Hallo Dieter,
Hallo MiniMaxler,
Wieder einmal tolle Bilder von Euren Fahrtagen...
Auch ich muß sagen... Wenn es nicht so weit weg wäre, könnte man ja mal (schnell) bei Euch reinschauen.
Hallo Dieter,
Hallo MiniMaxler,
Wieder einmal tolle Bilder von Euren Fahrtagen...
Auch ich muß sagen... Wenn es nicht so weit weg wäre, könnte man ja mal (schnell) bei Euch reinschauen.
Gruß Mark
Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Weihnachtsbaumkreis
Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR
- Dampflok Roco BR 50.35 DR
- LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Aktuell: Dampflok Roco BR 50.35 DR + LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 02.03.2015 |
Zitat von fux57
Hallo Dieter,
mal schnell aus der Hüfte geschossen: "Ein Bahnhof beginnt am Standort des Einfahrsignals." Deshalb ist dein "Bw" Teil des Bahnhofs und keine Awanst. (Klugscheissermodus aus)![]()
Viele Grüße
Dieter
fux57
Hallo Dieter,
ist kein Klugscheißermodus, weil Du recht hast!
Innerhalb eines Bahnhofs, zwischen den 2 Einfahrsignalen, ist es keine Awanst. Setze ich das BW-Modul außerhalb eines Bahnhofes ein, dann wird es als Awanst bedient. Das Signale ist dann kein Einfahrsignal.
Y-Weiche
Mirage
Hallo Andreas,
hallo Kai,
ob es seinerzeit mit oder ohne Apostroph richtiger war, läßt sich heute nicht mehr klären!
ops:
Der Großvater von Mimi Müller hat es damals so haben wollen und die Holsten Brauerei hat es gesponsert. Weitere Überlieferungen sind nicht bekannt...
Hallo Stummis,
Mimi Müller möchte gerne Gäste aus der Kreisstadt in Müller's Gasthof locken, wäre folgender Werbespruch als Emaileschild so richtig (um 1965)? Hier ist nur ein Apostroph im Müller's enthalten.
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo
ich meine, dass es "`n Bier..." heißen müsste - mit Apostroph.
Gruß
bobobahn
Beiträge: | 119 |
Registriert am: | 01.06.2014 |
Tja...... gleiche Frage, gleiches Problem............
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.126 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Ort: | Schöningen |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Dieter,
folgender Vorschlag:
Haste Hunger, haste Durst,
komm zu Müller's,
gönn' dir Bier und Wurst!
Grüße
Matthias
MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass
Beiträge: | 478 |
Registriert am: | 23.03.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo zusammen,
oder weniger holprig gereimt:
Quälen Dich Hunger und auch der Durst,
kehr ein bei Müller's bei Bier und Wurst!
oder weniger dramatisch:
Hast Du Hunger und auch Durst,
kehr ein bei Müller's bei Bier und Wurst!
oder die caritative Masche, da stimmt dann auch noch das Versmaß und es klingt "runder", meine Empfehlung:
Hast Du Hunger und auch Durst,
gibt's bei Müller's Bier und Wurst!
Dann steht Müller's auch direkt in Verbindung mit Bier und Wurst. Da freut sich der Werbeschriftsteller.
Nachtrag:
Um ein Gefühl für die reimende Sprache der damaligen Zeit zu bekommen, einmal dieser Auto-Werbeclip von vor 50er/60er Jahren. Die war nämlich durchaus eleganter in der Wortwahl und flüssiger in der Aussprache.
... und noch einige Zweizeiler mit Bier und Gemütlichkeit
Viele Grüße
Holger
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Website mit Museumsbahn
Meine Website mit Gartenbahn
Zitat von Oberallertaler
Hallo MiniMax Gemeinde,
wieder mal sehr schöne Bilder von eurem Fahr-Wochenende.![]()
Es ist einfach faszinierend, wie realistisch so manche Bilder rüber kommen.
Wenn ich dass richtig sehe, muss der Lokführer hier auch die Rangier Tätigkeit mit übernehmen, denn nicht jeder Bahnhof hat ja eine eigene Lok.
Auch würde es mich mal interessieren, was denn in den Jahren um 1965 so auf euren Strecken gefahren wird.
Frage dies, weil ich mir ja irgendwann mal eine Startpackung kaufen möchte und da sollte dann schon eine Lok drin sein, die in die Epoche 3 passt. Vielleicht habt ihr ja auch einen Tip.
Oberallertaler
Hallo Peter,
Unsere MiniMax-Bahnhöfe hätten im Vorbild selten eine eigene Rangierlok gehabt! Und du hast es richtig gesehen. Im Fahrbetrieb muß die Güterzug-Lok auch die entsprechenden Waggons in die richtigen Gleise rangieren. Dauert zwar immer - zum Leidwesen der Fensterzugfahrer - macht aber viiiiel Spaß.
Welche Loks sind um 1965 bei uns auf den Nebenstrecken gefahren:
Diesel: V100, V65, V36, V60, Köf II, V200, V160
Dampf: BR64, BR86(?), BR50, BR41, BR38, BR24, BR 78(?)
viel Schienenbus VT98
Diese Aufzählung ist bestimmt nicht vollständig.
Als Startpackung im Gleichstrombereich kommt aktuell für mich nur Tillig Artikel 74196 in Frage! (mit einer V36 von Lenz, 3 Güterwagen und Schienenmaterial.) Diese Lok hat super Fahreigenschaften und eine digitale Rangierkupplung! Die Packung ist werkseitig allerdings ausverkauft. In der E-Bucht bekommt man sie noch.
Allerdings müßtest Du eine Digi-Zentrale dazu erwerben.
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Berndk
...
Zwei Fragen:
...
- Kommt ihr mit den händisch angezeichneten Verbindungsbohrungen zwischen den Modulen gut zurecht oder ist viel Einstellen nötig beim zusammensetzen?
...
Berndk
Hallo Bernd,
deine 2. Frage wurde noch nicht beantwortet... ops:
Die Bohrungen sollten schon möglichst genau angezeichnet sein. Die 10 mm Löcher (manche bohren auch 12 mm) haben bei M8-Schrauben genug Spiel. Wichtig(er) ist eine saubere Verarbeitung der Gleise an der Modulkante (Gleise nicht runtergedrückt, richtiger Gleisabstand, gleiche Gleishöhe, rechtwinkelig zur Kante, ordentlich auf Messingschrauben verlötet), dann gibt es beim Zusammenbau keine Probleme. Zu zweit (eine Person hält das Modul und richtet aus, die 2. schraubt) klappt es doch recht zügig.
Passbuchsen wurden diskutiert, hätten beim Zusammenbau bestimmt auch Vorteile (geht schneller), die Vorraussetzung wäre ein genauer Einbau dieser Buchsen. Jedoch sind in unserer MiniMax-Gruppe unterschiedliche handwerkliche Fähigkeiten vorhanden , deshalb haben wir Passbuchsen verworfen...
Zitat von bobobahn
Ha ha,
Kartoffelsalat und Würstchen - war das nicht der MoBa-Teller ( Modellbahn(er)-Teller) ?
Sogar an diesen Kundenkreis hat Mimi gedacht !
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruß
bobobahn
bobobahn
Hallo Andree,
Mimi Müllers Würstchen mit Kartoffelsalat waren eine Delikatesse und bekannt im ganzen MiniMax-Land. So kamen auch regelmäßig ein paar Modellbahner vorbei - und erkoren dieses leckere Gericht zu ihrem MoBa-Teller...
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dieter!
Also ich schau mir Deine Bilder schon seit geraumer Zeit gerne an, aber das neueste: Wahnsinn!!!
Wenn der geätzte Stacheldraht nicht wär- man könnte es für "echt" halten!
Bitte weiter so- das ist große Kunst!
LG Rene
Moin Dieter,
ich muss auch sagen das der Stacheldraht das einzige ist woran man erkennt das es nicht draussen in der Landschaft ist.
Ich finde es erstaunlich das gerade ein Ätzteil verrät das es ein Modell ist. Einfach Spitze
Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!
Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever
Beiträge: | 1.126 |
Registriert am: | 31.07.2016 |
Ort: | Schöningen |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | N |
Steuerung | FCC / z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Dieter,
danke für Deine Antwort mit den zusätzlichen Hinweisen!
Sehr klasse auch Eure Anleitung zum Modulbau - danke fürs Posten derselben. Persönlich finde ich diesen Bauthread einen der motivierendsten, den ich bisher gesehen habe - weil man sieht, wie man mit überschaubarem Material- und Zeiteinsatz (sowie Übung) grandiose Ergebnisse erzielen kann. So bietet sich Modellbahnern, die nicht die Zeit aufbringen können, mehrstöckige Großanlagen zu bauen die Alternative schlechthin.
Viele Grüße
Bernd
Beiträge: | 98 |
Registriert am: | 20.12.2015 |
Gleise | Tillig Elite, Peco Streamline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Y-WeicheZitat von Mirage
Somit gehe ich davon aus das der Gasthof schon einige Generationen im Familienbesitz ist.![]()
Überzeugend. Diese Legende würde auch erklären, warum das Familienrezept für den Hausgemachten Kartoffelsalat weit und breit seinesgleichen sucht! Es geht eben nichts über Tradition!
![]()
Andreas
Y-Weiche
Hallo Andreas,
Genau! Und das wußten in Boitzen und Umgebung viele zu schätzen, so war bei Mimi Müller immer was los... rost:
Zitat von Oberallertaler
Hallo Dieter und alle Modell Bahner von MiniMax,
nachdem ich nun den gesamten Fred hier einmal durchgeschaut habe, kann ich euch nur sagen, dass ich sowas von begeistert bin, dass ich mir schon einige Seiten abgespeichert habe.
Das was Ihr hier über die Jahre aufgebaut habt, ist der helle Wahnsinn.
Eure Module sind so interessant, dass ich mich entschlossen habe, euer MiniMax Prinzip auch für meine Module zu verwenden.
Schade ist eigentlich nur, dass Ihr etwas weit weg seid von meinem Heimatort.
Die mir bekannten Modulbauer in meiner Nähe wären die Fremo Gruppe Braunschweig in H0.
Hier ist aber eine Mitgliedschaft erforderlich und eure Modulbreite von 30-40 cm sagt mir einfach mehr zu.
Bis zu meinem ersten Modul ist aber noch ein weiter Weg.
Vorgemerkt habe ich mir aber den 22. 01.2017 in Osterholz Scharmbeck.
Oberallertaler
Hallo Peter,
vielen Dank für die Blumen...
Immer wieder lese ich von der (zu) weiten Entfernung zu uns! Wer auch immer gefallen an unserem MiniMax-Konzept findet, der möge sich bitte (gerne auch hier) outen! Vielleicht gibt es ja auch einen MiniMax-Modellbahnfreund in deiner Nähe...
Ich freue mich über jeden neuen MiniMaxler.
Und komme in Osterholz gerne vorbei.
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Modulbahner
Hallo ihr lieben Minimaxler,
schön bei euch wieder einen klasse Bericht vom Fahrtag mit entsprechend schönen Bildern zu sehen.
Auch freue ich mich fein gealterte Güterwagen zu erblicken !!!![]()
Ich habe mich nun doch entschieden, nochmal etwas in Spur H0 Modulen auf die Beine zu Stellen....
nachdem ich meinen Erstversuch mit Minimax wieder abgebrochen habe, weil es mir nicht gefallen hat,
was ich so gebaut habe. Euer Modulsystem werde ich aber beibehalten, es ist einfach Spitze![]()
Bei euch lese ich immer wieder alles mit und so kann ich mir doch immer gute Ideen holen und ein wenig "abkupfern"
Es wird die Zeit kommen, da kann ich dann auch mal etwas berichten, allerdings werde ich leider nicht zu euch kompatibel sein,
da ich Peco Gleis Code 100 verbauen werde![]()
Beste Grüße Jörg
Modulbahner
Hallo Jörg,
die Güterwagenalterung hatten wir bisher eher vernachlässigt! Hier müssen wir noch vieles nachholen... ops:
Eine Diskussion über nicht 100%ig kompatible Module gibt es auch unter uns MiniMaxlern, wie gehen wir damit zukünftig um, wenn diese Module an Fahrtreffen mitmachen wollen?
Wir nennen sie nach "MiniMax-Art"! Sie werden auf Fahrtagen nicht grundsätzlich ausgeschlossen! Allerdings wird es auch öffentliche Fahrtage streng nach MiniMax-Norm geben, da sind dann die nicht 100%ig kompatiblen - nach MiniMax-Art - außen vor.
Ich gehöre zu den Befürwortern einer strikten Normierung! Technisch muß sowieso alles passen. Optisch sieht ein Modul-Arrangement viel homogener aus bei einheitlichem Schotter an den Übergangen, bei vorgegebenen Ausgestaltungsmaterialien für eine fixe Jahreszeit, bei Schienenmaterial einheitlicher Höhe, bei gleicher Außenfarbe der Modulkästen.
Was nützt mir das feinste Modul, wenn an den Übergängen sich abrupt der Schotter und auch noch die Farbe der Natur ändern? Die positive Wirkung der tollen Einzelmodule geht dann oftmals verloren.
Das ist übrigens meine große Kritik am sonst genialen Fremo!
Jörg, überdenke bitte noch einmal deine Entscheidung über das Gleismaterial, damit du kompatibel bleibst!
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dieter,
An Deinem Weidezauntor fehlen aber noch die rostigen krumm eingeschlagenen Nägel und Krampen, die bei den ersten Versuchen von Thietmar Tietjens Sohn Tetjus, Weidezäune zu richten, übrig geblieben sein müssten
MiniMax-Grüße
Tjark
Beiträge: | 240 |
Registriert am: | 08.05.2014 |
Zitat von T13Hallo Dieter,
An Deinem Weidezauntor fehlen aber noch die rostigen krumm eingeschlagenen Nägel und Krampen, die bei den ersten Versuchen von Thietmar Tietjens Sohn Tetjus, Weidezäune zu richten, übrig geblieben sein müssten![]()
![]()
![]()
T13
Hallo Tjark,
rostige, krumm eingeschlagene Nägel kann ich dir nicht zeigen!
Dafür siehst Du - genau in der Bildmitte - eine von Bauer Brakelmann sauber eingeschlagene Krampe...
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von v100anderlingenZitat von Modulbahner
Hallo Jörg,
die Güterwagenalterung hatten wir bisher eher vernachlässigt! Hier müssen wir noch vieles nachholen...ops:
Eine Diskussion über nicht 100%ig kompatible Module gibt es auch unter uns MiniMaxlern, wie gehen wir damit zukünftig um, wenn diese Module an Fahrtreffen mitmachen wollen?
Wir nennen sie nach "MiniMax-Art"! Sie werden auf Fahrtagen nicht grundsätzlich ausgeschlossen! Allerdings wird es auch öffentliche Fahrtage streng nach MiniMax-Norm geben, da sind dann die nicht 100%ig kompatiblen - nach MiniMax-Art - außen vor.
Ich gehöre zu den Befürwortern einer strikten Normierung! Technisch muß sowieso alles passen. Optisch sieht ein Modul-Arrangement viel homogener aus bei einheitlichem Schotter an den Übergangen, bei vorgegebenen Ausgestaltungsmaterialien für eine fixe Jahreszeit, bei Schienenmaterial einheitlicher Höhe, bei gleicher Außenfarbe der Modulkästen.
Was nützt mir das feinste Modul, wenn an den Übergängen sich abrupt der Schotter und auch noch die Farbe der Natur ändern? Die positive Wirkung der tollen Einzelmodule geht dann oftmals verloren.
Das ist übrigens meine große Kritik am sonst genialen Fremo!
Jörg, überdenke bitte noch einmal deine Entscheidung über das Gleismaterial, damit du kompatibel bleibst!
Grüße und Hp2 Dieter
Hallo Dieter,
danke für die ausführliche Antwort auf meinen Kommentar.
Ich bin ganz und gar bei dir, was die strikten Normierung der Module angeht. Zumindest bei der Ausgestaltung, dem Schotter
und der Außenfarbe der Module.
Ich habe mich für das Peco Code 100 Gleis entschieden, weil ich Weichen prima per Hand schalten kann
und mich nicht mit Herzstückpolarisierung, Unterflurantrieben und der der damit verbundenen elenden
Arbeit der Verkabelung abgeben muss. Die Zeit ist mir einfach zu schade...... :
In der ganzen Zeit kann ich mich mit Dingen beschäftigen, die mir mehr Spass machen, Wagen altern,
Gebäude bauen (ebenfalls ein wenig schnuckelig einfärben ) oder Landschaft gestalten.
So fehlt mir irgendwie die Idee, wie ich kompatibel bleiben sollte....eventuel mit Peco Code75
Na ja Spass beiseite...Bis demnächst in diesem Kino. Ich bleib euch hier trotzdem treu und übrigens Fremo
ist eher NICHT so mein Ding !!
Schöne Grüße vom Jörch
🤓...Rauchen versaut die Gardinen...🤓
MiniMax im Rheinland Module aus'm Ruhrgebiet
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 24.12.2014 |
Ort: | Neuss |
Gleise | Tillig LGB |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Lenz LH100 mit LZV 100 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dieter,
Hallo Minimaxler,
eigentlich müßt ich schreiben "mein lieber Herr Gesangsverein"
Das sind ja genial naturgetreue Module. Sowas in der Ausführung sieht man selten
Schade, daß Ihr so weit weg seid. Quer durch die Republik. Denn ein großes Arrangement mit Euren und unsren, das hätte schon was.
Wir bauen zwar nach Fremo-Norm, aber ein Adapter wäre sicherlich kein Problem. Und unsere Modulfüße sind einstellbar zwischen 105 und 140 cm (Schienenoberkante über Fußboden)
Aber wenn Du in meinem Beitrag schreibst, Du würdest gern hier Urlaub machen, dann nimm einfach Deine Spezl mitsamt den Modulen mit
Viele Grüße
Alois
IHMB - Bauernhöfe in der Hallertau
Zitat von Bockerl
Hallo Dieter,
Hallo Minimaxler,
eigentlich müßt ich schreiben "mein lieber Herr Gesangsverein"![]()
Das sind ja genial naturgetreue Module. Sowas in der Ausführung sieht man selten![]()
![]()
Schade, daß Ihr so weit weg seid. Quer durch die Republik. Denn ein großes Arrangement mit Euren und unsren, das hätte schon was.![]()
Wir bauen zwar nach Fremo-Norm, aber ein Adapter wäre sicherlich kein Problem. Und unsere Modulfüße sind einstellbar zwischen 105 und 140 cm (Schienenoberkante über Fußboden)
Aber wenn Du in meinem Beitrag schreibst, Du würdest gern hier Urlaub machen, dann nimm einfach Deine Spezl mitsamt den Modulen mit
Bockerl
Hallo Alois,
Danke für die freundlichen Worte.
Die MiniMax-Module können bereits jetzt mit Fremo-Modulen verschraubt werden - über das mittige Loch der Kopfstücke. Wir haben es auf internen Fahrtagen schon erfolgreich ausprobiert. Nur unsere Höhe ist mit 120 cm niedriger (Fremo hat 130 cm). Da ihr verstellbare Füße habt, müssen wir nur noch einen Termin finden für einen gemeinsamen Fahrtag , bleibt das Problem der großen Entfernung...
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass
Beiträge: | 478 |
Registriert am: | 23.03.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Servus Matthias,
bei den letzten Bildern denke ich auf den ersten Blick das es die Spur 0 ist.
Gute Perspektive!
Mit großer Freude werfe ich weiterhin ein Blick auf eure Module.
Gruß Sven
Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 11.07.2015 |
Ort: | Kleinostheim |
Spurweite | TT, N |
Steuerung | Fredi |
Stromart | Digital |
Hallo Matthias,
schöner Bahnhof, schöne Aufnahmen.
Bin gespannt auf das neue Projekt und ich denke, die Wartezeit wird sich lohnen.
Nettes Grüssle mitten aus dem Wald
´s Peterle
...und weiter eine schöne Adventszeit...
Schöne Grüße vom Jörch
🤓...Rauchen versaut die Gardinen...🤓
MiniMax im Rheinland Module aus'm Ruhrgebiet
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 24.12.2014 |
Ort: | Neuss |
Gleise | Tillig LGB |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Lenz LH100 mit LZV 100 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Matthias,
Zitat von Am Bahndamm
Der PmG in Richtung Selsingen verlässt Hagenah am späten Nachmittag.
...aha, nach Selsingen, hier ist noch nichts angekommen
Gruß, Henrik
Die Selsinger Kreisbahn damals (Link 1) und heute (Link 2):
Die SKB, eine Privatbahn in Norddeutschland aus den 1970er Jahren (2021: Anlage abgerissen)
Die SKB, ein privates Verkehrsunternehnen in Norddeutschland aus den 2000ern
Beiträge: | 499 |
Registriert am: | 07.05.2016 |
Hallo Stummis,
in einer kleinen Feierabendbastelei habe ich den Schreibtisch für den Boitzener Bahnhofvorsteher gebastelt, war doch recht friemelig...
Seine Lektüre hat er allerdings nicht ordnungsgemäß in der Schublade verschlossen. ops:
In der ca. 10-fachen Vergrößerung erkennt man leider die Pixel vom Playboy.
1965 war dieser noch dezenter...
Grüße und Hp2
Dieter
mein kleiner MiniMax-Blog: https://www.minimax-modellbahn.blog
MiniMax-Modellbahngruppe in Deinste: https://www.minimax-modellbahn.org
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Bahnhof Allwörden (131)
MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer
Beiträge: | 1.794 |
Registriert am: | 06.02.2013 |
Homepage: | Link |
Gleise | Tillig Elite, Rocoline |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dieter,
schöne Bastelei,
Aus was für einem Material ist der Schreibtisch?
Grüße
Matthias
MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass
Beiträge: | 478 |
Registriert am: | 23.03.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |