Hallo,
danke für die schönen Bilder
Frage:
Wird der Lima ET auch noch ins DEAG Schema umlackiert und wie weit ist der Lissabonner Triebwagen?
Hallo,
danke für die schönen Bilder
Frage:
Wird der Lima ET auch noch ins DEAG Schema umlackiert und wie weit ist der Lissabonner Triebwagen?
Viele Grüße
Tim
Meine H0e Anlagen:
Die Olisser Kleinbahn: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=122445
Der KAE-Bahnhof Lüdenscheid Wehberg: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=141184
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 18.11.2014 |
Hallo Tim,
danke fürs Kompliment.
Der Lissabonner ist fertig. Ich habe grade kein akutelles Bild, nur eines auf dem eigentlich alles soweit fertig war, nur der Antrieb war noch in der Wartung. Daher ist der TW zerlegt. Ich zeige das mal und gelegentlich liefere ich ein "richtiges" nach:
Den Düwag-Zug lackiere ich nicht um. Eventuell überklebe ich die grünen Zierstreifen einfach mit den roten der DEAG und klebe einen DEAG-Schriftzug drauf. Eigentlich hätte ich lieber einen DÜWAG T4... Naja, vielleicht säge ich den Sechsachser doch noch irgendwann durch. Das hat hier jemand gezeigt, wie man das fast ohne lackieren hinbekommt.
Viele Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Tag.
So, hier nochmal ein "ehrliches" Foto des Ex-Lissabonners (jetzt DEAG TW42) am Endhaltepunkt Inden Tram:
Nicht zufrieden bin ich mit den Fensterrahmen, hier hätte ich besser nach einem geeingneten Lackstift gesucht und mit den Blinkern.
Im Moment habe ich große Lust zu basteln, aber irgendwie fehlen die Muse und die Muße. Und so wird meist nix Vernünftiges draus...
Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Huhu,
bis auf die Fensterrahmen sieht es doch super aus.
Aber kann man von Düren aus nach Lissabon fahren?
Viele Grüße
Tim
Meine H0e Anlagen:
Die Olisser Kleinbahn: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=122445
Der KAE-Bahnhof Lüdenscheid Wehberg: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=141184
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 18.11.2014 |
Nein. Stimmt. Doch noch nicht fertig.
Gruß
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Tach.
Und schon wieder ein Update. Ich wollte erstmal zwei akutelle Übersichtsbilder über meine Trammodule zeigen. Ist ja nicht oft, dass ich sie zuhause aufbauen kann. Es hat sich was getan in letzter Zeit:
Mit meinem Fluss bin ich nicht zufrieden. Die Struktur der Wasseroberfläche stimmt, dank Windowcolor. Ansonsten sieht das aus wie eine Plexiglasscheibe mit bemaltem Holz drunter. Das bekommt ihr nicht zu sehen. Ich versuche jetzt mal, Window Color mit Pigmenten zu färben. Wenn das nichts bringt, überlege ich, die Plexiglasscheibe samt Window Color-Schicht zu grundieren und dann mit einem hochglänzenden, farbigen Lack drüberzumalen.
Hat jemand Erfahrung, wie sich Window Color und Lack vertragen?
Die Ufergestaltung der Rur ist schon recht weit und damit bin ich auch ganz zufrieden. Büsche habe ich schon fertig, die gehören da auch noch hin, aber erst muss das Wasser fertig sein. Naja, eilt ja nicht. So, jetzt ein paar Bilder Ufer (hier noch mit der Schutzfolie auf dem Plexi):
Seit ich heute morgen die Übersichtsbilder gemacht habe, hat sich auch wieder ein bisschen was getan. Ein Zaun, zwei Bäume und eine Hecke haben sich materialisiert.
Und hier noch ein Bonusbild.
Viele Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Sehr schön, Jörg!
Die Farbe des Flusses erinnert allerdings tatsächlich mehr an die Zschopauer Mulde vor der Wende...
Grüße aus Nürnberg,
Alexander
Tach.
Alexander (DB-IV-Proto87), ist es so besser?
Es ist Wasser in der Mulde, ähh, Rur. Angeln wird da keiner. Und am Ufer sind Büsche gewachsen. Sie kommen nochmal ab, denn ich will das Unterholz ein wenig dichter haben. Außerdem kommen noch ein paar Büsche dazu.
Das hat aber Zeit jetzt. Ich bin in den vergangenen Wochen so weit gekommen wie ich wollte. Die Ausdetailliering folgt jetzt ganz gemächlich. Alle meine Module sind ein wenig grün, die Gebäude stehen zumindest mal im Rohbau.
Ich hoffe, es gefällt ein wenig.
Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Ja Jörg,
das Grün macht sich insgesamt sehr gut!
Grüße asu Nürnberg,
Alexander
Hallo Jörg
Tolles Thema. Die Rur passt super von der Farbe. Kenne Sie auch so schön grün
Die Brücke ist genial in Szene gesetzt.
Hallo Jörg,
das ist wirklich ein schönes Foto:
http://www.lernkern.de/moba/forum/forumt...03/IMG_8201.jpg
Die Darstellung von Wasser mit Plexiglas ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Bei der Badrenovierung vor vielen Jahren habe ich mir die "gewellten" Plexiglastüren der Dusche beiseite gelegt.
Hast du den Untergrund oder die Rückseite des Plexiglas gestrichen?
Beste Grüße
Karl Heinz
Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau
Beiträge: | 3.090 |
Registriert am: | 06.04.2014 |
Hallo Karl Heinz.
Schön, dass es schön ist, danke!-)
Beim Wasser machen hatte ich einen Plan. Ich wollte das so machen wie es "Müllers Bruchbuden" hier im Forum gezeigt hat: Link. Im Unterschied zu ihm habe ich aber kein Styrodur für den Untergrund benutzt, sondern meinen Untergrund direkt aufs Holz gemalt. Das ist dann am Ende nicht gut rausgekommen, daher Plan B.
Aber erstmal zu Plan A:
Die Untergrundfarbe auf Styrodur aufbringen und nach dem Trocknen eine Plexiglasscheibe drauflegen. Dann das Plexi mit klarem Windowcolor bearbeiten für den Glanz und die Wellenstruktur.
Und jetzt zu Plan B:
Ich habe gemerkt, dass das bei mir nicht aussieht wie gewollt. Daher habe ich getestet:
Ich habe verschiedene Window Color Farben (OPak und Transparent) verschiedener Hersteller ausprobiert und meist mit Farbpigmenten von Noch eingefärbt.
"Gewonnen" hat dann Olivgrün von Rico Design mit 2 VitaminC-Schöpfern Farbpigment in "Sand" (nicht "Moos" wie im Bild) von Noch:
Mein Herrengedeck
Dabei habe ich die Pigmente zunächst in einer möglichst kleinen Menge warmen Wassers gelöst und dann Window Color zu gegeben, bis es grade nicht mehr vom Löffel tropft. So fließt es etwas besser und man sieht nachher keine Pinselstriche und die Wellen werden auch sanfter.
Nachdem das getrocknet war, bin ich nochmal mit ebenfalls verdünntem klarem Windowcolor drüber, damit das auch schön glänzt.
Bei Plan A käme die Farbe also von unterhalb des Plexi, bei meinem Plan B ist sie auf dem Plexi. Plan A bringt m.E. die besseren Ergebnisse, wenn man ausprobiert, wie das gut gelingt - das habe ich leider nicht gemacht...
Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Jörg,
Gegenbesuch . Das ist ja echt ein besonderes Thema.
Deine Trams erinnern mich total an die alten Bahnen in Schwerin. Auch einige der Häuser erinnern mich an das Wohngebiet Weststadt in Schwerin.
Kann man solche Trams "einfach" kaufen oder ist das eher ne Such nach der Nadel in Heuhaufen oder Selbstbau?
Gruß Mark
Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Weihnachtsbaumkreis
Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR
- Dampflok Roco BR 50.35 DR
- LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Aktuell: Dampflok Roco BR 50.35 DR + LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 02.03.2015 |
Moin Mark.
Die Schweriner Tram musste ich gleich mal nachgoogen. Bei den Fahrzeugen aus deinem Link bekommt man Nr. 3, den Gotha-Wagen und Nr. 4, den Tatra als H0-Modelle. Ich vermute aber, nicht in der Schweriner Farbgebung. Umlackieren müsste man die also schon. Das ist aber nicht so schwer. Meine vier Triebfahrzeuge habe ich, bis auf den Lima Gt6, alle umlackiert. Und bis auf den kleinen 2achser TW, bei dem ich die Fensterrahmen verhunzt habe, bin ich auch ganz zufrieden. Für Fahrzeugselbstbau hat es bei mir noch nicht gereicht. Aber mit der Lackiererei ist ja ein Anfang gemacht..
Danke für den Besuch
Gruß
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Ja dazu muss isch ja ooch mal wat sajen!
Sehr schöne Anlage! Das Thema finde ich super, schön individuell und minimalistisch, und die Umsetzung ist ja wirklich sajenhaft jut!
Bin jespannt, wie et weiterjeht!
Beste Grüße aus Österreich
Kupzinger
Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn
Beiträge: | 625 |
Registriert am: | 25.11.2014 |
Ort: | Wien |
Spurweite | N, 0, 00, G |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Jörg,
ich habe eben deinen Thread entdeckt. Einen Fiddelyard über Schubladenschienen zu realisieren ist eine gute und preisgünstige Sache. Hast du geplant diesen später mit einem Motor auszurüsten? Ich habe mich für die elektrische Variante entschieden, da bei mir später alles über dem PC läuft. Gibt es bei dir machmal Entgleisungen wenn der FY nicht verriegelt wird?
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Beiträge: | 3.413 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Tach.
Vielen Dank, Kupzinger!
Olli: Nein, der FY wird nicht mit Motor ausgestattet. Entgleisungen gibt es gelegentlich, aber nicht aufgrund der fehlenden Verriegelung (eher aus Unachtsamkeit). Die Schubladenauszüge gehen so streng, dass sie von alleine in einer eingestellten Position stehen bleiben.
Gruß und Danke für den Besuch!
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Jörg,
bin grad erst über Deine kleine Anlage und die umlackierten Fahrzeuge gestolpert -
Muß doch mal über so nen Bernina-Triebwagen für meine Privatbahn nachdenken...
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465
Beiträge: | 13.504 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
hallo Jörg,
deine Module und die Fahrzeuge sind immer wieder ein schöner Anblick aber mir persönlich ist das zu viel Oberleitung. aber sonst
Enrico
Hallo zusammen
Ich habe diese Anlage erst jetzt entdeckt. Sie gefällt mir sehr , vorallem der Name Inden.
Im Zusammenhang Inden, möchte ich mir erlauben einen Link zu einer eingestellten Schmalspur im Kanton Wallis(Schweiz) anzubringen, welche die Ortschaft Inden durchfuhr.http://www.eingestellte-bahnen.ch/21901/21964.html
Gruss Marc
Beiträge: | 24 |
Registriert am: | 16.09.2008 |
Gleise | Roco Geoline |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Hallo Marc,
ich gleube, dass der Ort Inden, um welchen es hier bei der Anlage geht, im Rheinland am Rande Eifel und der Braunkohle-Tagebaue liegt und nicht in der Schweiz.
Dazu passt auch der Name des Gewässers "Rur" - auch die befindet sich dort - die Ruhr mit '"h" ist ein anderes Gewässer und etwas weiter nordöstlich...
Nicht desto trotz ein schönes Wochenende
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de - Tage der offenen Tür am 22/23. September 2023 in Solingen
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 7.663 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin
Dass es um Deutschland geht, ist mir klar gewesen, aber als Schweizer, fällt einem dieses Inden https://de.wikipedia.org/wiki/Inden_VS ein. Aber da es um Eisenbahnen geht wollte ich eine Querverbindung erstellen..
Gruss
Marc
Beiträge: | 24 |
Registriert am: | 16.09.2008 |
Gleise | Roco Geoline |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Hallo Jörg,
verspäteten Dank für deine "Wasseranleitung". Mittlerweile habe ich mir das "Wasser" von Vallejo besorgt und warte auf längere Regentage um es auszuprobieren.
Beste Grüße
Karl Heinz
Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau
Beiträge: | 3.090 |
Registriert am: | 06.04.2014 |
Tag zusammen!
Besser ein späte Antwort, als keine. Danke für die Besuche.
Ich bin ja vor langer, langer Zeit in der Schweiz geboren, daher setze ich auch gern schweizer Fahrzeuge ein. Die Leuk-Leukerbad Bahn kannte ich noch nicht, danke für den Link. Meine Favoriten bei den Schweizer Schmalsputstrecken sind die Sernfttalbahn (SeTB) und die Frauenfeld-Wil-Bahn (FW).
Aber das Inden, das ich meine, liegt an der Rur bei Düren ist tatsächlich "untergegraben" worden:
Kaum zu glauben, dass hier mal die Orte Vilvenich, Pier und Inden lagen. Die sind jetzt einfach weg. Ich bin sehr froh, dass ich es diesen März geschafft habe, mal die Strecke meines Vorbild abzufahren.
Es gibt einen Neuzugang bei der DEAG:
Das ist ein Modell von Hamann Modellartikel in Frankfurt. Komischerweise hat Herr Hamann dieses hier nicht auf seiner Homepage. Das Gehäuse ist ganz aus Metall, das gibt dem Lökchen ein recht ordentliches Gewicht. Licht hat es auch. Der Antrieb ist von Halling und noch in Normalspur, aber ja leicht auf Meterspur umzustellen. Ein Decoder muss noch rein, dazu muss ich aber erst rausfinden, wie man das Ding aufkriegt.
Das muss ich aber bestimmt bis ins nächste Jahr verschieben, weil bei uns ein Umzug ansteht. Danach geht es dann aber hier mit neuen Modulen weiter!
Viele Grüße
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.
Beiträge: | 2.916 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Maxismodellbahn
Hallo Jörg
Mir gefallen deine Fortschritte sehr gut. Ich wollt dich mal fragen was für Masten du für die Ol nutzt und wie du den Lissabonner wagen motorisiert hast den ich muss noch einen Salzburger zum fahren bringen.
Maxi
Hallo Maxi
Wenn gewünscht kann ich hier eine
Anleitung für den Umbau des Amarelis-Lissabonner mit dem alten Fahrwerk einstellen. Basis NAVEMO. Ist keine Hexerei und für Spuren H0- H0m möglich.
Gruss Boris
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |