Hi Volker
Lipo. Na ja.
Ich habe im Car-System-Bereich ur Ärger mit diesen Dingern.
Nach einem 1/4 Jahr auf Ausstellungen und das nur am Wochenende, sind einige Akku hin.
6 Fahrzeug wurden deshalb "aus dem Verkehr" gezogen.
Das sind vor allem Oldtimer.

NiMH in LKW und Bussen
Es wurden die Akkus mit 1C geladen. Dabei ist nach ca. 1 Jahr Schluss. (ca. 360 Ladezyklen)
Bei den Wechselakku in LKW und Bussen ist das aber nicht so tragisch.

NiMH in PKW
Jetzt fangen wir an nach über 2 Jahren täglichen Betrieb die ersten Akkus zu wechseln.
Das sind ca. 720 Ladezyklen mit 1/3C, also schnelleres Laden, damit die Fahrzeug nach 4 Stunden wieder voll sind.
Ein PKW fährt vormitag, ein anderer Nachmittag.
Laufzeit bei neuem Akku 3,5 Stunden, jetzt schaffen die nur noch 2,5 Stunden.
Wenn das Laden mit 1/10C organisatorisch möglich wäre, sollten 1500 Ladezyklen machbar sein. Das Wechseln der Akku bei einem PKW ist eine lästige Arbeit.
 | Testfahrzeug mit DC-Car (DC07-SI)
Betrieb wie Faller-Car-System (Reedschalter)
Bedienbar mit einer DCC-Digitalzentrale (Progset bis 20 cm) Mit DC-Car-Booster und Deckenstrahlern 7 Meter Reichweite
28 Fahrstufen
Automatischen Abstandsteuerung mit anderen DC-Car´s.
Fahrzeit ca. 1,5 Stunden mit voller Beleuchtung und Warnblinker Ohne Boostersteuerung mit stärkerem Akku 3,5 Stunden.
Ladezeit 1-14 Stunden |
Deshalb laufen zur Zeit Tests mt dem Dauerlader. Bei leerem ist das wie ein Schnellladen bis 200 mA.
Ist der Akku voll geht der Ladestrom auf unter 5 mA zurück. Beim Nachladen liegt der Strom beim ca 1/10 C.
Auf einem Oval mit einer automatischen Ladestraßen wird ein Fahrzeug eine Runde in ca 10 Sekunden drehn. Dann wird es für 20 Sekunden mit dem Dauerlader geladen.
Rechnerisch sollte eine Dauerbetrieb herauskommen.
Um den Vorgang problematischer zu machen wird ein kleiner Akku eingebaut.
Die Entladung und das Laden geschiede dann im Verhältnis zur Kapazität mit einem hoherem Strom.
Als "Schaufensteranlage" werden dann stärkere Akkus benutzt.