Ich möchte eine Beleuchtung mit einem Märklin Schaltgleis betätigen. Der Zug fährt in einen Abschnitt hinein, betätigt das Schaltgleis, fährt durch eine Kehrschleife und fährt auf den selben Gleisen wieder aus dem Abschnitt hinaus. Wenn der Schleifer das Licht in die eine Richtung anschaltet, kann er das Licht, wenn er von der anderen Richtung kommt auch wieder ausschalten ? Wenn ja, wie schließe ich diese Beleuchtung an (es ist ein LED-Band, das von einem separaten Netzteil versorgt werden soll).
Wenn nein, wie könnte eine Lösung aussehen ?
Ich stehe gerade auf dem Schlauch und wäre dankbar, wenn ihr mir runterhelfen könntet.
Grüssle gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
#2 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 29.01.2014 12:55
Moin,
du brauchst dazu noch ein Relais (Universalfernschalter 7245 z.B.), das den Dauerstrom für deine Beleuchtung liefert.
Der Impuls vom Schaltgleis kann nämlich keinen Dauerstrom liefern.
Angeschlossen wird am Schaltgleis nur die Masse (blaue Leitung). Das Schaltgleis dient nur als "Unterbrecher", der die Unterbrechung kurzzeitig wieder schließt und so den Schaltimpuls auslöst.
ich kenn zwar nur die alten M-Gleis Schaltgleise, aber das GoogleBild von der C-Gleis Version sieht aus, als hätt sich gar nichts geändert an der Funktionsweise. Das Schaltgleis schaltet kurz auf Masse, wenn der Schleifer den Schalter in die Richtung drückt. Da der das Richtungsabhängig tut hast du zwei Kabel am Schaltgleis.
Jetzt brauchst du nur noch den Fernschalter (früher sah das Ding aus wie ein Signal ohne Mast). Der schaltet dann deinen LED Stromkreis an oder aus, jenachdem auf welchen Kabel gerade Masse anliegt von deinem Schlatgleis. In der M-Gleis Ära waren die Massekabel blau, die Stromversorgung für den Schlater gelb und das geschaltete Kabel rot.
Und ich bin vom Schlauch unten .... Meine Frage ist beantwortet - Vielen, vielen Dank für eure Hilfe Um es mal zu rekapitulieren: Das Schaltgleis ist eigentlich ein Taster, genaugenommen zwei Taster, die jeweils Richtungsabhängig betätigt werden. Damit lässt sich das Licht mit einem Relais ein- und ausschalten.
Danke ! Grüsse gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Geht es nur darum zu zeigen, ob ein Zug in der Kehrschleife ist? In dem Fall wären Kontaktgleise nämlich die einfachere und zuverlässigere Lösung. Man könnte auch das Relais einsparen, wenn man einen Pol des Netzteils mit Anlagenmasse verbindet. (Nur bei dem Netzteil, das die MS2 versorgt, darf man das niemals machen.)
Zitat von Der RuinenbaumeisterGeht es nur darum zu zeigen, ob ein Zug in der Kehrschleife ist? In dem Fall wären Kontaktgleise nämlich die einfachere und zuverlässigere Lösung. Man könnte auch das Relais einsparen, wenn man einen Pol des Netzteils mit Anlagenmasse verbindet. (Nur bei dem Netzteil, das die MS2 versorgt, darf man das niemals machen.)
Hallo Clemens
nein, es geht darum die ganze Kehrschleife mit Zug wirkungsvoll auszuleuchten. Wobei es auch keine reine Kehrschleife wird, sondern ein sieben Meter langer Rundkurs in einem Gallerieaufgang....
Grüssle gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
In dem Fall zeigt die Relaislösung wieder ihre Vorteile. Vor allem fließt dann nicht der gesamte Beleuchtungsstrom über die Radsätze des Zuges. Wieviel Strom braucht eigentlich die vorgesehene Beleuchtung? Hast du das schon geprüft?
Ja, das klingt sinnvoll. Dann brauchst du ja gar keinen Universalfernschalter, denn du kannst ja die Tastereingänge deines Relais direkt mit dem Schaltgleis verbinden. Da die Schaltgleise des C-Gleises potentialfrei sind, d.h. elektrisch nicht zwangsweise mit Masse verbunden, kannst du die Beleuchtung galvanisch komplett vom Rest der Anlage trennen.