Es scheint, dass der Rest des Textes wohl im Internet entgleist ist.
Also noch einmal !!
Frage an die Intellibox Benutzer,
Beim Studium der Betriebsanleitung der Intellibox, habe ich folgende Informationen unter der Rubrik "Besonderheiten beim Anschluss von Zentralen an die Intellibox", gefunden.
"Die Booster der oben aufgeführten Zentralen können zur Weichensteuerung verwendet werden. Sie haben eine eigene Stromversorgung und keine Verbindung zur Intellibox."
Wenn ich dies richtig verstehe, kann man seine Anlage so in Fahrstrom und Schaltstrom unterteilen. Damit dürfte doch die öfters im Forum erwähnte Probleme mit den Weichenantriebe ziemlcih reduziert werden und man kann die alten k83 weiterbenutzen, ohne auf die Viessmann Dekoder umzusteigen. Funzt dies auch mit PC-Steuerung.
Vielen Dank für die Antworten. Nochmals grüße aus Bayern
Es stimmt, Du kannst die 6020 als Weichenbooster verwenden. Dazu brauchst Du aber einen speziellen Zwischenstecker 61020 von Uhlenbrock (16 €). Und die Weichen können weiterhin per PC geschaltet werden.
Nur einen weiteren Fahrregler, wie weiter unten der Martin beschreibt, hast Du bei der 6020 nicht!
Beim Studium der Betriebsanleitung der Intellibox, habe ich folgende Informationen unter der Rubrik "Besonderheiten beim Anschluss von Zentralen an die Intellibox", gefunden.
"Die Booster der oben aufgeführten Zentralen können zur Weichensteuerung verwendet werden. Sie haben eine eigene Stromversorgung und keine Verbindung zur Intellibox."
Wenn ich dies richtig verstehe, kann man seine Anlage so in Fahrstrom und Schaltstrom unterteilen. Damit dürfte doch die öfters im Forum erwähnte Probleme mit den Weichenantriebe ziemlcih reduziert werden und man kann die alten k83 weiterbenutzen, ohne auf die Viessmann Dekoder umzusteigen. Funzt dies auch mit PC-Steuerung.
An die Intellibox kann man in der Tat eine Zentrale anschliessen. Über ein spezielles Adapterkabel allerdings. Ausserdem ist dadurch diese Zentrale nur noch als Steuergerät nutzbar. Das heisst sie arbeitet nicht mehr eigenständig. Man hat somit bloss einen dritten Fahrregler.
Was den angetönten WWeichenbooster betrifft wird es auch so sein, dass es sicher keine Adresserweiterung geben wird zur Intellibox. Die Intellibox verwaltet also in jedem Fall die Adressen.
In dem Sinne ist nur ein weiterer Digitalstromkreis. Identisch mit einem Booster. Wenn eine PC Steuerung angeschlossen ist werden die Weichen die an der 6021 angeschlossen sind einfach normal über die Intellibox angesprochen, wenn ich das richtig verstehe.
Nur ist es in meinen Augen sinnvoller, die Speisung für die Antriebe selber mit einem Trafo zu realisieren und dabei nicht den digitalen Strom eines Boosters. Also dann Magnetartikeldecoder nehmen die eine seperate Einspeisungsmöglichkeit haben.
erstmals vielen Dank. Ich vermute ihr sprecht bei K-Weichen von dem neuen Weichenantrieb 7549. Ich habe jedoch noch jede Menge von den 2262/2263 mit Spulenantrieb. Hierzu habe ich jedoch noch nicht zu viel Negatives gelesen.
Die Lösung von Martin L. ist sicher nicht zu vernachlässigen, jedoch bei ca. 40 Weichen aber auch budgetmäßig nicht zu vernachlässigen. Ein weiteres Problem sehe ich auch den Raum, der für den Einbau benötigt wird. Hätte einige Probleme diese einzubauen. Werde wohl mich bei ebay mit den alten Weichen eindecken müssen.
Danke für den Hinweis auf den Thread in Win-Digepet Forum. Sehr von Interesse. Nach all dem Durchforsten verschiedener Foren bin ich ziemlich sicher, dass der 7549 nur für den Idealfall totale ebene Verhältnisse und keine Belastung durch unterschiedliche Temperaturausdehnung ausgelegt ist. Hier hat wohl ein Theoretiker das Lastenheft erstellt.
Grüße aus Bayern
Rüdiger
@Harry,
werde in Zukunft beruflich öfters im westlichen Großraum Stg sein (3 Tage pro Woche), vielleicht gibt es eine Gelegenheit zu einen kleinen Treffen beim Bier.