Über die Feiertage habe ich meine BR 98.3 von Märklin mit Sound ausgestattet. Darüber hatte ich schon mal etwas gelesen mit einem recht großen Lautsprecher, für dessen Einbau aber wohl gefräst werden mußte. Das wollte ich nicht. Also habe ich mir von ESU einen Loksound 4 micro besorgt und den kleinen, 12x14 mm Lautsprecher, der selbstklebend ist. Zuerst hatte ich den Lautsprecher lose ins Führerhaus gelegt, da ich keinen guten Platz zum fixieren des Lautsprechers gefunden habe. Das ergab leider keinen sehr guten Klang. Deshalb habe ich mir im 3D - Druck eine neue Trägerplatte drucken lassen, die die Halterung für den alten Fahrtrichtungsschalter ersetzt. Das Teil ist gerade rechtzeitig zum Wochenende geliefert worden.
In die Halterung sind zwei "Nasen" gedruckt, die die Drosseln fixieren. Da mir beim ersten Versuch die äußere Nase abgebrochen ist, habe an der zweiten Platte die Aufnahme für die Drosseln etwas aufgeweitet. Zum Glück hatte ich nicht nur eine Halterung drucken lassen, sondern ein paar auf Vorrat gleich mitdrucken lassen. Ich bin halt ein Fan dieser schnuckeligen Baureihe.
Ausserdem ist die Bodenplatte der Halterung soweit ausgeschnitten, dass der Lautsprecher jetzt an das Metallgewicht geklebt werden kann. Dadurch ist der Sound dieser Lok jetzt nach den Möglichkeiten des kleinen Lautsprechers richtig überzeugend und kann mit den meisten anderen Loks in H0 mithalten. :)
Der Decoder wird quer ins Führerhaus gelegt. Die Kabel gehen wie vorher auch in dem Schlitz des Metallgewichts nach unten und dann zu den einzelnen Verbrauchern.
So macht die kleine 98.3 nun noch mehr Freude!
Mit bastlerischen Grüßen Rudolf
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
bitte mal ein Video mit Sound einstellen, bin Neugierig geworden wie die Lok nun klingt und fährt !
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hallo Rudolf, Sehr schön! Warum werden die Drosseln benötigt? Ich habe nie Drosseln beim Umrüsten von Märklin-Loks mit vergleichbaren Motoren eingebaut. Die werde ich wohl auch jetzt weglassen. Oder gibt es dann ein Problem?
VG Uwe
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947
es gibt keine Probleme ohne die Drosseln. Ich habe meinen analogen Glaskasten ohne Drosseln umgebaut, da waren auch ab Werk keine Drosseln drin. Da würde ich eher zu einem besseren Lautsprecher raten, der kleine ESU Klebelautsprecher taugt schlicht überhaupt nicht.
Ansonsten hoffe ich doch, dass bei dem Umbau die Kabel noch mit schwarzem Isolierband abgeklebt wurde?