Hallo Wie lässt sich die Viessmann Oberleitung löten? Bisher hatte ich keinen Erfolg. Insbesondere die Verbinder für die DKW brechen mir immer wieder ab. Auch würde ich gerne Oberleitung für eine Brückenunterführung konstruieren. Was ist das für Material? Tatsächlich Edelstahl, wie jemand behauptet hat? Gruss Michael
15 qm Anlage mit Märklin K-Gleis sowie H0e. Epoche Übergang 3/4. Fahre seit 12 Jahren mit ESU 50200, seit 2016 nutze ich (bei der Schmalspur nur zum Schalten) iTrain. Viessmann-Oberleitung. Zusätzlich sammle ich Modellautos 1/87 bis 1978.
Lieber Andreas Ich glaube, das ist eine ganz gute Lösung. Ich werde mir Hülsen besorgen. Gruss Michael
15 qm Anlage mit Märklin K-Gleis sowie H0e. Epoche Übergang 3/4. Fahre seit 12 Jahren mit ESU 50200, seit 2016 nutze ich (bei der Schmalspur nur zum Schalten) iTrain. Viessmann-Oberleitung. Zusätzlich sammle ich Modellautos 1/87 bis 1978.
die Viessmann Oberleitung kann man sogar sehr gut löten. Ich habe die Temperatur meiner Lötstation auf 300°C eingestellt. Ich habe zum löten allerdings Lötpaste der Firma Rothenberger (Fittinglötpaste Rosol 3) verwendet. Einfach mit einem Pinsel davon ein wenig auf die zu verbindende Stelle streichen und mit der verzinnten Lötspitze erwärmen. Anschließend lege ich einen Wattebauch auf die Lötstelle. So läuft man keine Gefahr, dass sich das Ganze beim Löten des "Tragseils" wieder durchdie Erwärmung löst. Die Lötstellen halten tadellos und das müssen sie auch, denn ich fahre mit anliegenden Pantographen.
Lieber Matthias Herzlichen Dank, das tönt wirklich professionell. Jetzt muss ich mir nur noch eine Lötstation besorgen, denn mit meinem 15W-Lötkolben komme ich da kaum soweit. Gruss Michael
15 qm Anlage mit Märklin K-Gleis sowie H0e. Epoche Übergang 3/4. Fahre seit 12 Jahren mit ESU 50200, seit 2016 nutze ich (bei der Schmalspur nur zum Schalten) iTrain. Viessmann-Oberleitung. Zusätzlich sammle ich Modellautos 1/87 bis 1978.
Ich vergaß noch zu schreiben, dass der Wattebausch feucht sein muss (Wasser kühlt). Für die Lötstation musst du auch kein Vermögen ausgeben. Ich habe mal eine bei Lidl für 15,-€ geschossen. Für die Zwecke tut die es vollkommen! Probier es einfach mal an einem gerade Stück aus! Bau dir auch vorher ein Lehre; ich ein 12mm Sperrholzbrettchen mit einer linealgezogenen Linie versehen und dann die beiden zusammen zu lötenden Teile mit kleinen Nägelchen fixiert. Das blöde am Löten ist, dass man eigentlich immer eine Hand zuwenig hat, aber so kann man dem Abhilfe schaffen.
Hallo Matthias Ist offenbar auch nicht viel schwieriger als die Mä-Oberleitung, die ich vor einem Vierteljahrhundert zusammengelötet habe. Danke! Gruss Michael
15 qm Anlage mit Märklin K-Gleis sowie H0e. Epoche Übergang 3/4. Fahre seit 12 Jahren mit ESU 50200, seit 2016 nutze ich (bei der Schmalspur nur zum Schalten) iTrain. Viessmann-Oberleitung. Zusätzlich sammle ich Modellautos 1/87 bis 1978.