RE: [Gelößt] ? zu / Problem mit Uhlenbrock 76900

#1 von Illcoron , 25.01.2014 21:22

Hallo,

ich habe da ein kleines Problem und brauche mal Hilfe. Ich habe einen Steuerwagen mit dem Uhlenbrock 76900 Digitalisiert - funktioniert erstmal auch. Ich kann die CV's für Helligkeit, Lichtwechseldrehen, Nur DDC und so weiter wunderbar setzen. Alles prima... bis auf ein kleines Problem:

Die Lampen blinken alle 2s einmal kurz auf (egal welche Richtung). Soll heißen sie gehen kurz 2x aus, bleiben ca. 2 sec an, gehen wieder kurz 2x aus, bleiben wieder 2s an... fast wie beim Morsen. Lang an, kurz aus, kurz an, kurz aus, lang an. Dann geht es wieder von vorne los. Die Wagenbeleuchtung, die nicht über den Dekoder kommt, ist aber stabil.

Ich habe den Decoder so eingebaut, das Plus dauernd an den Lampen anliegt und der Minus vom Decoder geschaltet wird. Daran kann es also auch nicht liegen.
Dann habe ich die Blick CV's 54 bis 57 kontrolliert. Danach dürfte da nichts blinken. Steht alles auf 0.

Hat jemand da eine Idee woran das liegen kann? Ich bin gerade mit meinem Latein am Ende.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: [Gelößt] ? zu / Problem mit Uhlenbrock 76900

#2 von digitalo , 25.01.2014 21:29

Hallo Jens

Das hört sich nach unterschiedlichen Fahrstufen an. A'la 14 Fahrstufen im Decoder und 28 davon in der Zentrale. Das muß schon an beiden Enden das gleiche sein.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.712
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: [Gelößt] ? zu / Problem mit Uhlenbrock 76900

#3 von Illcoron , 25.01.2014 21:47

Hallo nochmal und danke erstmal

also ich habe das mal mit Register 29 und den Fahrstufen versucht. Das hat keine wirkliche Auswirkung auf das Problem, bringt aber andere Probleme mit sich. Das Stand erstmal auf 6, was eigentlich laut Anleitung nicht sein sollte. Ich habs dann auf 2 (28 Fahrstufen gestellt). Das hat keine Änderung gebracht.

Stellt man es auf 0, blinkt das Licht im Rückwärts Modus munter weiter, vorwärts geht es dann aber gar nicht mehr an.

Nimmt man die Option 32 laut BA bleibt das Vorwärtslicht auch im Rückwärtsmodus an, blinkt aber auch munter weiter...

Also ich habs jetzt erstmal auf 2 gelassen.

Aber was haben die Fahrstufen damit zu tun? Das ist ein Antriebsloser Steuerwagen

Grüße

Jens

PS und Edit am 26.1.14: : Also ich habe da was raus gefunden - und ich bin langsam relativ sicher, dass es was mit dem Protokoll zu tun haben könnte. Solange man nur DDC Fahrzeuge betreibt ist das Phänomän wie oben beschrieben - aber wehe man nimmt ein MM2 Fahrzeug dazu - dann gehts rund. Dann flackert die Richtugnsbeleuchtung des Steuerwagen Amok, auch wenn MM2 im Decoder abgeschaltet ist.

Vielleicht hilft das noch bei der Analyse.


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: [Gelößt] ? zu / Problem mit Uhlenbrock 76900

#4 von Illcoron , 31.01.2014 18:46

Hallo zusammen,

so das Problem ist gelösst. Zum großen Teil war es mein eigener Murks, den ich da fabriziert habe.

Hintergrund: Die Uhlenbrockanleitung bietet zwei Möglichkeiten den Dekoder mit den Lampen zu verbinden.
a) Lampen - auf Masse; Plus wird vom Decoder geliefert - ist totaler Murks, wie einige Forenkollegen vor einiger Zeit schon recht in einem anderem Thread bemerkten, da man dann das flackern der Protokollübertragung an den Ausgängen sieht.
b) Lampen an Plus - Decoder liefert Masse - so habe ich das jetzt auch versucht aufzubauen - Hab aber selber nicht berücksichtigt, dass der Decoder dafür sein eigenes + liefern muss und ich das nicht aus dem Gleis holen sollte - sonst hat man das selbe Problem wie an a) - Wer die BA lesen kann ist klar im Vorteil - ich konnte es scheinbar nicht

Also Problem gelößt - Dekoder funktioniert.

Stellt sich für mich nur noch die Frage wieso Uhlenbrock so einen Murks wie a) in die BA schreibt. Und das gleich bei mehreren Dekodern, denn beim Lokdekoder 76200 wird auch über die Lokmasse der Lampenstrom abgeleitet, was den selben Murks fabriziert. Da gibt es aber keine andere Möglichkeit als das Ding so anzuschließen.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: [Gelößt] ? zu / Problem mit Uhlenbrock 76900

#5 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 03.03.2014 08:24

Hast Du meinen Beitrag zum Puffern des Uhlenbrock Decoders gelesen? Also wenn bei Dir gelegentlich das Licht flackert, weil es kurze Unterbrechungen bei der Stromabnahme gibt, dann schau mal hier rein: viewtopic.php?f=5&t=106953

Gruß,
Moritz


Maxjonimus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz