ich habe mich entschieden eine neue Digitalstation zu kaufen. Allerdings weiß ich nicht mehr weiter welcher Hersteller für mich das passende im Angebot hat. Ich besitze Märklin-Loks mit MM-Dekodern, einige mfx-Loks und einige neuere Roco-Loks. Aufteilung ca. 50, 25, 25. Ich benötige eine Übersichtliche Central-Station die es mir erlaubt viele Lokomotiven abzuspeichern die ich schnell finden kann. (Am besten mit Bildern). Kann ich mit der Central-Station 2 auch Roco-Loks mit Bildern und voller Loknummer abspeichern? In der Beschreibung habe ich gelesen, dass Loks nur mit Nummern von 1-255 abgespeichert werden können. Sind bei der ECoS auch nur Adressen von 1-255 bei alten MM-Dekodern möglich? Ich tendiere derzeit eher zu der Märklin Central-Station, da mir die ECos etwas zu teuer ist und die Uhlenbrock Intellibox 2 zu unübersichtlich ist. Allerdings hat jemand von euch ja noch entscheidene Hinweise die mein Kaufverhalten beeinflussen können
wenn Du voll kompatibel mfx/M4 Protokoll fahren möchtest bzw. willst, dann bleiben dir nur die CS-2, MS-2 oder die ECOS. Liebäugelst Du auch mit dem mfx+ Protokoll zu "spielen", dann bleibt im Moment nur der Griff zur CS-2.
DCC und MM können alle aktuellen Zentralen. Wichtig ist die Dinger mal live zu testen und anzufassen. Somit weist Du, welche dir am besten in der Hand liegt.
Von welchem Hersteller die Lok und deren Bild ist, ist der ECOS oder der CS egal, es muss nur das richtige Format und Größe haben.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
ZitatIn der Beschreibung habe ich gelesen, dass Loks nur mit Nummern von 1-255 abgespeichert werden können. Sind bei der ECoS auch nur Adressen von 1-255 bei alten MM-Dekodern möglich?
Das hat nichts mit der Zentrale, sondern mit dem Digitalprotokoll zu tun, bei Motorola gibt es nicht mehr als 255 Adressen. Das gilt auch nur für die neueren Motorola - Dekoder, solche mit Adressierung über Dip - Schalter lassen sich nur bis Adresse 80 einstellen, mehr geht nicht. Auch einige ältere Dekoder mit Adresseinstellung über die Zentrale lassen keine Adressen > 80 zu, bitte die Anleitung zu der jeweiligen Lok beachten. Freundliche Grüße Jürgen
Zitat von Kaital... und einige neuere Roco-Loks [...] In der Beschreibung habe ich gelesen, dass Loks nur mit Nummern von 1-255 abgespeichert werden können.
Die neueren Roco-Loks können doch sicher mit dem DCC-Protokoll gesteuert werden, und da gilt die Grenze von 255 Adressen nicht.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von KaitalIch tendiere derzeit eher zu der Märklin Central-Station, da mir die ECos etwas zu teuer ist und die Uhlenbrock Intellibox 2 zu unübersichtlich ist.
Die ECoS kostet 550 bis 600 Euro inklusive Netzteil. So viel günstiger ist die CS2 da auch nicht.
Probiere die Zentralen aus. Du musst damit zurechtkommen. Ich finde die CS2 gar nicht mal so gut: Lok anlegen, Lok auswählen, CV-Programmierung sind Funktionen, die ich häufig verwende und die m. E. bei der CS2 eher umständlich zu bedienen sind.
Ich habe die Central Station 60212 mit der ECoS-Software und bin sehr zufrieden und würde mir eine ECoS kaufen, falls ich eine neue Zentrale bräuchte.
Vielen Dank für eure Antworten. Bei meinem Händler gibt es die CS2 für 499€ und die ECoS für 749€. Auf jedenfall bin ich jetzt schon mal um einige Antworten schlauer, danke
Zitat von KaitalBei meinem Händler gibt es die CS2 für 499€ und die ECoS für 749€.
Die UVP für die ECoS beträgt € 639,99 (inklusive Netzteil). Der Preis ist "unverbindlich" und der Händler kann auch mehr verlangen, wenn er nichts verkaufen will ... 10 bis 18 % unter UVP geht eigentlich immer ... https://www.google.de/search?hl=de&tbm=s...00&oq=esu+50200
bei den von Dir genannten Zentralen, kannst Du die Loks mit Klarnamen anlegen. Was die dann im Hintergrund für eine Adresse haben ist eigentlich Wuscht! ZB: Name:``DB 103 TEE`` Adresse: 03
danke für eure Antworten. Also denke ich, dass ich mit einer ESU ECoS besser beraten bin, als mit der CS2? Es wären jetzt bei dem besten Angebot 30€ Unterschied, die die ECoS mehr kosten würde.
Zitat von H0Du musst lange Zeit mit der neuen Zentrale auskommen ...
Eine Anlage sollte so gebaut sein, dass man die Zentrale jederzeit austauschen kann. Eine ausgiebige Evaluation halte ich für ein Hobby für übertrieben. Wenn sich eine Bauchentscheidung als falsch herausstellt, kann man immer auch gebraucht wieder verkaufen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von KaitalAlso denke ich, dass ich mit einer ESU ECoS besser beraten bin, als mit der CS2?
Ich rate zur Vorsicht vor dem "Mischen" von Digitalkomponenten verschiedener Hersteller, solange man nicht genau weiß, was man tut, und solange man keine Möglichkeit (Wissen, Werkzeuge) besitzt, mögliche Inkompatibilitäten zu identifizieren.
Dies rate ich insbesondere bei Digital-Ein- und Aufsteigern.
Bei nicht funktionierenden Loks, Weichen, Signalen, Boostern, etc. kann die Spielfreude schnell in Spielfrust umschlagen.
Daher mein Rat: Am Anfang nur Komponenten eines Herstellers, den man zu Problemen seines Systems immer kontaktieren kann und sollte. Also in diesem Fall: CS2, wenn man mfx fahren möchte.
Bei Komponenten verschiedener Hersteller muss man im Falle einer Inkompatibilität, deren Grund selbst erforschen (wobei einem dieses Forum dabei gut unterstützen kann).
Zitat von JaMDaher mein Rat: Am Anfang nur Komponenten eines Herstellers, den man zu Problemen seines Systems immer kontaktieren kann und sollte. Also in diesem Fall: CS2, wenn man mfx fahren möchte.
Wenn man bei einem Hersteller bleiben will, dann also ECoS, denn Märklin hat jahrelang ESU-Decoder (auch mit mfx) verbaut, bevor man billigere Decoder gefunden hat ... Märklin hat sogar die ECoS unter der Nummer 60212 verkauft ...
Zitat von H0... Märklin hat sogar die ECoS unter der Nummer 60212 verkauft ...
Die 60212 ist die CS1, die ESU für Märklin entwickelt hat (und ziemlich verspätet auf dem Markt kam). Erst daraus hat ESU die ECOS weiterentwickelt. Die ECOS hat mittlerweile jedoch einen ganz anderen Schwerpunkt (DCC mit RC+) und ist für die neusten mfx(+)-Entwicklungen nicht gerüstet.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de