#51 von
Hans Dampf
(
gelöscht
)
, 15.08.2005 12:08
Zitat von Florian SchmidtGenausogut kann ich auf ein Metallgehäuse verzichten, welches das Modell ebenfalls weiter verteuern würde.
Auf eine Plastikgurke können bestimmt noch viel mehr verzichten, man stelle sich mal den VT 11.5 in Plastikausführung vor - dann könnte man ja gleich Roco nehmen. Doch wer will das schon?
#52 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 15.08.2005 12:18
Hallo.
Zitat von Hans DampfAuf eine Plastikgurke können bestimmt noch viel mehr verzichten, man stelle sich mal den VT 11.5 in Plastikausführung vor - dann könnte man ja gleich Roco nehmen. Doch wer will das schon?
Oh, das wollen durchaus viele. Der Haken ist: Die, die sowas wollen, die haben es auch schon. Also wäre da für ein neues Kunststoff-Modell kein Markt.
Ich will doch einfach mal hier lesen: Hallo Jungs, ich habe die Information von dem Herrn ...., M* Chefdesigner, gerade bekommen. Nächstes Jahr wird das Insider Modell der VT12.5
Na ja, oder so ähnlich.
Oder irgend ein anderer VT oder, oder, oder, ...
Ich selbst wäre auch mit einem VT98 oder VT95 zufrieden!
ich gebe Florian da recht, auch ich kann gut auf ein Metallgehäuse verzichten. So habe ich z.B. die BR 111, BR 111 S-Bahn, BR 151 grün und O / B, Schienenbus, BR 515 rot und O / B, BR E 03 / 103, BR E 04 / 104, V 100, V 60, den RAM TEE, BR 152, BR E 63 gün, rot und braun,BR 160, V 36 usw alle in Kunststoff von Märklin sind das etwa auch alles Plastikgurken ??
Für mich ist die Optik und der Preis entscheidend, nicht das Material.
#56 von
Hans Dampf
(
gelöscht
)
, 15.08.2005 12:31
Zitat von Heinz-Dieter Papenberg...sind das etwa auch alles Plastikgurken ??
JA !
Nix gegen die Optik, die kann beim Plastemodell stimmen, wichtig ist aber auch die Haptik und eben die Tradtition feinster Metallspielwaren.
Wer solange wie Du Märklin Loks sammelt sollte doch zum Metall eine ganz andere Beziehung bekommen haben.
Zum Preisargument: Dies kann ich nicht gelten lassen, die Preise sind immer "Marktpreise", da spielt die Frage des Ausgangsmaterials so gut wie keine Rolle.
ZitatWer solange wie Du Märklin Loks sammelt sollte doch zum Metall eine ganz andere Beziehung bekommen haben.
das mag zwar stimmen, aber ich habe mich damals gefreut das Märklin auf Kunststoff umgesteigen ist, wenigstens teilweise, weil es endich eine bessere und zeitgemäßere Detailierung gab.
Hi John Steam, Of course, related to the Queen herself.
Seit der legendären Re 4/4 IV baut Märklin in der Regel Metallgehäuse, damit war die Phase Druckgußchassis mit Kunststoffaufbau wie bei 3053 abgeschlossen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Zitatdamit war die Phase Druckgußchassis mit Kunststoffaufbau wie bei 3053 abgeschlossen
In meinen Augen zum Glueck . Kunststoffmodelle gibt es genuegend vom Plaste-King und von vielen anderen. Lieber verzichte ich auf eine hundertprozentige Nachbildung eines Bremsschlauches, habe aber dafuer etwas in der Hand. Das duerfte so eines der wichtigsten Gruende sein, was Maerklin von anderen Herstellern abhebt.
Wuerden aus Goeppingen auch ausschliesslich Plastegurken kommen, vielleicht gar mit einer Tuete voll Kleinkram zum Selberanpappen, wuerde ich mir entweder bei Piko viel Geld sparen oder ich bekaeme von Roco (solange es die Firma noch irgendwie gibt) und GFN zum Teil gelungenere Maschinen...
Ich habe uebrigends auch ein paar Plastikkisten im Keller stehen, haesslich sind sie sicher nicht, aber ich sehe dann doch lieber eine Metallerne ueber die Schienen rumpeln .
#62 von
Harry Lorenz
(
gelöscht
)
, 16.08.2005 09:13
Hallo miteinander
Also ich bin ganz klar nur für ein Metallgehäuse. Metall ist eben Metall. Wenn man das in der Hande hat, dann hat man das Gefühl etwas Wertvolles und Gewichtiges zu besitzen. Das soll nun keine Front gegen Kunststoffgehäuse sein, nur für ein hochwertiges (evt.-Insider??)-Modell möchte ich schon eine gewisse Wertigkeit haben.
Dabei kommt es mir auf "5 Euro " mehr nicht an. Sparen kann man dann ja wieder bei den einfachen Dingen.
Zitat von WalterIch will doch einfach mal hier lesen: Hallo Jungs, ich habe die Information von dem Herrn ...., M* Chefdesigner, gerade bekommen. Nächstes Jahr wird das Insider Modell der VT12.5
Na ja, oder so ähnlich.
... sowas schreibt aber keiner - es wäre nämlich das letzte Mal, dass er eine Info bekäme. Entweder man hat eine Quelle und sucht nach "unverfänglichen Hinweisen" (fällt leichter, wenn man weiß, was man sucht), oder man "spekuliert", oder man hält den Mund. "Sicher" ist die Info erst, wenn sie in den Insider-News steht (meist jedenfalls, Farb- und Formänderungen vorbehalten ).
ja, ich weiß. Wäre besser, sowas wie "mein IM hat mir erzählt, daß ..."
Ich selbst habe nur einmal eine direkte Auskunft von einen M* Mitarbeiter bekommen, der Anlass war der Digital Info Tag mit der MS hier in Paderborn. Es ging damals um das K-Gleis und seine 'bevorstehende' Abkündigung. Als Antwort bekam ich sowas wie " ... aber das kann sich doch jeder denken ..." und " ... es wird langsam Zeit, weitere Pflege wird zu teuer ...", " Lohnt sich wirklich nicht ..."
Diese Info hab ich damals einfach ins MIF gestellt, es war gerade die Zeit der großen Spekulationen um das K-GLeis und seine Zukunft. Für mich war die damalige Auskunft absolut neu und den anderen Besuchern des Info Tages fielen mit mir zusammen die Kinnladen runter. Mann, war das ein Rums ...
Viele Grüße, Walter.
P.S.: Das wäre mal ein guter Grund, im alten Archiv des MIF zu stöbern, oder?
Hallo Leute, ich hoffe ja, die "Männers und Frauens" aus Göppingen lesen in diesem schönen offenen Forum mit
Also - das wäre nach dem VT mal wieder der Knaller
Vierteilig ohne Aufkleber natürlich und mir ist egal ob als VT 08 oder VT Digens - nur vierteilig und bezahlbar und schön muß er sein.
Von mir aus gerne auch mit Sound (wenns sein muss) kann aber auch ohne sein. Mit einem schönen Antrieb, Decoder ohne Spukmatik und mehr als 80 Adressen. Rückmeldung also mfx brauche ich nicht.
Und bitte auf den Preis achten - sonst geht es in Göppingen wie der Marke mit dem Stern
Zitat von Uwe Meybom.... Und bitte auf den Preis achten...
Hallio Uwe,
ich möchte fast wetten, dass - wenn das Teil als Insidermodell kommt - eine 3-teilige Packung kommt. Als weiteres Insider-Sondermodell kommt dann der Ergänzungswagen. (frei nach dem damaligen 3071/3171).
Mit diesem Trick kann man die Preise doch erträglicher gestalten und die Insider länger bei der Stange halten.