Mir gefällt das Modul ebenfalls sehr. Die Farbgebung und Gestaltung der Böden, der Vegetation und des Bahnkörpers ist hervorragend gelungen. Wie Du Waldboden und Feldwege machst, hast Du ja bereits erklärt (danke dafür!), aber woraus ist dieser tolle Stacheldraht gemacht?
Und natürlich hoffe auch ich auf weitere Vorstellungen im Bild, es müssen ja nicht nur perfekt durchgestaltete, fertige Module sein
Nadelbäume Die Nadelbäume (Fichten und 1 Lärche) kommen von Anita Decor. Dieses ist ein holländischer Anbieter, der auf norddeutschen Messen regelmäßig einen Stand hat. Haben natürlich ihren Preis. In dieser Klasse habe ich nichts besseres gefunden.
Laubbäume und Sträucher Sie stelle ich aus Meerschaum her. Den bekommt man im Modellbahnfachhandel und auch im Floristikbedarf. Verfeinert werden sie mit "Fiber" (eine Art Matte) und "Turf" (in verschiedenen Farben) beides von Woodland / Noch. Als Klebstoff verwende ich stark verdünnten Weißleim (geschätzt 1:10) plus Spritzer Spüli. Aufgesprüht mit einer Sprühflasche für Haarfestiger. Nebenbei sind die Materialkosten gering.
Transportierbarkeit Ein wichtiges Kriterium für unsere MiniMax-Module ist die einfache Transportierbarkeit. Jedes Modul sollte in einem Pkw-Kombi quer Platz finden! Damit ist die maximale Länge auf ca. 100 cm begrenzt! Zusätzlich bekommt jedes Modul beim Transport ein Partnermodul. Diese werden mit Querbrettern an den Modulübergänge übereinander verschraubt. Das obere Modul ist umgedreht. Somit sind die gestalteten Seiten innenliegend und geschützt. Wir nennen diese transportierfertigen Module "gewhoppert". Nebenbei lassen sich mehrere "Whopper" übereinander lagern. In einem Kombi passen 3-4 Whopper (also mindestens 6 Module)! Kleine MiniMax-Modellbahner-Gruppen können sich so recht einfach zu einem Betriebstag verabreden.
Zwangsweise ergibt sich damit bei den benötigten 90°-Modulen ein kleiner Radius.
Stacheldraht 2 ca. 50 cm lange Kupferdrahtlitzen (nicht zu dick - nicht zu dünn) habe ich mit einem Akkuschrauber und einem gebogenen Nagel aufgedrillt. Die eigentlichen Stachel fehlen. Die Drähte male ich mit (rost-) brauner Abtönfarbe an. Jeweils 3 wickele ich um jeden Weidezaunpfahl (3 Drähte sind vorbildlich, das Umwickeln jedoch nicht! Dafür müßten noch Krampen nachgebildet werden... ops: ). Anschließend mit Leim fixiert. Abgebröckelte Farbe wird nachgemalt. Ein wenig friemelig - dafür supergünstig!
Hat jemand einen Basteltipp oder einen Hersteller für echten Stacheldraht (mit Stachel)?
Der Schienenbus (Moorexpress) - Ein Traummodell! Ich finde auch das der da ganz gut reinpasst Auch was die Radien angeht: Alles nur eine Frage des Platzes
Lg, Wilhelm
Der Schienenbus ist schon der ideale Personenzug für Klein(st)anlagen. Er war auch lange Zeit in unserer Gegend (bis 1993) im Einsatz. Und ganz nebenbei sieht er super aus. Für mich noch sehr wichtig: Er ist wendezugfähig. Wir haben unsere bisherigen MiniMax-Anlagen fast immer mit einem (zu) kleinen Spitzkehrenbahnhof aufgebaut, dort können wir mit dem "Moorexpress" schnell in die andere Richtung weiter...
Frühherbst Als Jahreszeit habe ich (wir) den Frühherbst gewählt. Der Hauptgrund ist die Rübenkampagne. Sie beginnt i.d.R. Ende September / Anfang Oktober. Auf den Nebenbahn-Bahnhöfen (nicht nur) hier in Norddeutschland war um 1965 richtig viel Güterverkehr in der Rübenkampagne. Die wollen wir unbedingt im Fahrbetrieb nachspielen (viel rangieren).
Die herbstliche Farbenpracht ist natürlich auch interessant. Leider bieten die Modellbahnzubehör-Hersteller immer noch recht wenig (brauchbare) Materialien für diese Jahreszeit.
Bauer Claas Klemenz fährt mit seinem neuen Fendt GT zum Zäune reparieren. Der knatternde Moorexpress macht regelmäßig die Kühe verrückt. Und die brechen dann durch die Zäune...
Hat jemand einen Basteltipp oder einen Hersteller für echten Stacheldraht (mit Stachel)?
Grüße Dieter
Moin!
Mit dem Stacheldraht ist so ein Problem. Das kenne ich vom "Wargaming"-Modellbau. Dort gibt einige Hersteller, die Stacheldraht herstellen. Am besten googelst du nach "Tabletop Stacheldraht Shop" dort gibt es einige Ergebnisse. Vom Maßstab könnten einige zu H0 passen. Allerdings gibt es auch dort das Problem, das selten Stacheln nachgebildet werden (können). Wenn doch dann sind es Ätzteile und dann entsprechend teuer (und scharfkantig) Auf die schnelle habe ich das hier gefunden bei einem mir bekannten Hersteller. http://www.forgeworld.co.uk/Warhammer-40...ARBED-WIRE.html
Aus meiner Sicht würde ich deine Methode beibehalten. Ist günstiger und sieht meiner Meinung nach genauso gut aus, als wenn du fertigen nimmst.
Vielen Dank für den Link. Der "echte" Stacheldraht von Forge World sieht schon "bestechend" aus. Ich benötige ca. 200 cm für ein weiteres MiniMax-Modul. Da wird die Investition schon recht groß...
@alle
Hat noch jemand einen Basteltipp oder einen Hersteller für echten Stacheldraht (mit Stachel)?
#37 von
mathias6661
(
gelöscht
)
, 22.03.2014 21:48
Hallo, sehr schöne Bilder, die du uns hier zeigst. Da steckt verdammt viel Zeit und Liebe zum Detail drin. Was dir meiner Meinung nach entgangen ist, sind die Seemoosbäume, die du am Stamm noch mit Farbe nachbehandeln solltest. Die stechen bei der restlichen, wie ich finde perfekten Gestaltung der Module zu sehr ins Auge. Weiter so, freue mich auf weitere Bilder Gruß Matze
Zitat von mathias6661... Was dir meiner Meinung nach entgangen ist, sind die Seemoosbäume, die du am Stamm noch mit Farbe nachbehandeln solltest. Die stechen bei der restlichen, wie ich finde perfekten Gestaltung der Module zu sehr ins Auge...
Hallo Matze, dem muß ich leider zustimmen. Mal sehen ob ich diesen Pfusch noch ausbessern kann.
Ich Baue auch bei MiniMax mit:) Zu den engen Kurven, solange man kurze Züge fällt fällt es kaum auf, zu mal man im Betrieb die Züge selten in der Kurve stehen bleiben.
hab mich mal hier umgeschaut. Schöne Basteleien,der Zaun,Das Tor,alles super. Zum Stacheldraht fällt mir nur ein Tipp ein welcher aber auch nicht besser als Deine Bauart ist:
Plombendraht:
ist vielleicht ein wenig gleichmässiger als Deine Variante aber auch ohne Stacheln.Ausserdem ist selbstgebastelt eh besser.
Jürgen
Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):
@Jürgen (Chevyfahrer) Vielen Dank für den Tip. Plombendraht als Stacheldraht hatte ich schon mal vor ein paar Jahren ausprobiert. Bei vergrößerten Aufnahmen kam mir der Plombendraht irgendwie unnatürlich vor.
@alle Weiß noch jemand einen Tipp für "echten" Stacheldraht (mit Stachel)?
ich freue mich über einen weiteren Vertreter norddeutscher Landschaftsnachbildung hier! Und Dein Kurvenmodul gefällt mir, auch die Idee der relativ kleinen transportierbaren Module finde ich hochinteressant! Bei mir ist es ja auch recht wenig Platz in der Tiefe auf meinen (nicht normierten) Segmenten...
Jetzt kann ich zum Thema Natodraht auch nichts weiterführendes beitragen außer der Idee, im gespannten, aber noch nicht verdrillten Draht einfach kurze, eventuell im Durchmesser dünnere Drahtstücke oder besser: Litze einzuschieben, ggf. mit Sekundenkleber fixiert, und diese dann mit verdrillen? Käme auf einen Versuch an, ob das halbwegs überzeugend aussieht. Andererseits: Betrachte einen solchen Weidezaun aus 50m Entfernung (in 1:87 dann 57cm Betrachtungsabstand) und Du siehst keine Stachel mehr... Jedenfalls hatte ich beim Betrachten Deiner Zäune sofort die Assoziation "Stacheldraht", auch wenn selbige Namensgeber fehlen.
Eher würde ich überlegen, ob der Draht nicht etwas weniger durchhängen darf. Und das Umwickeln gab (oder gibt es sogar noch) in echt, das habe ich schon verschiedentlich gesehen. (Hintergrund: Wenn sich eine Krampe verabschiedet, hängt nicht gleich der Draht auf dem Boden. Mit Krampen gesichert sind auch die um Zaunpfähle gewickelten Drähte.) Also: Wer keine Lust auf 1:87-Krampen hat, muss wickeln...
Ich freue mich auf mehr! (Auch von Deinen Mitstreitern, falls hier noch nicht aktiv. Hier ist soviel los, dass man nicht immer alles mitbekommt oder mitbekommen kann, wenn man lieber bastelt als surft.)
die Vertreter norddeutscher Landschaftsnachbildungen erkennt man oftmals an dem "Moin" in der Begrüßung...
Die durchhängenden Stacheldrähte auf meinem MiniMax-Modul versuche ich noch zu spannen.
Im nicht gedrillten Stacheldraht eine Litze einschieben und verkleben ist eine super Idee!
Ich habe mal ein Foto mit echtem Stacheldraht. Diesen so zu basteln ist nicht einfach... Man müßte 2 kurze "Stachel"-Drähte mehrfach um den gedrillten Draht wickeln und verkleben. Vorbildlich ist alle 10 cm ein Stachel! Auf einem 1:87-Stacheldraht befindet sich dann alle 1,15 mm ein Stachel(!).
Wow die Landschaftsgestaltung ist ja wirklich äußerst realistisch, sowas sieht man selten. Vor allem das Schotterbett ist wirklich großartig, da fällt einem erst mal die Kinnlade runter. Das merke ich mir schon mal als Inspiration für meine nächste Anlage.
ich fürchte ich wiederhole mich nur, aber das ist einfach fotorealistisch, was ihr/du hier abliefert! Ich möcht jetzt fast nach der Ruhmeshalle rufen, auch wenn ich bisher nur ein Modul gesehen habe
Vielleicht hab ichs bisher überlesen, aber: was ist das für ein Hintergrund? Ist das ein Fotohintergrund oder ist das eigentliche Foto im Freien aufgenommen worden? Passt jedenfalls fantastisch dazu!
Servus Dieter, da kann man wohl nicht mehr hinzufügen als, Perfekt Die Panoramabilder sind 1:1 Natur. Oder wie ich es in solchen Fällen zu sagen pflege: Das ist ja wohl ein GAG Gefällt außerordentlich gut.
Gruss
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)