RE: Oberleitung H0e

#1 von leviticus , 17.02.2014 22:30

Hallo,

auf meiner Anlage ist ja eine H0e Nebenbahn geplant. Fahren soll u.a. auch die Mariazellerbahn - also mit Oberleitung.
Im Bahnhofsbereich habe ich aber auch 3-Schienengleis vorgesehen.
Nun meine ich zu wissen, dass die Abspannhöhe bei H0e geringer ist als bei H0, was die Frage aufwirft wie ich das bei gemeinsamen Betrieb lösen soll?

Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht?

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Oberleitung H0e

#2 von privatbahner , 18.02.2014 18:07

Hallo Stefan
Schau Dir mal die Situation im Raum Chur - Domat/Ems an. Dort verkehren auf dem Dreischienengleis der RhB Norrmalspurlokomotiven bis in die ans Normalspurnetz angeschlossenen Werke. Einzige Bedingung: Sie müssen mit der tieferen Fahrdrahtspannung von 11kV 16,7Hz der RhB zurechtkommen. Die Fahrdrahthöhe hat dort also einen kompatiblen Bereich. Grundsätzlich muss die höchste zulässige Fahrdrahthöhe der Schmalspur höher sein als die tiefst mögliche Höhe der Normalspur und dann hat man einen möglichen gemeinsamen Bereich. Ich würde das im Modell genauso machen, bzw durch einen Test den gemeinsam möglichen Bereich ermitteln. Eigentlich müssten die Werte von ÖBB und Mariazellerbahn nicht als Staatsgeheimnisse gehandelt werden und irgendwo zu finden sein.
Allenfalls ist dann aber der Einsatz von Doppelstockfahrzeugen auf dem Dreischienenabschnitt nicht möglich. Zudem hat die Mariazellerbahn ein abweichendes Stromsystem von 6.5kV 25 Hz, also müsste die Fahrleitung umschaltbar sein und gegen beide Stromsysteme entsprechende Schutzstrecke haben.
Hilft Dir das?
Rolf


privatbahner  
privatbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 10.10.2012
Ort: Winterthur und Lenzkirch
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Oberleitung H0e

#3 von rolfuwe ( gelöscht ) , 18.02.2014 20:05


rolfuwe

RE: Oberleitung H0e

#4 von leviticus , 19.02.2014 11:09

Danke für Eure Antworten!
@privatbahner:

Zitat
Zudem hat die Mariazellerbahn ein abweichendes Stromsystem von 6.5kV 25 Hz, also müsste die Fahrleitung umschaltbar sein und gegen beide Stromsysteme entsprechende Schutzstrecke haben.


Hilft natürlich, aber noch etwas verwirrend
Ich habe überhaupt noch mit der Planung der OL Probleme, vor allem wie und wo man anfängt.
Step by Step, nach fast 2 Jahren Planung muss ich jetzt mal mit dem Unterbau anfangen, sonst krieg ich endgültig den Planungskoller.

@rolfuwe: Wenn ich die NEM richtig lese sind die Toleranzen kompatibel, sprich haben einen gemeinsamen Bereich.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Oberleitung H0e

#5 von privatbahner , 20.02.2014 20:40

Hallo Stefan
Ich hab mal gegooglt, auch im Orginal haben die Fahrdrahthöhen der ÖBB und Mariazellerbahn einen überlappenden Bereich. Bei der 760mm Spur ist aber auch die seitliche Abweichung der Fahrdrahtlage zu beachten, sie ist hier logischerweise grösser als bei Meterspur. Die Gleisachse der 760 Spur liegt 337mm neben der Gleisachse der Normalspur, das schränkt den gemeinsamen Bereich doch wesentlich mehr ein als bei Meterspur, wo die Schmalspur 217mm neben der Normalspur liegt. In H0/H0e beträgt der seitliche Versatz der Gleisachsen 3.75mm
LG Rolf


privatbahner  
privatbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 10.10.2012
Ort: Winterthur und Lenzkirch
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Oberleitung H0e

#6 von Rene Köllner , 21.02.2014 15:12

Hallo Rolf,

Mache es mit dem Oberleitungsgedöns nicht so kompliziert.
Solltest du irgendwo Quertragwerke einplanen zB im Bahnhofsbereich, so fange mit dem ersten Tragwerk an, dann arbeite dich mit den Tragwerken weiter voran, bis diese abgearbeitet sind um dann mit den einzelnen Masten weiter zu machen. Und mit dem Dreischienengleis must du eigendlich nur aufpassen das gerade Loks mit schmalen Pantographen zB das braune SBB Krokodil unter dem Draht bleiben.
Welchen Hersteller von Oberleitungen möchstest du verbauen? Ich hatte mit Hobbex sehr gute Erfahrungen machen können, preiswert und relativ einfach zu verbauen.
Nach 2 Jahren Planungszeit hätte ich schon keine Lust mehr. Also fange bald an.

Gruß Rene


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, Keiner ist vollkommen
Viele Grüße Rene


Rene Köllner  
Rene Köllner
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 24.02.2012


RE: Oberleitung H0e

#7 von leviticus , 24.02.2014 09:37

Hallo Rene,

Für H0 kommt Sommerfeldt zum Einsatz, den Fahrdraht werde ich versuchen selbst zu löten, mal sehen.
Für H0e gibt es nach meinen Informationen einen privaten Kleinhersteller, der die Masten der Mariazellerbahn nachbaut.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Oberleitung H0e

#8 von kkstb-fan , 28.07.2014 21:56

Zitat von leviticus
Hallo Rene,

Für H0 kommt Sommerfeldt zum Einsatz, den Fahrdraht werde ich versuchen selbst zu löten, mal sehen.
Für H0e gibt es nach meinen Informationen einen privaten Kleinhersteller, der die Masten der Mariazellerbahn nachbaut.

LG Stefan




Hallo Stefan, du meinst vermutlich kj modell.

http://www.kj-modell.eu/

Lg von 30km südlich


kkstb-fan  
kkstb-fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 11.12.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz