hab mir vor einigen Jahren mal in nem Schlußverkauf den VT612 von Piko (Art.52000 DC-Version) erstanden.
Wollt ihn als kleine Abendbeschäftigung auf Digital umbauen. ESU LokPilot V4 mit 8-poligen Stecker (54610) lag bereit.
Gehäuse auf, Brückenstecker entfernt, Decoder-Stecker gesteckt. PIN 1 auf der Platine ist in Fahrtrichtung vorne links. Nochmal geprüft, oranges Dekoderkabel an PIN1 der Platine, paßt.
Aufs Fleischmanngleis gestellt und Gleichstromtrafo angeschlossen. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt klappt ohne Probleme, Innenbeleuchtung und Stirnbeleuchtung funktionieren.
Umstieg auf Digital: Gleichstromtrafo abgeklemmt, Märklin Mobile Station 2 mit Gleisanschlußbox 60113 angeschlossen (hab leider momentan noch nichts anderes). Unter "neue Lok" den Menüpunkt "Erkennen" ausgewählt. MS2 erkennt unter DCC den Decoder (Triebwagen ruckt 2 kurz nach links, dann 2 mal kurz nach rechts). Erkennung ist abgeschlossen.
Decoder wird mit der Default Adresse 3 DCC erkannt, Fahrstufen stehen auf 28, statt der in der Anleitung beschriebenen 14.
Problem: Lok fährt keinen Millimeter. Weder vor noch zurück. Stirnbeleuchtung / Innenbeleuchtung läßt sich nicht einschalten.
Frage: Woran kann das liegen? Wäre für Tips uns Idees dankbar.
Drumherum: in der MS2 sind 3 Loks gespeichert, alle 3 im MM-Format mit den Adressen 2, 8 bzw 60.
Donnerstag programmierte ich ein paar Lokomotiven in einer ms2 sw version 1.5. Sie war nicht so froh mit dcc Loks anmelden automatisch, aber bei manuell einlegen und Adresse anderen bis ein andere Adresse funktioniert! Aber nur bei manuell eingeben.
Hab auch schon versucht, die den Dekoder manuell einzubinden, auch erfolglos. Bei DCC 3 und 14 Fahrstufen passiert auch nichts. Eine "Umprogrammierung" auf 28 oder 126 Fahrstufen ist auch erfolglos. Nur ein kurzes klacken, dann stillstand und dunkel.
bei DCC-Decoderprogrammierungen hilft es manchmal, wenn man nach dem Programmiervorgang eine kurze Stromunterbrechung macht, damit die geänderten Daten im Lokdecoder abgespeichert/aktiviert werden.
konnte mich erst jetzt wieder um die Decoder-Baustelle kümmern.
Nochmal vielen Dank für die Tips bisher. Leider haben sie nicht geholfen. Was hab ich noch versucht: - Decoder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. - Decoder in andere Loks mit 8-poliger NEM652-Schnittstelle eingesetzt - Decoder / Lok in MS2 über "Finden" angemeldet - Nach löschen der bisherigen Lok Lok manuell angelegt auf MS2 hat jeweils nichts geholfen, immer gleiches verhalten.
War gestern nen Modellbahnladen und ließ den Decoder testen. Siehe da, auf ner Roco 112 mit Roco Multimaus für funtionierte der Decoder einwandfrei (Fahren, Funktionen, Programmieren...).
Also muß es irgendwie an dem Zusammenspiel der MS2 mit dem ESU-Decoder liegen. Ist mein erster ESU-Decoder, die anderen Fahrzeuge haben meist (noch) den Märklindecoder, vereinzelt auch mal nen Lenz. Im MM-Format lassen sich die Loks über die MS2 wunderbar ansteuern. Da ich noch weitere ESU Decoder als Umrüstsätze liegen habe, würde ich schon gern erstmal die Ursache für das aktuelle Problem finden, bevor ich anfange, die anderen einzulöten...
Hätte mich aber auch gewundert, wenn das die Ursache wäre. Bei dem 8-poligen Stecker die äußeren Kontakte (1,8 und 4,5) immer Gleisanschluss und Motoranschluß. Sprich ein vertauschen der Schienenpolung wäre das gleiche wie den Stecker falsch rum eingesteckt. Fahren müßte die Lok dann trotzdem, nur die Funktionen funktionieren nicht. Der Händler hatte den Decoder auch zuerst falsch eingesteckt (5 auf 1 statt 1 auf 1) und da trat es genauso auf (fahren ja, aber kein Licht)...
Ich gehe mal davon aus, daß Du in demn Einstellungen der MS2 die Gleisprotokolle DCC + MM2 + mfx freigegeben hast.
Weiterhin gehe ich davon aus, daß Du die Lok mit der richtigen Adresse in der MS2 als DCC mit 28 Fahrstufen angelegt hast
Versuche dann einmal im ESU-Decoder Railcom zu deaktivieren CV28=0 und CV29=6 Damit ist Railcom deaktivert und der Decoder läßt sich im DCC-Modus mit 28 oder 128 Fahrstufen ansteuern. (Meine Befürchtung ist, das die MS2 die Railcom-Signale des Decoders als mfx-Anmeldeversuch fehlinterpretiert)
Mit CV 47=5 werden im Decoder nur die Protokolle DCC und MM2 aktiviert Mit CV50=1 wird nur noch der AC Analogmodus zugelassen und DC analog deaktiviert.
Nach diesen Umprogrammierungen sollte die MS2 die Lok im DCC oder MM2-Modus bewegen können.
Was passiert eigentlich, wenn Du die Lok in der MS2 herauslöscht und mit der Hand als Motorola-Lok neu anlegst?
Zitat von DipsyTeletubbyIch gehe mal davon aus, daß Du in demn Einstellungen der MS2 die Gleisprotokolle DCC + MM2 + mfx freigegeben hast.
uhhhh, das war der entscheidene Tip. Und der Fehler sitzt mal wieder vor der Anlage...
Bin davon ausgegangen, das grundsätzliche alle Protokolle freigegeben sind. Hatte daher nach einer solchen Auswahlmöglichkeit nicht gesucht. Steht auch nicht in der Bedinungsanleitung drin...
Danke an DipsyTeletubby...
Gibt es alte Märklin oder alte Tams-Decoder, die es nicht mögen, wenn alle Gleisprotokolle freigegeben sind?