RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#1 von Boa-Fan , 16.04.2014 20:09

Hallo, habe für nen schmalen Taler das o. g. Modell bekommen (EVP in der DDR seiner Zeit 46,- Mark). Ist ein analoges Modell und die Fahreigenschaften sind soweit ok. Allerdings muss ich den Trafo etwas aufdrehen, ehe sie fährt. Anfangs brummt der Motor ziemlich, erst bei steigender Spannung fährt sie. Was hat das Brummen zu bedeuten/ist es schädlich?

Weiterhin ist sie doch recht laut - welche Möglichkeiten gibt es, sie etwas leiser zu bekommen? Liegt es evtl an mangelnder Schmierung? Getriebe ist sauber und sieht auch nicht trocken aus.

Würde mich über Eure Tipps sehr freuen


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#2 von Kameltreiber ( gelöscht ) , 16.04.2014 20:11

Wie sieht es denn mit dem Motorlager so aus?

Wenn das trocken ist vorsichtig mit 1 Tropfen Öl ölen.
Achtung: Aber nur wirklich ein tropfen.


Kameltreiber

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#3 von rolfuwe ( gelöscht ) , 17.04.2014 07:52

DDR-Gützold-Loks, BR 24, 64, 75, 86, Brummen u. fährt erst bei hoher Spannung an:
Da ist etwas mechanisch schwergängig oder elektrisch ein zu großer Widerstand.
Evtl. sind sogar der Kollektor u. die Kohlen verölt. Aber dann stinkt die Lok. Wenn Öl oder Fett fehlt, dann quitscht die Lok.
Die Phase des normalen Betriebes zwischen Quitschen u. Stinken, ist bei den Motoren mit dem hinteren Plaste-Lagerschild, sehr kurz. Es ist nicht einfach die richtige Dosis der Art u. Menge des Schmiermittels zu finden.
In der Apotheke gibt es Wundbenzin u. im Schreibwarenladen Glasfaserradierer. Beides braucht man beim Betrieb dieser Loks. Bei richtiger u. dosierter Pflege sind die Loks dann unzerstörbar.


rolfuwe

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#4 von rolfuwe ( gelöscht ) , 17.04.2014 07:53

Bei mir hat sich an diesem Lager ein Mini-Tröpfchen dickes Uhrmacher-Öl oder Fleischmann-Öl u. dann eine kleine Fettwurst um die Motorwelle mit Instrumentenfett oder Trix-Fett bewährt.


Hinnerk hat sich bedankt!
rolfuwe

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#5 von Boa-Fan , 17.04.2014 12:00

Hallo Rolf-Uwe,

die Lok riecht beim Fahren tatsächlich etwas "elektrisch". Mit dem Wundbenzin (einlegen oder mit Wattestäbchen abtupfen?) reinige ich den Kollektor? Was reinige ich mit Glasfaserstift? Lassen sich die Kohlen gut mit nem Lötkolben ausglühen oder liebe gleich neue? Wenn neue - wo bekomm ich diese?

Sorry, viele Fragen ops: Aber bei N habe ich meinen Wartungsfachmann, aber in H0 will ichs gerne selbst versuchen und muss daher fragen


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#6 von Dreispur , 17.04.2014 12:22

Hallo !

Es ist der Motor zu zerlegen ,wenn es geht, und der Anker +Kollektor zu reinigen . Das wichtigste dabei sind die spalten frei von Kohlestaub zu bekommen . den Motor wider zusammenbauen auf Laufeigenschaften prüfen .
Ausgeschlagene Buchsen , Lager . sind zu testen .
Auf keien Fall die alten kohlen belassen . die würden wahrscheinlich wieder den Kollektor verschmutzen .
Die Überlegung Kugellager einbauen ist auf lange Sicht vorteilhaft .. Kohlen unbedingt tauschen .
Allternativ sollte der Motor zu arg ramponiert sein ,neuen einbauen . Einmal bei Piko nachfragen ob es noch eien Ersatz gibt .
Ein Hersteller in Wien bietet für seine alten Loktypen Motor mit Befestigungsadapter an . Ist aber leider nicht für Piko.
Wahrscheinlich wird mit nur Schmieren und ölen ein passgenaues laufen des Motor nicht erreichbar sein . So gut es geht auch Getriebe sowie Zahnräder auf leichtgängigkeit rienigen ,Machen .
Stelle mal Bilder ein . Dann schau ma mal .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.519
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#7 von gsdriver ( gelöscht ) , 17.04.2014 12:45

Hallo,

alten Motor raus - gebrauchten Mabuchi (aus der Bucht) passender Bauläge rein. Einbaulage und Ritzelspiel beachten, schwarz lackieren. Freier Führerhausdurchblick, gute Fahreigenschaften und kaum hörbares Getriebe bei normaler Schmierung. Motor surrt eh nur leise. Fahrwerk inkl. Rahmen rot lackiern - fertig.

Alles andere ist vergebene Liebesmüh.

Hab das Maschinchen nicht mehr, war eh nur fürn Kreis unterm Weihnachtsbaum, sonst hätte ich noch paar Bilder, wie gesagt - hätte!

Gruß aus Meckpomm


gsdriver

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#8 von rolfuwe ( gelöscht ) , 17.04.2014 15:19

Kugellager? Nicht gleich übertreiben. Nicht alle sind Feinmechaniker.
Neuer Motor? Nur zur allerletzten Not. Aber die alten Gützold-Motoren (nicht Piko) bekommt man auch noch im A&V, Werkstätten im Osten u. auf Börsen.
Motor ausbauen, Lagerschild abbauen, in Waschbenzin baden u. abpinseln.
Evtl. auch gleich das Fahrwerk auswaschen.
Den Glasfaserradierer benutze ich zum polieren der Kollektoren u. anderer elektrischer Kontakte.
Aber Vorsicht mit Gefühl, Glas ist hart u. die Fasern sind lästig, das Zeugs sollte nicht in den Klamotten u. in der Haut stecken.
Nach dem Glasradieren wieder alles richtig abwaschen.


rolfuwe

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#9 von gsdriver ( gelöscht ) , 17.04.2014 15:55

Zitat von rolfuwe
Neuer Motor? Nur zur allerletzten Not.



Hallo,

wieso neu? Meiner hat keine 5 € gekostet. Irgendwo gibt es immer so ein gebrauchtes Teil das definitiv besser läuft. Meine 86 hatte auch ohne Schwungmasse nach dem Umbau einen gewissen Auslauf. Das kann man ja kaum von den alten Dingern behaupten. Die alten Kollektormotoren könnte man auch von innen verchromen - Losbrechmoment und Eigenwiderstand ändern sich nicht. Aber wenn man auf Schrott steht, ok.

Gruß aus MeckPomm


gsdriver

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#10 von Boa-Fan , 17.04.2014 18:28

wie kriege ich denn das Schneckenrad auf nem Mabuchi fest? Einfach abziehen vom alten Motor und auf die Welle des neuen aufschieben? Ist der Wellendurchmesser genormt?

@ gsdriver: wenn du nen passenden bei ebay siehst, schick mir mal bitte den Link


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#11 von Prof_Dr_Bunkeröl D ( gelöscht ) , 17.04.2014 19:54

Abend,

ich denke einfach mal:

1. Motor raus
2. Saubermachen
3. Motor wieder rein
4. fahrn lassen


Prof_Dr_Bunkeröl D

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#12 von rolfuwe ( gelöscht ) , 18.04.2014 08:30

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D
...
1. Motor raus
2. Saubermachen
3. Motor wieder rein
4. fahrn lassen


Wer eine Modellbahn betreibt u. diese Punkte nicht in ca. 1 Std. abwickeln kann, sollte sich erst mal keine weiteren Gedanken über Kugellager, Motorentausch, Schnecken abziehen, usw. machen.
Alles immer der Reihe nach.


rolfuwe

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#13 von gsdriver ( gelöscht ) , 18.04.2014 15:40

@Boa-Fan

Moin,

jo - die alte Schnecke runter und auf die "neue" Motorwelle drauf.
Mein Motörchen hatte in der Bucht geangelt, es gehen ja auch andere, ok - ein wenig Geduld und Glück benötigt man ggf. dafür. Die ganz kurzen Roco müssten auch passen. Allemal besser wie das Original. Etwas Geschick natürlich vorausgesetzt. Davon gehe ich aber aus. Ich hab noch nen kleinen Bühler - 35mm + Wellenende. Ich kann jetzt nicht sagen ob der reinpasst. Das gebastel mit den alten Dingern tue ich mir nicht mehr an. Fürs Diorama hol ich mir noch ne alte Piko 211 oder 242 zum optischen Umbau, und das war´s dann mit umbauen.

Gruß aus MeckPomm


gsdriver

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#14 von Prof_Dr_Bunkeröl D ( gelöscht ) , 18.04.2014 15:45

Zitat von rolfuwe

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D
...
1. Motor raus
2. Saubermachen
3. Motor wieder rein
4. fahrn lassen


Wer eine Modellbahn betreibt u. diese Punkte nicht in ca. 1 Std. abwickeln kann, sollte sich erst mal keine weiteren Gedanken über Kugellager, Motorentausch, Schnecken abziehen, usw. machen.
Alles immer der Reihe nach.





Tach,

muss man das verstehen? (geht´s hiewr um´s Alter oder worum???)


,


Prof_Dr_Bunkeröl D

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#15 von Bubanst , 18.04.2014 16:25

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D

Zitat von rolfuwe

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D
...
1. Motor raus
2. Saubermachen
3. Motor wieder rein
4. fahrn lassen


Wer eine Modellbahn betreibt u. diese Punkte nicht in ca. 1 Std. abwickeln kann, sollte sich erst mal keine weiteren Gedanken über Kugellager, Motorentausch, Schnecken abziehen, usw. machen.
Alles immer der Reihe nach.





Tach,

muss man das verstehen? (geht´s hiewr um´s Alter oder worum???)


,




Ist doch nicht schwer zu verstehen, oder?
Hier geht es um die individuellen Fertigkeiten des Betroffenen.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#16 von Prof_Dr_Bunkeröl D ( gelöscht ) , 18.04.2014 16:29

Tach,

ahhh... sorry. Hab wohl was falsch verstanden .

Aber na ja, gibt schlimmeres, oder?!

Ich hatte noch eine Idee, nämlich einfach mal die Kohleschleifer auszuwechseln, das ist nicht schwer und teuer .


Prof_Dr_Bunkeröl D

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#17 von HeinzH. ( gelöscht ) , 18.04.2014 19:26

Und dann gibt es da noch das Verbesserungswerk AW Niedermausa....
Gruß aus Münster,
HeinzH.


HeinzH.

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#18 von Bubanst , 18.04.2014 19:50

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D
Tach,

ahhh... sorry. Hab wohl was falsch verstanden .

Aber na ja, gibt schlimmeres, oder?!

Ich hatte noch eine Idee, nämlich einfach mal die Kohleschleifer auszuwechseln, das ist nicht schwer und teuer .



Naja, ich kenne Modellbahner, die sich nicht einmal zutrauen einen Decoder in eine Lok mit Schnittstelle einzubauen...


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#19 von Prof_Dr_Bunkeröl D ( gelöscht ) , 19.04.2014 09:44

Zitat von Bubanst

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D
Tach,

ahhh... sorry. Hab wohl was falsch verstanden .

Aber na ja, gibt schlimmeres, oder?!

Ich hatte noch eine Idee, nämlich einfach mal die Kohleschleifer auszuwechseln, das ist nicht schwer und teuer .



Naja, ich kenne Modellbahner, die sich nicht einmal zutrauen einen Decoder in eine Lok mit Schnittstelle einzubauen...




Okayyy...

Aber ok, wer´s sich nicht zutraut, kann ja den Fachhandel benutzen...


Prof_Dr_Bunkeröl D

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#20 von Exsachse , 19.04.2014 23:38

Hallo,

kann auch sowas empfehlen:
http://www.ebay.de/itm/251465123148?ssPa...984.m1439.l2649
Auch wenn die Auktion abgelaufen ist mal nachfragen ...

Gibt auch hier noch einen Anbieter:
http://www.ebay.de/itm/Antriebs-SuperSet...=item58ae781aa0

Haben beide verschiedenen Modelle im Angebot.

Grüße und fleisigen Osterhasen!
Ludwig


Exsachse  
Exsachse
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 22.11.2013
Ort: Taunus
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung openDCC, BiDiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#21 von katzenjogi , 20.04.2014 11:53

Hallo,

für mich stellt sich da immer die Frage, ob sich ein Umbau noch lohnt, wo im Augenblick die Fleischmann BR 86 für rund 100 Euro abverkauft wird. Im Augenblick ja noch das Nonplusultra-Großserienprodukt dieser Baureihe....

aber wenn schee macht.....


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#22 von Bubanst , 20.04.2014 11:57

Zitat von katzenjogi
Hallo,

für mich stellt sich da immer die Frage, ob sich ein Umbau noch lohnt, wo im Augenblick die Fleischmann BR 86 für rund 100 Euro abverkauft wird. Im Augenblick ja noch das Nonplusultra-Großserienprodukt dieser Baureihe....

aber wenn schee macht.....



Wo wird sie denn abverkauft?


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#23 von katzenjogi , 20.04.2014 15:58

Hallo,

sorry, da muss ich zurück rudern - es handelte sich um die BR 064 aus der 125 Jahre Jubiläumsedition....... und nicht die BR 086 - habe mich durch die optische Ähnlichkeit täuschen lassen. Und die BR 64 von Fleischmann ist natürlich nicht mehr State Of The Art..... wenn wohl auch technisch der Piko/Gützold BR 64 überlegen, aber um die geht es hier ja nicht.

Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil und entschuldige mich ausdrücklich, falls jemand in die Irre geleitet wurde.....

betroffene Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#24 von Prof_Dr_Bunkeröl D ( gelöscht ) , 20.04.2014 19:56

Zitat von katzenjogi
Hallo,

sorry, da muss ich zurück rudern - es handelte sich um die BR 064 aus der 125 Jahre Jubiläumsedition....... und nicht die BR 086 - habe mich durch die optische Ähnlichkeit täuschen lassen. Und die BR 64 von Fleischmann ist natürlich nicht mehr State Of The Art..... wenn wohl auch technisch der Piko/Gützold BR 64 überlegen, aber um die geht es hier ja nicht.

Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil und entschuldige mich ausdrücklich, falls jemand in die Irre geleitet wurde.....

betroffene Grüße

Jürgen



Ammnd,

keine Ursache, aber das ist doch auch eine DB-Lok, noch dazu mit DB-Keks und ohne NEM-Schächte (ok, die 86er auch... )

Aber: Für mich würde der DB-Keks gar nicht gehen...


Prof_Dr_Bunkeröl D

RE: PIKO BR 86 (aus DDR Produktion)

#25 von Boa-Fan , 23.04.2014 19:24

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D

Zitat von rolfuwe

Zitat von Prof_Dr_Bunkeröl D
...
1. Motor raus
2. Saubermachen
3. Motor wieder rein
4. fahrn lassen


Wer eine Modellbahn betreibt u. diese Punkte nicht in ca. 1 Std. abwickeln kann, sollte sich erst mal keine weiteren Gedanken über Kugellager, Motorentausch, Schnecken abziehen, usw. machen.
Alles immer der Reihe nach.





Ist doch nicht schwer zu verstehen, oder?
Hier geht es um die individuellen Fertigkeiten des Betroffenen.


Tja, und hier erschwert mir meine beidseitige Handbehinderung das Ganze doch ziemlich

Habe eben mal den Motor geöffnet und den 3geteilten Kreis (auf dem die Kohlen schleifen) mit Zewa und Isopropanol gesäubert - kam ziemlich viel schwarzes Zeuch runter. Kohlen auch gesäubert. Alles wieder zusammengebaut und getestet - keine Verbesserung

Und nun, doch neuer Motor?


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


   

Jeco X2000 mit MTC 21 Schnittstelle ... Probleme ...
märklin 3075, V160 025, wieviele Exemplare gibt es?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz