RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#1 von Bobbel , 16.01.2014 12:36

@ Forum...

seit einiger Zeit bin ich in Besitz des Fleischmann Kranwagen-Sets 5597 (letzte Ausführung).
Den Kran setze ich in einem Überführungs-Bauzug bestehend aus dem Bauzugwagen-Set
94 5803 mit zusätzlichen Drehschemelwagen (5252 + 95 5252), beladen mit Schienenprofilen,
und dem Wagen-Set 535203 ein.
Den Zug habe ich - wie eine Aufnahme in http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id...che%20Krokodile
gezeigt - mit einer Piko E93 / 193 bespannt.
Als zweiter Bauzug kommen weitere Dienstgüterwagen (u.a. GFN-Schotterwagen 2 u. 4-achsig
und Roco Muldenkippwagen) und die Wagen aus dem Set 391601 (ohne Lok) mit einer M* 140
bespannt zum Einsatz.

Nun habe ich folgende Fragen und hoffe, daß mir jemand helfen kann.

1.) Wie lange waren Dampfkräne dieser Bauart im Einsatz...?
2.) Welche Betriebsnummern hatten die Dampfkräne dieser Bauart...?
3.) Farbgebung. Waren der Kranaufbau graublau und der Habearm grau lackiert...?
4.) Wie war der Kran beschriftet...?
5.) Existiert noch ein solcher Dampfkran.
6.) Hat jemand Bilder und kann diese evtl. hier einstellen...?
7.) Die o.g. Aufnahme zeigt einen Wannentender umgebaut als Wasserwagen.
Wer hat einen solchen Tender im Programm...?

Freue mich auf zahlreiche sachdienliche Hinweise und bedanke mir im Voraus.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#2 von Tom K , 16.01.2014 15:00

Hallo,

einen Überblick mit Bildern usw. gibt die Seite Bahndienstfahrzeuge. Einfach unter "K" nach Kranwagen suchen.

Gruß
Tom K.


Tom K  
Tom K
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#3 von Bernd Irrgang , 16.01.2014 18:37

Moin Klaus,

Vorbild ist vermutlich der Krupp-Ardelt 25t Dampfkran, Fotos und Vorbildinformationen dazu (wenn auch vielleicht nicht so viele wie du gerne hättest) gibt's hier: http://www.bdf.business.t-online.de/kran...kran056.htm#028

Den Wannentender-Wasserwagen gibt's/gab's bei Liliput, alte Artikelnr. ist 81009. Es gab aber auch Neuauflagen in verschiedenen Versionen, teilweise auch in Sets. Die Nummern hab ich jetzt nicht parat, müsstest du aber mit dem Stichwort Liliput selbst herausfinden können.

Grüße,

der Bernd


Ich habe genug davon, immer nur im Kreis zu fahren (Niki Lauda)


 
Bernd Irrgang
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 01.08.2013
Gleise Peco Spur 0
Stromart Digital


RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#4 von Bobbel , 16.01.2014 19:41

@ Bernd...

Vorbild ist nicht der 25 t Kran, sondern der 90 t Kran.
Der Tip mit dem Liliput Wannentender ist gut. Werde gleich mal in der Bucht suchen.
Vielen Dank...!

@ Tom...

vielen Dank für den Link...
... kommen tolle, mir bisher unbekannte Details drin...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#5 von Bernd Irrgang , 16.01.2014 20:09

Zitat von Bobbel
@ Bernd...

Vorbild ist nicht der 25 t Kran, sondern der 90 t Kran.


Ist dasselbe. 90t ist das, was er wiegt, 25t das, was er stemmen kann. Klick einfach auf meinen Link...


Ich habe genug davon, immer nur im Kreis zu fahren (Niki Lauda)


 
Bernd Irrgang
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 01.08.2013
Gleise Peco Spur 0
Stromart Digital


RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#6 von Bobbel , 17.01.2014 10:04

@ Bernd...

hier muß ich Dich abermals korrigieren.
Nachdem ich den Link von Tom K genauer angeschaut habe,
bin ich auf folgenden Dampfkran gestoßen...:

Fahrzeugnummer: 30 80 974 0 040-9; ex DB 6700 Nür; ex DRB 700 222 Nür
Bauart: 059 = 90 t-Dampfkran
Hersteller: Robert Ardelt, Eberswalde (später Krupp-Ardelt)
Baujahr: 1944
LüP: ca. 11 m
Tragkraft: Haupthub 90 t bei 8 m Ausladung, Hilfshub 20 t bei 18 m Ausladung
Transportgewicht Kranwagen: ca. 105.000 kg
Gegengewicht: 2 x 28 t
Hg: 65 km/h (b. Überführungsfahrten)
Außerdienststellung: 12.1978

Von dieser Baureihe gab es insgesamt vier Dampfkräne...
- 30 80 974 0 038-3; ex DB Esn 6670; ex DRB Esn734054 (Baujahr 1937)
- 30 80 974 0 039-1; ex DB Han 6600; ex DRB Han 717049; ex DRB Bsl 745021 (Baujahr 1937)
- 30 80 974 0 040-9; ex DB 6700 Nür; ex DRB 700 222 Nür (Baujahr 1944)
ein Kranwagen (Berlin 700 611, Bj. 1944) verbleib im Bereich der DR Ost.

Der wesentlich kleinere 25 t-Kran sah ähnlich aus.
Deshalb vermutlich die Verwechslung.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Frage zu Dampfkran der Deutschen Bundesbahn...

#7 von RalphH0 ( gelöscht ) , 17.01.2014 12:03

Der hier ist es wohl?

Viele Bilder.


RalphH0

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz