als ESU-Neuling habe ich eine Frage an die Spezialisten unter Euch.
Folgendes beobachte ich an zwei digitalisierten Märklin V100 (BR 211 Nr. 3473, BR 212 Nr. 3377), beide mit Esu Loksound V4.0 Nr. 54432 ausgestattet:
Steuerung mit Tams MC, DCC, 128 FS-Modus
Szenario a) Eingabe der Zielgeschwindigkeit, dann Start. Die Dieselmotor-Drehzahl steigt und kurz darauf fährt die Lok an. Sie beschleunigt automatisch bis zur Zielgeschwindigkeit, dabei steigt hörbar die Drehzahl weiter an - herrlich!
Szenario b) Fahre ich rein manuell per Regler an, also ohne Eingabe einer Zielgeschwindigkeit, so steigt die Drehzahl kurz an und geht wieder zurück in den Leerlauf und die Lok fährt an. Ich regle weiter hoch, die Lok beschleunigt auch, bleibt akustisch aber im Leerlauf. Erst bei Fahrstufe 8 dreht der Diesel wieder hoch - gewöhnungsbedürftig!
M. W. läßt sich das Verhalten des Drehzahlsounds nicht beeinflussen, da von ESU vorgegeben, oder gibt es doch einen Kniff, auch bei rein manueller Regelung (b) ein Drehzahlverhalten wie bei a) zu erreichen?
Hallo Jürgen, Beispiel a) ist ja bei einer dieselhydraulischen Lok absolut vorbildgerecht. BSp. b) dürfte nicht sein.
Ähnliches Verhalten wurde hier bereits besprochen, ist von den Dekodereinstellungen hinsichtlich ABV und Geschwindigkeiten abhängig. Hast Du Veränderungen vorgenommen und was ist jetzt bei diesem Dekoder nun konkret eingestellt ? Hierzu werden sich bestimmt noch viele Kollegen melden.
Hallo Jürgen Wohne in Deiner nähe ich kann ja mit einen Lokprogrammer den Decoder richtig ein zustellen.Es liegt an Dir ob ich Dich helfen kann und auch die CV einzustellen.Es sind keine 20 KM.Schicke eine PN.G. Willi
Hallo Jürgen Da ich ich die Decoder mit dem Lokprogrammer einstelle sind die Anfahrt und die Cv für den Motor CV2 ist Anfahrt,52-Langsamfart,53-Regelungsreferenz,54-Lastregelung"K",55-Lastregelung "I",56- Regelungseinfluss,eine Lok mit ESUdecoder ist einfacher mit dem Lokprogrammer ein zustellen. G. Willi Möchte Dir sagen morgen in ist Neussstadthalle eine Börse bin von 10 -11,30 da.
leider bin ich vergrippt und kann nicht zur Börse.
Deine CV-Werte beheben mein Problem leider nicht. Das Drehzahlverhalten des Dieselsounds im Szenario b) bleibt unverändert. Zudem macht die Lok beim Bremsen kurz vor dem Stillstand nochmal einen ganz leichten Satz. Die aktuellen Einstellungen dieser CV sind daher wieder folgende:
mir scheint, dass entweder das Soundprojekt nicht richtig aufgeflasht wurde, oder Du falsche Einstellungen vorgenommen, bzw. eine falsche CV verändert haben könntest. Am besten, Du machst einen Reset, indem Du in den Sounddecoder den Wert 8 in CV 8 programmierst und anschließend programmierst Du CV 3 und 4 jeweils größer als 80. Wenn der Ablauf dann besser ist, kannst Du "Deine" Einstellungen programmieren. Wenn das alles nichts hilft, lässt Du das Soundprojekt am besten neu aufspielen. Dann sollte es aber klappen.
Arrrgh... ein Reset? Nachdem mir endlich alle anderen Einstellungen zu 100% gefallen? Das tut weh!
Wohlgemerkt, es geht hier um zwei Decoder mit einem Soundprojekt bereits ab Werk. Demnach müßten beide auf die gleiche Weise fehlerhaft aufgespielt sein oder ich hätte bei beiden an der jeweils gleichen CV den jeweils selben Fehler gemacht? Wobei meine Werte oben ja dokumentiert sind.
Der Apfel, in den ich da wohl beißen muss, wird sauer ....
Hallo Jürgen Sind beide Lok mit HLA Motoren-Set oder die eine und die MÄ 3473 mit einen Hamo-Magnet da sind andere CV Werte. CV wert 54 ist nicht für Motorenzahl sondert 55.Durch Deine dauende Umstellung der CV kann der Sounddecoder auch schon mal durch einander Verrückt spielen.Mit dem Lokprogrammer kann auch die Drehzahlen besser einstellen,habe Dir angeboten den Decoder zu Programmieren.G. Willi
Hallo Jürgen Herzlichen glückwunsch zum Nachwuchs.Jürgen wenn das Ruckeln noch nicht ganz verschwunden ist würde ich mal die CV 52 mit 5 punkten runter setzen,und CV 54 rauf setzen.Die Lok 3473 hat ja den den grossen Scheibenkollektor (Anker) und das sind andere CV werte und zwar CV2-4,52-30,53-50,54-40,55-175,56-200.Die lautsprecher von Zimo haben etwas mehr Bass und die Vertretung vom Zimo glaube ist in Bottrob so viel ich weiss.M.f.gWilli