#1 von
Burkhard Eins
(
gelöscht
)
, 11.08.2005 11:22
Hallo,
ich habe den Märklin-Triebwagen 3028 (Akkutriebwagen der BR 515 in beige/türkis) und den dazugehörigen Beiwagen 4028. Der Beiwagen wurde, elektrisch, bislang mit einem kleinen Kabel vom Triebwagen her miteinander verbunden. An diesem Kabel befand sich wohl bislang ein kleiner Stecker, nun ist dieser verschwunden!?
Nun meine Fragen: 1.) Wie sieht dieser Stecker aus? (ggf. Bild) 2.) Gibt es von diesem Stecker/Kabel eine Ersatzteilnummer? 3.) Wo wird dieser Stecker in den Beiwagen eingesteckt? Konnte da bislang keine Buchse finden?
an das Kabel gehört ein kleiner aufgepresster Blech-Bananenstecker ohne Isolierung. Die dazugehörige Buchse ist bei der weißen Lampe des Triebwagens dort wo die Kontaktlasche des Birnchens festgenietet ist. Vielleicht steckt der Kerl dort noch!
Mit Bildern geht nicht, habe meinen 515 auf digital umgerüstet.
#4 von
Burkhard Eins
(
gelöscht
)
, 11.08.2005 12:18
Hallo Christian,
danke für die schnelle Antwort. Wenn ich zu Hause bin, muß ich glatt mal nachschauen. Du schriebst, dass Du diesen Triebwagen digitalisiert hast. Trifft dies auch für den Beiwagen zu? Wie hast Du dies gemacht? Denn allzuviel Platz dürfte in beiden Fahrzeugen nicht sein. Ich habe meine Triebzug schon mehrere Jahre nicht mehr in Betrieb gehabt (wegen dem Frust des fehlenden Steckers). Soweit ich mich noch erinnere, hatte der Beiwagen nur Innenbeleuchtung, oder hatte dieser auch weiß/roter Lichwechsel?
für den Motorwagen habe ich 60903 genommen: F1: Innenbeleuchtung und F2: Abschaltung der "hinteren Spitzenbeleuchtung über ein Relais. Für den Steuerwagen einen Tams Funktionsdekoder mit F0. F2 schaltet die Innenbeleuchtung und über ein Relais die Spitzenbeleuchtung.
Somit kann ich den Motorwahen solo fahren lassen und der Steuerwagen steht unbeleuchtet im Bahnhof. Wird dann der Steuerwagen gebraucht, kuppelt der Motorwagen an, dann F2 und die steuerwagenseitige Spitzenbeleuchtung am Motorwagen geht aus und die Steuerwagen-Innenbeleuchtung und -Spitzenlichter gehen an.
#7 von
Burkhard Eins
(
gelöscht
)
, 11.08.2005 14:54
Hallo,
Dank an Euch für die Antworten!
Gruß
Burkhard
P.S.: Jetzt düse ich schnell nach Hause und suche mir diesen Triebzug raus. Ich habe ihn bestimmt schon über 5 Jahre nicht mehr auf den Gleisen gehabt. Fand ihn in meiner Jugend immer ganz toll, wenn er (wie auch der Schienenbus) im Dunkelen über die Anlage fuhr...
Zitat von juemoBernd M. von den Hamstern hat den Umbau auf seiner HP www.michaelsen-ellerau.de beschrieben.
Hallo Jürgen,
der Bernd braucht aber für seinen Umbau 2 Lokadressen. Bei der Verwendung eines Tams Funktionsdecoders MM FD4 im Steuerwagen kann man das Alles mit einer Adresse machen!
#10 von
Bernd Michaelsen
(
gelöscht
)
, 11.08.2005 18:47
Hallo Burkhard !
Zitat von Eins Du schriebst, dass Du diesen Triebwagen digitalisiert hast. Trifft dies auch für den Beiwagen zu? Wie hast Du dies gemacht? Denn allzuviel Platz dürfte in beiden Fahrzeugen nicht sein.
Bin zwar auch nicht der Christian, aber es ist massig Platz in dem Triebwagen. Du kannst Dir gerne mal den Umbau ansehen....
Ich kann mit dem Gespann in den Hbf. düsen, kupple den Anhänger dort ab, sodass er mit Beleuchtung am Bahnsteig steht. Dann läuft der Motorwagen ´ne Runde und holt ihn dort wieder ab.
#12 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 11.08.2005 19:40
Hallo,
ich habe meine 3028 / 4028 mit dem Hochleistunsgmotor von Märklin sowie einem Kühn-Decoder im Akkutriebwagen und einem (übriggebliebenen) Uhlenbrock-Decoder im Steuerwagen ausgestattet, die Beleuchtung auf LED umgestellt und die serienmäßigen Kupplungen durch die Kurzkupplungen aus 7205 ersetzt.
Der Triebzug fährt nun seidenweich und sauber in beide Richtungen. Man muß schon sehr genau hinsehen, ob der Motorwagen nun vorne ist - bei der alten Beleuchtung sieht man's ja daran, daß der halbe Wagen dunkel ist (statt nur einem Viertel des Steuerwagens ).
Bei der originalen Lichtumschaltung des Steuerwagens wird lediglich "weiß" bei Bedarf zugeschaltet, d.h. "rot" schimmert auch im Schubbetrieb noch durch. Das Problem gibt's durch den Decoder mit echter Lichtumschaltung natürlich nicht mehr.
Die zweite Stirnbeleuchtung des Triebwagens habe ich komplett deaktiviert, da er bei mir eh nie alleine fährt. Licht wird dementsprechend über F0 (Stirnbeleuchtung) + F1 (Innenbeleuchtung) bei beiden Fahrzeugen geschaltet.
Da die Decoder sehr viel kleiner sind als der Fahrtrichtungsumschalter oder auch ein 60902, "verschwinden" sie praktisch in der Inneneinrichtung und sind von außen praktisch nicht mehr zu sehen. Der entfernte Träger für die Glühlampe der Innenbeleuchtung tut ein übriges dazu.