RE: Zugbildungen Epoche V

#1 von mikebln , 04.02.2014 06:57

Hallo zusammen,

meine Bahn möchte ich in der Epoche V (1990-2000) aufbauen. Gestern fand ich ein paar Videos aus den 90ern auf Youtube. Zugbildungen sind da recht interessant, Mintlinge und Silberlinge zusammen vor ner beige/blauen 110er Bügelfalte oder ner 140er mit Latz, usw.
Bis 1994 traf man Loks und Wagen mit DB-Keks und DR-Logo auf deutschen Gleisen an. Die DR-Loks waren wohl auch umnummeriert ( von BR 243 auf 143).

Aber wie sah es nach 1994 aus? Gab es auch ne Zeit, wo man neben dem neuen DBAG-Logo noch Fahrzeuge mit DB-Keks bzw DR-Logo antraf?
Oder wurden alle gleich ( über Nacht ) mit den Neuen überklebt?


Viele Grüße aus'm (Rahns)Dorf


 
mikebln
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 07.01.2013


RE: Zugbildungen Epoche V

#2 von samo75 , 04.02.2014 07:19

Hallo mikebln,

aus meiner Erinnerung tauchten die neuen DBAG-Kekse erst im Laufe des Januars 1994 auf. Dann zog sich die Umzeichnung bis Mitte des Jahres hin. Loks und Reisezugwagen wurden bevorzugt umgezeichnet. Güterwagen konnte man vereinzelt noch im neuen Jahrtausend mit dem alten Logo sichten.

Die Änderung der Baureihenbezeichnung bei der DR fand schon zum 01.01.1992 statt. Da waren dann aber bis 1994 alle Fahrzeuge die noch im Betriebsbestand waren umgezeichnet. Also ne 132 mit DBAG-Logo gab es nicht.

Viele Grüße

Sascha


Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer!


samo75  
samo75
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 11.01.2012
Ort: Bergisches Land
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungen Epoche V

#3 von berndm , 04.02.2014 11:28

Zitat von mikebln
...

Aber wie sah es nach 1994 aus? Gab es auch ne Zeit, wo man neben dem neuen DBAG-Logo noch Fahrzeuge mit DB-Keks bzw DR-Logo antraf?
Oder wurden alle gleich ( über Nacht ) mit den Neuen überklebt?


Meiner Beobachtung nach und das entspricht auch dem was ich so gelesen habe, wurden die neuen Logos zu einem Stichtag aufgeklebt.

Allerdings war das bei den Güterwagen wohl so eine Sache. Da waren die Aufkleber dann schon auch wieder schnell verloren.
Bei den Loks und Reisezugwagen sind die Logos wohl besser erhalten geblieben.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.720
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Zugbildungen Epoche V

#4 von mikebln , 04.02.2014 12:31

vielen Dank für die Antworten, dann kann die Zugbildung ja beginnen.

Ralf


Viele Grüße aus'm (Rahns)Dorf


 
mikebln
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 07.01.2013


RE: Zugbildungen Epoche V

#5 von berndm , 04.02.2014 12:43

Zitat von mikebln
vielen Dank für die Antworten, dann kann die Zugbildung ja beginnen.

Ralf


Und wenn Du dann die Zeit auf 1996, also ab Einführung der verkehrsroten Fahrzeuge legst, dann kann es richtig bunt werden.
Man kann alle Varianten kombinieren. Das kann man schon mal bei den Silberlingen sehen: n-Wagen Silberlinge, Mintlinge, Rotlinge.
Dann kommen noch die Halberstädter dazu oder die Interregio-Wagen in Fernverkehrsfarben und die ozeanblau/beigen, roten ICs (TEE/IC-Wagen der DB).

Im Vergleich zu heute eine wirklich bunte Zeit .


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.720
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Zugbildungen Epoche V

#6 von Remo Suriani , 05.02.2014 19:26

Hallo Ralf,

wie schon geschrieben, wurde das Logo relativ schnell Anfang 1994 umgeklebt. Ich meine im Sommer 1994 schon eine Meldung gelesen zu haben, dass alle Triebfahrzeuge und Reisezugwagen auf das neue Logo umgeklebt werden. Wenn man es also genau nimmt mit den Logos, ist es fast nicht möglich auf einer Anlage die beiden Logos zu mischen. Daher würde ich im Nachhinein sogar so weit gehen, die Grenze zwischen Epoche IV und V eher 1994 zu ziehen als Ende der 80. Zwar war das neuen Farbschema auffällig, aber hat nicht zu zwingenden Einschränkungen der sonstigen Zugkombinationen geführt.
Dafür gab es aber Anfang der 90er nicht soooo viele Abgänge, da auch viele Reichsbahnfahrzeuge zumindest die ersten Jahre der Deutschen Bahn erlebt haben so dass man sich mit dem warten auf 94 kaum Einschränkt. Daher würde ich (oder habe es auch), wenn ich mich thematisch in den 90ern bewegen möchte immer die Zeit nach 94 wählen. Da habe ich zwar das neue Logo, aber ich kann da alles mögliche kombinieren und zum Beispiel rot hinzumischen und Reichsbahnloks fahren, wie auch immer. Und trotzdem sah man noch bis deutlich nach der Jahrtausenwende noch altgrüne, blau/beige oder reichsbahnrote Loks oder Silberlinge. Ich Gewinne also viel mehr Kombinationsmöglichkeiten hinzu als ich als ich vor 94 verloren habe und bin zum Beispiel bei Mintgrünen Wagen nicht auf die 5 Jahre davor festgelegt sondern habe eher danach eher 10 Jahre. Und Dank der Liberalisierung des Marktes kann man sich dann mit neuen Fahrzeugen und Farben völlig austoben


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.482
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Zugbildungen Epoche V

#7 von mikebln , 06.02.2014 21:31

Zitat von berndm

Zitat von mikebln
vielen Dank für die Antworten, dann kann die Zugbildung ja beginnen.

Ralf


Und wenn Du dann die Zeit auf 1996, also ab Einführung der verkehrsroten Fahrzeuge legst, dann kann es richtig bunt werden.
Man kann alle Varianten kombinieren. Das kann man schon mal bei den Silberlingen sehen: n-Wagen Silberlinge, Mintlinge, Rotlinge.
Dann kommen noch die Halberstädter dazu oder die Interregio-Wagen in Fernverkehrsfarben und die ozeanblau/beigen, roten ICs (TEE/IC-Wagen der DB).

Im Vergleich zu heute eine wirklich bunte Zeit .




Ja, das ist für mich auch gerade das interessante an der "Epoche" (ist ja gerade mal 20 Jahre her).
Und vor allem lokbespannte Züge, und nicht nur Triebwagen...

Highlight waren für mich, als ich 1998 nach Berlin zog, die mit beige-grünen Bme verstärkten verkehrsroten Doppelstockzüge, dazu ne 112 der ersten Serie (heute 114)...


Viele Grüße aus'm (Rahns)Dorf


 
mikebln
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 07.01.2013


RE: Zugbildungen Epoche V

#8 von Frank 72 , 06.02.2014 21:47

Zitat von mikebln
Highlight waren für mich, als ich 1998 nach Berlin zog, die mit beige-grünen Bme verstärkten verkehrsroten Doppelstockzüge, dazu ne 112 der ersten Serie (heute 114)...


An so etwas ähnliches kann ich mich auch erinnern. Waren die RE aus Richtung Berlin über Wittenberge - Schwerin nach Wismar. Zwischen der BR 112 und der 3-Wagen-Doppelstockeinheit war ein Bimd (IR-Wagen mit Fahrradraum) eingereiht.

Die 90er-Jahre habe ich auch als sehr bunte Bahn-Zeit in Erinnerung. Irgendwo hier im Forum war gerade die Rede von den RE Hamburg-Altona - Westerland, die eine Zeit lang kunterbunt zusammengestellt waren mit einzelnen Doppelstockwagen dazwischen. Die hatte ich damals auch gesehen. Ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich damals noch nicht fotografiert habe...


Gruß Frank


 
Frank 72
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.462
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Zugbildungen Epoche V

#9 von samo75 , 07.02.2014 07:18

Hallo Frank,

dazu nochmal der Link:

http://www.blockstelle.de/galeriemarschsued.html

Die Garnituren 1996 und 1997 waren das abgefahrenste was ich bisher gesehen habe. Ich habe selber leider auch keine Fotos gemacht

Viele Grüße

Sascha


Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer!


samo75  
samo75
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 11.01.2012
Ort: Bergisches Land
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz