nach unvorhergesehen längerer Pause mein Bildberichtt zur Fleischmann BR 76 in DC, Katalognummer 4046: (Endlich habe ich kapiert, wie das mit dem Bildereinstellen funktioniert)
Der Zylinderblock, das Triebwerk und die Steuerung im Detail: Bild3
Der vordere Zylinderdeckel ist vollständig nachgebildet, lediglich das Kolbenstangenschutzrohr fehlt. Das Handrad am Speiseventil sieht aus dieser Perspektive sehr zylindrisch aus. Vergleiche dazu das vorherige Bild! Bild4
Im Führerhaus befindet sich die 6-polige DCC-Schnittstelle, der 3-polige Motor mit Schwungmasse (d=14mm), alles unterhalb der "Gürtellinie" daher bei aufgesetztem Gehäuse sehr unauffällig! Bild5
Die Wasserkastenatrappen sind leer, hier findet sich Platz für selbst angebrachten Ballast, da die Lok sehr leicht ist: Bild6
Das Modell ist wirksam gefedert, außer der Treibachse, welche starr gelagert ist und deren Räder mit Haftreifen versehen sind. Bild7 Oben in der Mitte des Bildes (am Sandkasten) ist das angespritzte Sandfallrohr oder besser der Gußsteg deutlich sichtbar
Dank der Allradauflage und der Stromabnahme von allen Rädern sind Kontaktprobleme sehr selten. Selbst so fährt sie noch: Bild8
Zum Abschluß noch ein "Puffer an Puffer" Vergleich mit einer Fleischmann P8 (allerdings aus dem Jahre 1983) Bild9
viele Grüße Jari der die Lok uneingeschränkt den Interessenten zum Kauf empfiehlt Nein ich bin kein GFN-Beschäftigter und werde auch nicht von GFN gesponsort
Hallo Jari ich habe die Lok in EpI-Ausführung;ist ein Top-Modell und "schnurrt" geradezu fast unhörbar über die Anlage.Bei der Einbringung von Ballastgewicht muß man aber genau schauen,wo es auch sinnvoll ist.Die Hauptlast des im kessel versteckten Ballastgewichtes liegt über der Treibachse,deren Räder mit Haftreifen versehen sind.Bringt man weit vorne zusätzlichen Ballast in den Wasserkästen unter,könnte das zu einem Verlust der Abfederung und zu einer Entlastung der Treibachse führen . Trotz des niedrigen Gewichts gab es bei mir auf max 2,5 % Steigung mit 4-5 Wagen keine Zugprobleme. mfg
Hallo London Underground ,hallo Hannes die Frage kann ich leider erst Montag beantworten,wahrscheinlich ist Hannes hier schneller.Aber noch ein Basteltipp: der Platz neben dem Motor reicht aus,um vollständige Lokführer-,Heizerfiguren unterzubringen,die ggf. seitlich unten reduziert werden müssen.Zusammen mit einer matten Lackierung der glänzenden Motorabdeckung/bzw. Motorgehäuse kann man die optische Wirkung noch wesentlich verbessern,ohne daß man irgendetwas an der Lok mit Kleber(außer am Motorgehäuse halt) "verhunzen" muß. mfg
hallo Thek Es hängt wohl davon ab,welchen Dekoder man einbaut. Die Schnittstelle befindet sich unten links neben dem Motor,während für die Aufnahme eines Dekoders im Ballastgewicht des Lokkessels extra eine Aussparung vorhanden ist. Als Analogfahrer kenne ich mich natürlich nicht mit bestimmten Dekodern aus ,aber in der Betriebsanleitung der Lok wird speziell auf diesen Freiraum als Dekoderplatz hingeweisen. mfg
Ein sehr schönes Modell! Hätte ich von Fleischmann auch nicht anders erwartet, das sind ja die Dampflokspezialisten schlecht hin. Auch die Eopche 1-Variante ist sehr schön.
Gab es von GFN nicht auch mal eine BR94 und BR38 in "Europa-Farbgebung"? Also unbeschriftet und gänzlich schwarz?
#10 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 23.02.2007 19:51
Hallo. Eine P8 und eine 55 gab es in dieser "Europa- Ausführung" auf alle Fälle. Ob es die auch von der 94 gegeben hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, nein.
Letze Weihnachten hat mir das Christkind die DRG Ausführung für AC gebracht. Zugleistung lies leider zu wünschen übrig. Die T3 von Mä zog die doppelte Anzahl Waggon. Vor 2 Wochen den inneren Schw****hund überwunden, das Modell zerlegt. Rundmessing in die Drehe gespannt und ein neues Gewicht gezaubert. Nun zieht sie 8 OOt auf 2% Steigung. Kleine Ursache große Wirkung.
#16 von
patrick_0911
(
gelöscht
)
, 25.12.2009 17:15
Hallo,
ich habe die Lok ind Ep. II Ausführung, und bin mit ihr sehr sehr zufrieden, stehen bleiben oder Stromabnahmeprobleme sind eigentlich nicht vorhanden. Zugkraft ist für vorbildgerechte Züge auch an Steigungen genug vorhanden. Meine hat einen ZIMO Dekoder der mit dieser Lok sehr gut hamoniert.
Die Lok ist eigentlich eine der besten die es von GFN gibt.