RE: Umbau Trix BR 420 (22621)

#1 von Berderwe , 29.03.2014 20:02

Guten Abend Moba-Kollegen,

mit dem Umbau dieses Trix BR 420 (22621) auf Mittelleiter (AC-digital) habe ich ein Problem
oder eher gesagt ein Phänomen, dass ich mir nicht so recht erklären kann.
Die Suchfunktion war da auch nicht ergiebig.

Ich habe ihn umgebaut zum Testen erst mit Lopi V3.0 M4,
dann mit einem mLD-Decoder.
Licht habe ich direkt an den Bahnstrom angeschlossen.
Soweit funktioniert alles bestens,
aber meine Decoder werden nach kurzer Zeit heiß
und zwar so heiß, dass sich sogar das Dach etwas verformt hat.

Die 21-polige Schnittstelle habe ich durchgemessen und finde keine
außergewöhnlichen Belegungen. Schleiferumschaltung habe ich nicht vorgesehen.
Ich habe nur einen Mittelschleifer am vorderen Wagen angebracht.
Mit Aux 1 und 2 sind jeweils die roten Rücklichter schaltbar.
Da habe ich nichts verändert.

Jetzt könnte ich ein paar Tipps gebrauchen, wo ich mit der Fehlersuche beginnen könnte.
Lötstellen usw. sind eigentlich alle O. K., Fehlkontakte gibt es erst einmal keine.

Ich bin über jeden Hinweis dankbar, da ich diesen Zug schon vor langer Zeit versucht hatte umzubauen,
ihn dann aber wegen dieses Phänomens wieder an die Seite gelegt hatte.
Und jetzt möchte ich da endlich weiterkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Trix BR 420 (22621)

#2 von Railion ( gelöscht ) , 29.03.2014 20:09

Moijen

Wie kann Licht auf Bahnstrom liegen, wenn es sicherlich auf 2 Pins der Schnittstelle liegt?
Such mal den Fehler in der Gegend. Theoretisch müsstest Du ja Leiterbahnen durchtrennt haben.


Railion

RE: Umbau Trix BR 420 (22621)

#3 von Berderwe , 30.03.2014 15:29

Hallo Railon,

danke erst einmal für Deine Antwort.

Die Innenbeleuchtung habe ich der Not gehorchend
direkt parallel an den Schleifer und an Masse angeschlossen,
weil die 5-polige Kupplung keinen Pol mehr frei hat.
Lt. einigen Stummibeiträgen waren Aux 3 und 4 dieser Trixplatine
nur für Decoder mit verstärkten Ausgängen gedacht.
Und die hätte ich ja mit dem mLD-Decoder im Gegensatz zu dem ESU-Decoder,
den ich vorher ausprobiert hatte.

Aux 1 und 2 sind bereits belegt für abschaltbares Rücklicht.
Damit habe ich zwar nur Dauerlicht, kann aber erst einmal damit leben.
Aux 3 bzw. 4 waren ursprünglich für eine Schleiferumschaltung konzipiert,
die ich nicht nutze.
Vielleicht kann ich damit irgendetwas anstellen,
um diese Kabel für die Beleuchtung zu nutzen?

Die Leiterbahnen sind alle in ursprünglichem Zustand.

Falls ich dann die Platine ändern müßte,
um Aux 3 und 4 ohne die Schleiferumschaltung
als normalen Funktionsausgang zu nutzen,
ergibt sich die Frage, wo und was?

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Trix BR 420 (22621)

#4 von jogi , 30.03.2014 21:23

Hallo , Jogi hier


Meine Glaskugel vermutet eine Verbindung " gemeinsamer Rüchleiter " mit mit Chassis ( Masse ) oder Schleifer .
( wegen dem direkt Anschluss der Beleuchtung !? )
bei der 21pol. ist U+ ( Rückleiter ) der Pin 16 . verfolge mal , wo der überall hin geht .


viel Erfolg beim suchen


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
https://www.youtube.com/watch?v=OuJXf42GAUU

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.885
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz