da ich es leid bin, Adressen, eingebaute Dekoder ect. von meinen Loks in einem wirren Excel-Sheet (selbstgepfuscht) zu verwalten, habe ich mich entschieden, das Ganze mit einer Access-Datenbank zu realisieren.
Fuer mich persoenlich ist die Benutzung kein Problem, da ich Access besitze, ich wuerde das Ganze aber auch zum Download zur Verfuegung stellen und habe keine Ahnung von Visual Basic.
Hat wer Lust, sich an dem Projekt zu beteiligen und eine Oberflaeche zu Programmieren, die die Datenbank ohne Access bedienbar macht?
ich bin ganz gut im Programmieren von Access (Ich weiß Eigenlob stinkt!) und würde auch mitmachen. Vielleicht ist dies aber ein bißchen mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Pflichtenheft habe ich im Kopf und die Tabellen (relationale Datenbank) habe ich erstmal so, wie ich mir das in etwa vorstelle. Momentan arbeite ich an den Formularen, ich kann Dir aber meinen bisherigen Entwurf gerne mal mailen. Wie gesagt, mir geht es in erster Linie darum, das Ganze fuer nicht-Access-User brauchbar zu machen.
meinen bisherigen Entwurf (mdb-Datei) habe ich mal zum Download bereitgestellt.
Bitte beachten, dass die Datenbank nicht fertig ist! Es befinden sich bereits ein paar wenige Testdatensaetze darin, um in etwa die Funktionen, die ich haben will, zu erkennen.
Wenn jemand das Bisherige nutzt, gibt es keine Moeglichkeit, die eingegebenen Daten in die endgueltige Version zu uebertragen!
Die Datenbank wurde mit MS Access 2000 erstellt, mit niedrigeren Versionen koennte es sein, dass sie nicht funktioniert.
ich werde mir die DB mal am Donnerstag runterladen und mit in den Dänemarkurlaub nehmen. Wenn das Wetter nicht mitspielt wird entweder MoBa gefahren, ein Schwarzwaldhof gealtert und zusammengebaut oder ein wenig programmiert.
seid Ihr sicher, dass da das Rad nicht nochmal erfunden wird?
Ich denke nicht wenige Digitalos fahren mit irgendeiner Software. Da ist in der Regel die ganze Lokverwaltung drin, Funktionstasten etc... (z.B. in der 9er Version von http://www.windigipet.de )
Bis Donnerstag sollte ich die endgueltige Datenbankversion mit allen Tabellen online haben
Zitatseid Ihr sicher, dass da das Rad nicht nochmal erfunden wird?
Bestimmt wird das Rad neu erfunden, warum auch nicht? In erster Linie war die Datenbank fuer mich persoenlich bestimmt und ist auch entsprechend zugeschnitten. Warum sollte ich eine Software kaufen, wenn ich sie mir selbst massschneidern kann? WinDigiped nutze ich nicht und steht auch nicht an, vielleicht geht es auch anderen so. Vielleicht sucht auch jemand anders ein Tool, mit dem man mit wenigen Mausklicks eine Uebersicht ueber technische Daten ect. bekommt.
Wenn Joerg eine brauchbare Oberflaeche, mit der man die Datenbank auch ohne Access verwenden kann, zimmert, vielleicht auch Verbesserungen/ Erweiterungen ect. einbringt und ein paar Leute damit was anfangen koennen, ist das doch in Ordnung. Wenn nicht (wenn vielleicht der zeitliche Aufwand zu gross ist), kann ich ohne Probleme mit Access damit arbeiten und wer das ebenfalls kann und will, kann das auch.
Hallo, ich bin auch sehr an einer Software zur Verwaltung von Modellbahn-Artikeln interessiert. Und das Beste wäre, wenn die Artikel via Internet von den einzelnen Herstellern geladen werden könnten, damit ich diese nicht immer selbst eintippen müßte. Auch möchte ich für jeden Artikel Bilder hinterlegt haben. Umfangreiche Selektions- / Eingrenzungsmöglichkeiten zur Präsentation bestimmter Artikelgruppen mit der Option, diese auch drucken zu können wäre auch schön. Auch sollte der Datenhaushalt aus Stammdaten sowie eigenen Daten bestehen, wobei die eigenen Daten wahlweise zusätzlich angegeben werden sollten. Ich könnte jetzt stundenlang weiter ins Detail gehen, aber ich denke, sowas läßt sich nur "geordnet" realisieren. Dazu zählen z.B. - Wie sieht der Nutzerkreis aus - Was soll das Programm leisten - Welche Funktionen werden erwartet - Sammlung der gewünschten Daten-Felder - Art der Aktualisierung - Art der Druckausgaben - Oberfläche / GUI - Art der Datenbank - Auf welchen Plattformen soll das Programm laufen - Wer macht die ganze Arbeit - Welche Fähigkeiten werden zur Umsetzung benötigt - Wer hat diese Fähigkeiten und möchte diese einbringen - Wie, in welcher Form und in welchem Rhytmus findet die Abstimmung möglicher Beteiligter statt - Soll das Programm kommerziell vertrieben werden Ich denke, wir haben für alle Fragen mehrere Antworten und auch einige Spezialisten unter uns, die die nötigen Fähigkeiten besitzen, ein solches Projekt auch wirklich umzusetzen. Ich würde mich anbieten, in solch einem Projekt mitzuwirken.
Ich bin auch der Meinung von Thomas Kainz, dass es bereits Programme gibt und das Rad bereits erfunden ist.
Ich bin schon seit einigen Jahren mit dem Programm Eisenbahn 98 von Andreas Pothe bestens bedient. So finde ich auch schnell die richtigen Ersatzteilnummern meiner Loks, wenn alles eingegeben ist. Leider kommen die Daten (wie bei jeder Datenbank) nicht von selbst hinein, das ist dann eine schöne Arbeit wenn es einmal regnet.
Von MS-Access bin ich nicht begeistert und ich finde, dass man nicht mit Kanonen (Access) auf Spatzen (MOBA-Datenbank) schiessen sollte. So habe ich die Mitgliederverwaltung für einen Verband mit über 4000 Mitgliedern nicht mit Access, sondern mit einem vernünftig programmierten Datenbankprogramm gemacht, das bei meiner Lizenz auch EXE-Programme generieren kann die dann als eigenständige Datenbankprogramme laufen ohne dass der User das eigentliche Datebankprogramm braucht. Trotzdem habe ich mich für das Programm Eisenbahn 98 entschieden, da es meinem Geschmack angepasst werden kann und viele schöne Spezialitäten hat, ohne grossen Programmieraufwand bei einer eigenen Entwicklung (ich verwende die freie Zeit lieber für den MOBA-Bau ).
Hallo Ralf, als Entwickler-Tool ist Access ein gutes und mächtiges Werkzeug. Von einer der älteren Access-Version 2 weiß ich, daß es möglich ist eine Runtime-Versionen zu erzeugen. Somit erhält der Anwender eine ablauffähige Datenbank ohne Access zu installieren. Ich weiß nur nicht, ob es auch in der aktuellen Developer-Edition vom Office-Paket die Möglichkeit gibt, Run-Time Versionen zu erzeugen. ...und dann schießt man auch nicht mehr mit Kanonen auf Spatzen !!
Hoffe, der Tip hilft ein wenig weiter - Zeit zum Programmieren habe ich leider nicht.