RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#1 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 17.04.2014 07:39

Hallo,

etwas für diejenigen, die schon immer die automatische Aufladung der Carsystem-Autos im MiWuLa gut fanden: Carsystem-Ladestation. Wenn nur die automatischen Übersetzer nicht so schlecht wären! Aber seht es Euch an. Man kapiert auch so wie es geht. Da geht bestimmt noch mehr. Jedenfalls eine grandiose Idee für eine Ladestation!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#2 von Schellaberger , 17.04.2014 09:12

Hallo,

das dürfte das gleiche Prinzip sein wie bei einer elektrischen Zahnbürste.

Gruß
Viktor


Mikroländer-Mitglied


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.362
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Göppingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#3 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 17.04.2014 11:21

Hallo

In der Beschreibung wird leider nicht erwähnt ob das mit allen Originalen Faller Car Fahrzeugen auch funktioniert , geschweige von selbst umbauten.

Das wär für mich selber die erste Überlegung ,bevor ich nicht ganz 140€ Investier und kann es dann doch nicht für jedes meiner Fahrzeuge dann auch so nutzen.

Die Idee selber ist nicht schlecht , nur wie sieht es mit der Kompatibilität verschiedener Kleintransporter ,LKWS und Bussen aus ?

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#4 von DeMorpheus , 17.04.2014 11:48

Hallo,

das arbeitet per Induktion. In jedes Fahrzeug muss also noch eine geeignete Spule rein. Eine ist in dem Set enthalten, für weitere Fahrzeug muss man die einzeln dazukaufen. Bei kleineren Fahrzeugen dürfte es da arge Platzprobleme geben.

Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.713
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#5 von kirmesjunkie , 17.04.2014 14:18

und dann hat man ein genauso hässliches Loch wie beim Faller Car-System Digital ...... mit dem sogar zwei

so eine Automatische Ladestation nütz einem doch erst was, wenn die Autos wissen das sie jetzt geladen werden müssen
dafür braucht man dann eine Rückmeldung vom Auto an den PC/Proggi um dieses dann in die Ladestation zuschicken inkl.
Fahrzeugverfolgung/Erkennung damit auch das richtige Fahrzeug den Weg zur Ladebucht findet

und dann ??? muß die Ladestation auch noch erkennen was für ein Akku verbaut ist Lipo...etc damit nix abraucht / brennt

dann muß die Ladestation der Software wieder sagen Auto voll raus mit dir

wenn man nicht grad ein super Elektroniker ist wird sowas zur Zeit nix
und immer nur so zwischen durch laden fahren macht auf Dauer die normalen Akkus auch kaputt

Im neuen DC-Car Chip ist zwar schon die Möglichkeit vorhanden der Rückmeldung aber die Software ist laut Auskunft auf der letzten Messe in Dortmund noch nicht soweit.

so eine vollautomatische Ladestation lohnt sich doch erst wenn man eine Menge Fahrzeuge hat


P.S.
was die Rückmeldung angeht da werde ich mal über Ostern mit meinen Lissy Sendern rumspielen um zu schauen ob man Sie nicht auch am Straßenrand plazieren kann -- Reichtweite der Dioden etc... damit ich keine in die Fahrbahn einlassen muß
Das mit der Rückmeldung vom DC-Car das dauert mir zu lange noch bei dem Lissy sendern ist man doch sehr flexibel was das Auslösen von Funktionen in der Software angeht.

schöne Ostern ! rost: rost:


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 540
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#6 von digitalmarc , 21.04.2014 15:27

Hallo zusammen

Die Idee an sich finde ich eigentlich gut. ABER wie kirmesjunkie schon richtig schrieb, muss erkennt werden, was für ein Akku im Fahrzeug verbaut ist. Und vor allem dürfen LiPo / Li-Ion Akkus nur mit einer speziellen Ladeschaltung geladen werden, sonst könnten sie abrauchen. Ebenfalls die Lebensdauer der Akkus wird somit verkürzt. Die Ladedauer wird sicherlich etwas lang sein, da ich mir nicht vorstellen kann, dass so viel Strom erzeugt wird. Dazu kommt noch, dass doch schon recht viele DC CAR oder sonstige Decoder in ihren Fahrzeugen verbaut haben. Dort ist jeweils eine Sule für den Spannungswandler drauf und das Elektrische Feld welches von der Ladeplatte erzeugt wird, könnte möglicherweise den Decoder zerstören...

In unserem Verein lösen wir es mit Stiften, welche per Servo das Fahrzeug "aufbocken". Vom Eigengewicht des Fahrzeuges wird genug Druck auf die Ladekontakte erzeugt.



Das Ganze ist zwar noch in der Testphase, läuft aber schon zuverlässig.


Freundliche Grüsse
Marc

Märklin H0, CS2, Traincontroller Gold +Street,

https://www.digitalmarc.ch 3D-Druck, Open Car System


 
digitalmarc
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 18.05.2013


RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#7 von Modellautobahnen , 29.07.2014 22:06

Ein induktives Verfahren wird auch auf der Ausstellungsanlage in Zagreb eingesetzt.
Dort sind die Spulen in Bussen und LKW´s am Boden eingebaut worden.

Die DC-Car-Decoder ab DC07 melden mit Warnblinker, dass der Akku schwach wird.
Man muss das nur benutzen. Bei der Auslieferung ist der Akkutest nicht aktiviert.
Erst nach aktivieren von CV27 und einstellen der Spannnung mit CV28 funktioniert das mit den Decoder ab Feb 2014.
Wer will kann das Fahrzeug auch durch eine entsprechende CV-Einstellung stehen lassen.

Im Test ist eine Ladesystem mit Schleifkontakten unter dem Fahrzeug.
Das soll einen bessern Kontakt liefern, als bei der Idee von Digitalmarc.

So hat das Ladegerät einen direkten Kontakt zum Akku und kann besser reagieren als bei einem induktiven Verfahren.

Es läuft schon mit einem PC-System gesteuert durch Windigipet.
Die Wartungszeit ist die Laufzeit des Fahrzeugs. z.B. PKW 180 Minuten
Ist die Zeit um wird die Abzweigung zur Tankstelle gestellt.

Rückmeldungen:
Bei einer PC-Steuerung weiß das System selber, wo welches Fahrzeug ist.
Zu mindest ist es bei Windigipet, Itrain, Traincontroller usw. auf Grund der Rückmeldesensoren möglich.
Das DC-Car-Rückmeldsystem ist für Anlagen ohne PC - Steuerung gedacht.

Einfache IR - Rückmeldungen, ohne Daten, können mit DC-Car auch schon lange benutzt werden.
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Parkhaus
Hier wird Windigipet benutzt.


Gruß
Siegmund


Modellautobahnen  
Modellautobahnen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 24.07.2014
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, 0, 00, 1
Stromart Digital


RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#8 von neanderix ( gelöscht ) , 21.08.2014 09:22

Hi Siegmund, hi @ll,

bei einem induktiven Verfahren muss das Ladegerät selbst meiner Meinung nach gar nicht regieren - die Lade-/Überwachungselektronik gehört dann ins Fahrzeug.
Ein Balancer, wie er sonst bei LiXX akkus erforderlich ist, ist bei Car-System Fahrzeugen i.d.R. entbehrlich, da diese zumeist nur mit einer Zelle betrieben werden.

@digitalmarc:

Zitat
Ebenfalls die Lebensdauer der Akkus wird somit verkürzt.



Das stimmt so nur für NiCd/NiMh Akkus. LiXX akkus ist es egal, wie oft sie zwischendurch geladen werden.
Wichtig ist halt nur, dass ihre Entladeschlusspannung nicht unterschritten wird und die liegt bei LiPo bei 3,0V d.h spätestens bei 3,3V sollte der Akkutest im Fahrzeug den schwächelden akku melden und ggf die Fahrt zur Ladestation auslösen.

Volker


neanderix

RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#9 von Modellautobahnen , 03.09.2014 18:49

Hi Volker
Lipo. Na ja.
Ich habe im Car-System-Bereich ur Ärger mit diesen Dingern.
Nach einem 1/4 Jahr auf Ausstellungen und das nur am Wochenende, sind einige Akku hin.
6 Fahrzeug wurden deshalb "aus dem Verkehr" gezogen.
Das sind vor allem Oldtimer.


NiMH in LKW und Bussen
Es wurden die Akkus mit 1C geladen. Dabei ist nach ca. 1 Jahr Schluss. (ca. 360 Ladezyklen)
Bei den Wechselakku in LKW und Bussen ist das aber nicht so tragisch.



NiMH in PKW
Jetzt fangen wir an nach über 2 Jahren täglichen Betrieb die ersten Akkus zu wechseln.
Das sind ca. 720 Ladezyklen mit 1/3C, also schnelleres Laden, damit die Fahrzeug nach 4 Stunden wieder voll sind.
Ein PKW fährt vormitag, ein anderer Nachmittag.
Laufzeit bei neuem Akku 3,5 Stunden, jetzt schaffen die nur noch 2,5 Stunden.

Wenn das Laden mit 1/10C organisatorisch möglich wäre, sollten 1500 Ladezyklen machbar sein. Das Wechseln der Akku bei einem PKW ist eine lästige Arbeit.

Testfahrzeug mit DC-Car (DC07-SI)

Betrieb wie Faller-Car-System (Reedschalter)

Bedienbar mit einer DCC-Digitalzentrale (Progset bis 20 cm)
Mit DC-Car-Booster und Deckenstrahlern 7 Meter Reichweite

28 Fahrstufen

Automatischen Abstandsteuerung mit anderen DC-Car´s.

Fahrzeit ca. 1,5 Stunden mit voller Beleuchtung und Warnblinker
Ohne Boostersteuerung mit stärkerem Akku 3,5 Stunden.

Ladezeit 1-14 Stunden


Deshalb laufen zur Zeit Tests mt dem Dauerlader. Bei leerem ist das wie ein Schnellladen bis 200 mA.
Ist der Akku voll geht der Ladestrom auf unter 5 mA zurück. Beim Nachladen liegt der Strom beim ca 1/10 C.

Auf einem Oval mit einer automatischen Ladestraßen wird ein Fahrzeug eine Runde in ca 10 Sekunden drehn. Dann wird es für 20 Sekunden mit dem Dauerlader geladen.
Rechnerisch sollte eine Dauerbetrieb herauskommen.

Um den Vorgang problematischer zu machen wird ein kleiner Akku eingebaut.
Die Entladung und das Laden geschiede dann im Verhältnis zur Kapazität mit einem hoherem Strom.

Als "Schaufensteranlage" werden dann stärkere Akkus benutzt.


Gruß
Siegmund


Modellautobahnen  
Modellautobahnen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 24.07.2014
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, 0, 00, 1
Stromart Digital


RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#10 von neanderix ( gelöscht ) , 04.09.2014 08:56

Zitat von Modellautobahnen
Hi Volker
Lipo. Na ja.
Ich habe im Car-System-Bereich ur Ärger mit diesen Dingern.
Nach einem 1/4 Jahr auf Ausstellungen und das nur am Wochenende, sind einige Akku hin.



Das Thema haben wir vor einiger zeit schon mal besprochen, du erinnerst dich?
Ich habe dir damals schon gesagt dass das daran liegt, dass du darauf beharrst, dass du keinen Tiefentladeschutz in den Fahrzeugen haben willst - der aber bei LiPo unabdingbar ist.
Und weil der Tiefentladeschutz unabdingbar ist, sind LiPo in deinen augen untauglich. Auch gesagt habe ich dir damals, dass auch NiXX akkus keineswegs dauerhaft tiefentladefest sind. sie können das nur etwas länger ab als liPo.

Hasu einen Tiefentladeschutz rein und gut ist - ob das Fahrzeug nun stehen bleibt, weil der Akku leer ist oder weil der Tiefentladeschutz zugeschlagen hat, dürfte relativ egal sein.
Wichtig wäre nur, dass irgendwer mitbekommt, dass da ein Auto mit "leerem" Akku herumsteht - und sei es durch eine entsprechende, aufdringliche meldung auf dem monitor der PC-Steuerung

Zitat
Wenn das Laden mit 1/10C organisatorisch möglich wäre, sollten 1500 Ladezyklen machbar sein. Das Wechseln der Akku bei einem PKW ist eine lästige Arbeit.



Wären 1/5C nicht ein machbarer kompromiss? Das sollte die anzahl der Zyklen nochmal erhöhen ohne die Ladezeit allzusehr zu verlängern.

Volker


neanderix

RE: Neue "Tankstelle" für Faller Carsystem

#11 von Modellautobahnen , 31.08.2015 09:07

Hallo Volker

Tiefentladeschutz ok
Dabei wird aber gleichzeitig der Strom begrenzt. Die Fahrzeuge schalten bei der Bergfahrt ab, weil kurzfristig der zulässig Strom überschritten wird.
Das Problem gab es schon vor über 5 Jahren mit den Fahrzeug von RC-Minimodell.de

Laden mit 1/5 C bringt auf jeden mal mehr Lebensdauer in die NimH als Lipo je haben.

Die neuste Auswertungen von den DC-Car-Kollegen und Großanlagen:
Lipo schafften 200-400 Zyklen bei gutern Wartung. (nicht bei mir!)
NIMH tägliches Laden mit 1C knapp 1/2 Jahr ca.180-220 Zyklen.
NIMH tägliches Laden mit 1/3C über 2 Jahre ca. 700-800 Zyklen.

Der Dauerlader liefert, angepasst auf den Ladezustand des Akku, unterschiedlichen Strom. 1/3c bis 1/20C
Hiebei sind die NiMH-Akkus schon über 4 Jahre alt geworden und halten den Ausstellungsbetrieb noch durch.

Der neue Dauerlader von Technikron ist im Test. 1/3C bis 1/10C und Rückmeldung.
Durch den etwas höheren Strom ist die Ladezeit eines ganzt leeren Akus von 16 auf 14 Stunden gesunken.
Die Rückmeldeausgänge zeigen "Laden" an. Keine Vollanzeige !
So kann ein Rechnersystem sehen, ob die ausgefahrenen Ladekontakte auch Konatkt haben.
Wenn man nur Federkontakte ins Regal macht, kann man mit einer exteren LED sehen, ob das Modell richtig abgestellt ist.
Die ersten Lader sollen zur Messe Leipzig fertig werden.

Die Rückmeldung von DC-Car "Akku schwach" kann mit einem DC07/DC08 ab August 2015 ausgewertet werden.
Dann kann das XT-Modul nicht nur die Akkuwarnung erkennen.

Nun kann das XP-Modul auch zum Nachladen/Auffrischen mißbraucht werden.
Hiermit ist ein Betrieb des digitalen Car Systems auch ohne ständigen Einsatz eines Computer möglich.

Es steht ein Fahrzeug auf der Ladestraße und wird vom XT-Modul angehalten.
Durch den Dauerlader fließt Strom in den Akku, da der Ladestrom etwas höher ist als der Verbrauch des Decoders.
Kommt von hinten das nächste Fahrzeug mit der Meldung "Fahrzeug 5" oder "Gattung LKW", schaltet es die Abzweigung zur "Tankstelle" und gibt das stehende frei. Es belegt nun selber die Ladestraße.

Das kann aber nur zum Auffrischen benutzt werden. Das Vollladen würde 14 Stunden dauern.
Doch nach 1 Stuunde wäre ca. 1/3 der Kapazität geladen.

Der Test hat ergeben, dass so die Fahrzeuge den ganzen Tag (24 Stunden) fahren können, wenn auf der Strecke das Fahrzeug durch Ampeln oder andere Stoppstellen weniger wie 50% fährt.
Beispiel:
Für die gesamte Strecke braucht das fahrzeug 15 Sekunden.
10 Sekunde steht es auf einem Parkstreifen. (Vorfahrttiny oder Busautomatik oder DC-Car-XT-Modul)
5 Sekunden vor einem Fußgängerüberweg. (Vorfahrttiny)
5 Sekunden vor einer Ampelkreuzung. (Ampeldecoder nun auch mit IR Stopgeber)
5 Sekunden vor einem Stopschild (Vorfahrttiny)

Mit den Anfahrmanövern kommt für die Strecke eine gesamt Zeit von 45 Sekunden zu Stande.
So lang ist nun das zweite Fahrzeug auf der Ladestraße.
Dieses Auffrischen/Nachladen machen die NiMH schon einige Wochen mit.
Das geht natürlich nicht mit den original Varta-Knopfzellen aus dem Standart-Car-System.

Eine weitere Ladestraße kann mit einem weiteren DC-Car-XT-Modul andere Fahrzeug aussortieren und Laden.
z.B. "Fahrzeug 3" oder "Gattung Bus".
Da dieses Fahrzeug die selbe Strecke benutzt ist schon mehr Bewegug auf der Anlage.
Statt dem Parkplatz kann eine Busbucht benutzt. Die Busautomatik läßt andere DC-Cars vorbeifahren.
Die Wartezeit wird im Bus eingestellt (1-63Sekunden) : Standart 20 Sekunden.
So kommt auch ein Wechsel in die Reihenfolge der Fahrzeug.


Gruß
Siegmund


Modellautobahnen  
Modellautobahnen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 24.07.2014
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, 0, 00, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz