Hallo, ich hab eine BR 96 von Trix (22053) mit einem SB Antrieb ausgerüstet. Mit dem SB Antrieb läuft die Lok ja deutlich langsamer.
Leider ist der Sound jetzt zu schnell, d.h. ich habe 12 Dampfstösse pro Umdrehung. Hört sich fast wie ein Diesel an.
Bild vom Dekoder vor dem Umbau:
Frage: Weiss jemand wie man diesen Dekoder umprogrammieren kann, dass der Sound langsamer wird? Ich will nicht unbedingt einen neuen Dekoder kaufen. Da hab ich andere Schwerpunkte.
Ja , da gibt es was zum einstellen Bed.Anleitung vom Decoder lesen ! Was ist das für einer ? MÄ oder ESU ?
Hast aber auch die Möglichkeit , das mit einem Sensor zu regeln .
Ich habe das mal bei einer Spur 1 Lok gemacht mit einem ESU Sound Decoder , aber :
Ich konnte keine Magneet am Rad unterbringen .( es hätten 6 Stück sein sollen . Ich habe dann einen Magneten auf der Motorwelle mit Schrumpfschlauch fixiert .
Und über die CVs kann man dann einstellen , nach wie vielen Pulsen ein Dampfstoss kommt .Es müßten bei der Lok 8 Stösse pro Radumdrehung kommen . z.B. der Motor macht 80 Drehungen und das Rad dann eine , dann müßte nach jedem 10. Impuls ein Dampfstoss kommen .
Dann läuft das bei ALLEN Geschwindikeiten syncron , Radsensor ist das einzig wahre .
Zitat von cst Leider ist der Sound jetzt zu schnell, d.h. ich habe 12 Dampfstösse pro Umdrehung. Hört sich fast wie ein Diesel an.
Wenn das ein mätrix-oem-decoder ist, könnte es schwierig werden.
Meine mä 37363 hat einen loksoundV4.0 und 2 zimo-lautsprecher 15x10xx11mm bekommen - hört sich einfach gigantisch an. Mit 4 zutreffenden dampfstössen pro radumdrehung. Sh. auch hier: viewtopic.php?f=2&t=101094#p1105381
Hallo, Ich wusste nicht, welcher Dekoder es ist und ne Anleitung gabs auch nicht dazu. Aber ein Tip eines Forummitglieds half mir weiter. Es ist ein ESU Loksound 3.5 Man muss auf 28 Fahrstufen messen, wie lang die Lok für eine Radumdrehung braucht und diesen Wert, durch 0,128 geteilt, in CV 57 schreiben. Der Wert war allerdings zu hoch (140) ich hab dann 70 eingetragen und jetzt passts.