Moin, Ich habe das M-Gleis von meinem Vater erhalten und möchte jetzt meine ersten eigenen Zug auf dieses System: 1. Digitalisieren 2. Auf märklin Umbauen Nun will ich fragen wie viel ich für das Projekt (+ Decoder) an euronen einplanen Muss. Kann mir evtl. eine Liste mit Kosten und Teilen schreiben? Danke im vorraus. Hochachtungsvoll, Knorr
#3 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 17.02.2014 20:32
Hi, bist Du Dir sicher, dass Du den Zug umbauen willst? Wieviele M-Gleise hast Du denn bekommen? Ich würds mir nochmal überlegen, gutes Geld in den neuen ICE zu stecken, um ihn dann auf Uraltgleisen einsetzen zu können. Wo Du doch schon Piko-A-Gleise hast ... Gruß Martin
ich habe einige Piko-Loks umgebaut - im Großen und Ganzen ist es wirklich nur die Montage des Schleifers und der Einbau des Decoders. Da wir nicht automatisiert fahren, wäre bei uns die Schleiferumschaltung entfallen (haben das auch so beim Fleischmann ICE realisiert). Für die Innen- bzw. Stirnlicht-/ Schlussbeleuchtung benötigt man noch eine stromführende Kupplung. Hier gibt es folgende Möglichkeiten: - An den "Steuerwagen" einen Schleifer montieren und einen Funktionsdecoder einbauen, der Stirn- , Schlußlicht + Innenbeleuchtung schaltet (3 Funktionen) - An den "Steuerwagen" einen Schleifer montieren und einen Funktionsdecoder einbauen, der Stirn- , Schlußlicht schaltet (2 Funktionen) - Innenbeleuchtung wird via einpoliger stromführender Kupplung vom Triebkopf aus geschaltet. Decoder im Triebkopf schaltet ein Relais, dass den Fahrstrom auf die Kupplung schaltet - Massekontakt über die Räder der Zwischenwagen - deswegen Gleichrichter nicht vergessen. - Stirn-, Schlußbeleuchtung und Innenbeleuchtung vom Lokdecoder schalten - dann aber mit 4- poliger stromführender Kupplung (Roco oder TAMS/Viessmann). Auch hier ist ein Zwischenschalten von Relais sinnvoll. Aber natürlich geht es auch ohne. Bsp. für letzten Vorschlag: Pol1: Decoder Plus Pol2: Schlusslicht Pol3: Stirnlicht Pol4: Innenbeleuchtung
Schaltungsbeispiele müßte es hier im Forum geben - Du kannst mich aber auch gerne per pn kontaktieren, dann kann ich Dir Skizzen zukommen lassen.
Um auf die fragen zu antworten: - Ich habe viele M gleise (<50m) - Ja ich will ihn umbauen - Piko hab ich nur das oval was in der Startpackung mit bei ist - Geld für den Märklin ICE fehlt
Ich denke mal, der Umbau kostet Dich 40 bis 50 Euro. Ich würde den 2-Leiter-ICE verkaufen und dafür einen Mittelleiter-ICE kaufen.
Ansonsten gehen aus der Bedienungsanleitung alle Teile hervor, die Du bestellen musst. Ich denke, mit Radsätzen, Schleifern und Decoder sollte es gehen. Die Schleifer habe ich übrigens bei unserem ICE direkt unter das Bistro gebaut. So wurden Leitungen für die Innenbeleuchtung frei: *klickmich*.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bilder hab' ich leider keine beim Umbau gemacht. Ich bin immer froh, wenn ich so zerlegte Drehgestelle mit Radschleifern und dem ganzen Brimborium wieder zusammen habe. Aber *hier* gibt es Bilder von anderen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Danke für den thread ist sehr hilfreich, doch wird da die methode mit schleifern in dem Triebkopf erklärt. Könntest du vlt. ne anleitung schreiben in der du erklärst wie du das am bistro gemacht hast? Hochachtungsvoll
Zitat von sensaifailKönntest du vlt. ne anleitung schreiben in der du erklärst wie du das am bistro gemacht hast?
Durch den Zug gehen rote und schwarze Kabel. Sie beginnen am Decoder und enden in den beiden Steuerwagen an den Mittelschleifern bzw. den Radschleifern. Ich habe die Schleifer dort ab und am Bistro wieder angebaut und direkt mit dem Decoder verlötet. Außerdem habe ich vorne und hinten miteinander verbunden, um die Schleiferumschaltung zu brücken. An den nun arbeitslos gewordenen roten und schwarzen Kabeln hängt die Innenbeleuchtung, sie ist immer an.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#11 von
sensaifail
(
gelöscht
)
, 19.02.2014 10:18
So ich schreibe eine und du sagst ob das passt ok? 1) RAD-schleifer von dem Triebwagen abnehmen und an das bistro anbauen. 2) RAD-schleifer mit dem Schwarzen kabel verlöten. 3) Märklin schleifer anschrauben und mit rotem kabel verlöten.
Würdest du mir den Gefallen tuen den Decoder zu Fotografieren und dann zu erklären welches Kabel wo rann geht. Bin noch net lange dabei, erster umbau und es ist noch schwer zu verstehen. würdest mir und vielen anderen in meiner situation, denke ich, sehr helfen.
#12 von
sensaifail
(
gelöscht
)
, 19.02.2014 14:03
Und wichtigste frage: wenn ich nun meinen märklin travo (Art. Nr. 6631) nehme und den umgebauten piko ICE da fahren lasse, knallt dan irgendwann der motor durch oder schafft er die Spannung?
ein bischen Rechtschreibung hat noch niemandem geschadet und nachdem du es offensichtlich immer noch nicht glaubst, aber Trafo schreibt sich mit "f" und nicht mit "v" - das kommt von transformieren (übrigens auch im Englischen mit "f").
Nun zu deiner Frage: wenn du einen Dekoder eingebaut hast, so wird dieser die Spannung auf für den Motor verträgliche Werte begrenzen und nebenbei auch noch gleichrichten, denn Märklin-Trafos liefern Wechselspannung mit dem ein Gleichspannungsmotor wie in deinem ICE nichts anfangen kann.
#14 von
sensaifail
(
gelöscht
)
, 19.02.2014 15:36
ihr nehmt es hier aber genau mit der Rechtschreibung. Und wenn ich den standart Decoder benutze (der vorinstallierte) und nur den Schleifer umgebaut hab?
wie schon geschrieben: ein bischen Rechtschreibung hat noch niemandem geschadet und erhöht manchmal auch die Verständlichkeit, falls mit der "Alternativ"-Schreibweise es möglicherweise nicht mehr eindeutig sein sollte...
In einem Standard-Dekoder passiert doch nichts Anderes als in einem nachgerüsteten Dekoder - oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden? Der Dekoder muss auf jeden Fall "Wechselstrom analog" können, damit du ihn mit einem Märklin-Trafo nutzen kannst.
Zitat von sensaifailUnd wichtigste Frage: wenn ich nun meinen Märklin Trafo (Art. Nr. 6631) nehme und den umgebauten Piko ICE da fahren lasse, knallt dan irgendwann der Motor durch oder schafft er die Spannung?
Wenn etwas "durchknallt", dann der Decoder, denn der alte Trafo 6631 ist nicht für 230 Volt gedacht. Ich kann Dir keinen Rat geben. Ich kann Dir nur erzählen, dass ein Piko-ICE-3 mit ab Werk verbautem Decoder bei uns die Phase der blauen Trafos überlebt hat.
ZitatSo ich schreibe eine und du sagst ob das passt ok? 1) RAD-schleifer von dem Triebwagen abnehmen und an das bistro anbauen. 2) RAD-schleifer mit dem Schwarzen kabel verlöten. 3) Märklin schleifer anschrauben und mit rotem kabel verlöten.
Würdest du mir den Gefallen tuen den Decoder zu Fotografieren und dann zu erklären welches Kabel wo rann geht. Bin noch net lange dabei, erster umbau und es ist noch schwer zu verstehen. würdest mir und vielen anderen in meiner situation, denke ich, sehr helfen.
1 bis 3 OK.
Zwar kein Bild, aber die farbig markierte Zeichnung aus der Bedienungsanleitung (ich glaube, ich habe sie eingefärbt - ansonsten stehen die Farben an den Leitungen) poste ich heute Abend, wenn ich zuhause bin.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#19 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 19.02.2014 16:50
Hi,
Zitat von MaxjonimusVerkauf den ... und kauf den hier: ...Dann sparst Du Dir den Umbau und teurer wird es auch nicht.
na so einen Vorschlag kann ich Dir auch machen: Verkauf Deine <50 Meter Metallgleise (zum Beispiel hier im Forum) an einen Nostalgiker (gibts hier) und kauf Dir von dem Geld Piko-A-Gleise. Darauf fährt Dein ICE - ob Du den (und all die anderen modernen Züge, die Du Dir noch kaufen wirst in Zukunft) auf M-Gleisen zum Laufen bringst, das ist noch unklar. Gruß Martin P.S.: Ich habe auch noch M-Gleise, aber darauf lasse ich nur die Züge fahren, die genauso alt sind wie die Gleise.
P.P.S.: ich habe auch einen Piko-ICE. Den lasse ich auf modernen Trix-C-Gleisen fahren
P.P.P.S.: Piko-A-Gleise hab ich auch, aber jetzt kein Foto. Bis auf die Bogenweichen (da gibt es wohl überdurchschnittlich viele schlabbrige Montagsmodelle) hatt ich da nie Probleme mit.
#21 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 19.02.2014 18:32
Zitat von NichteisenbahnerHi,
Zitat von MaxjonimusVerkauf den ... und kauf den hier: ...Dann sparst Du Dir den Umbau und teurer wird es auch nicht.
na so einen Vorschlag kann ich Dir auch machen: Verkauf Deine <50 Meter Metallgleise (zum Beispiel hier im Forum) an einen Nostalgiker (gibts hier) und kauf Dir von dem Geld Piko-A-Gleise. Darauf fährt Dein ICE - ob Du den (und all die anderen modernen Züge, die Du Dir noch kaufen wirst in Zukunft) auf M-Gleisen zum Laufen bringst, das ist noch unklar. Gruß Martin
Hallo Martin, ich wollte Dir nur einen Tip geben, dass es günstiger ist, den DC-ICE zu verkaufen und den ICE von Piko für 3-Leiter (Märklin) zu kaufen, anstatt den DC-Piko umzubauen. Das war weder böse oder doof gemeint.
Der Umbau ist aufwendiger als den Piko-ICE gleich in 3-Leitzer zu kaufen, verstehst Du?