#6 von
Dreispur
, 17.04.2014 12:22
Hallo !
Es ist der Motor zu zerlegen ,wenn es geht, und der Anker +Kollektor zu reinigen . Das wichtigste dabei sind die spalten frei von Kohlestaub zu bekommen . den Motor wider zusammenbauen auf Laufeigenschaften prüfen .
Ausgeschlagene Buchsen , Lager . sind zu testen .
Auf keien Fall die alten kohlen belassen . die würden wahrscheinlich wieder den Kollektor verschmutzen .
Die Überlegung Kugellager einbauen ist auf lange Sicht vorteilhaft .. Kohlen unbedingt tauschen .
Allternativ sollte der Motor zu arg ramponiert sein ,neuen einbauen . Einmal bei Piko nachfragen ob es noch eien Ersatz gibt .
Ein Hersteller in Wien bietet für seine alten Loktypen Motor mit Befestigungsadapter an . Ist aber leider nicht für Piko.
Wahrscheinlich wird mit nur Schmieren und ölen ein passgenaues laufen des Motor nicht erreichbar sein . So gut es geht auch Getriebe sowie Zahnräder auf leichtgängigkeit rienigen ,Machen .
Stelle mal Bilder ein . Dann schau ma mal .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /