hier will ich mal meine Märklin HO Anlage vorstellen. Einige werden sie schon aus dem Nachbarforum kennen. Noch ein paar Daten dazu. Länge 3,60m, Breite 1,60, älteres M-Gleis und Oberleitungsmaterial, Fallerhäuschen aus den 60er und 70er Jahren, ein paar von Wiad, Kibri und Vollmer, dutzende Noch und Faller Bäume. Die Anlage ist in 4 Stromkreise unterteilt, die Oberleitung ist voll Funktionsfähig. So und nun was für die Bilderjunkies unter Euch Die Keimzelle allen übels... Der Rohbau
Hier ist noch Baustelle...
Falls weitere Bilder gewünscht werden, bitte melden
eine Anlage mit schönen Ausgangsmaßen hast Du da gebaut. Erinnert mich irgendwie an meine Kindheit und die Schaubahnen hinter Glas auf den Großbahnhöfen. Ach wie haben wir Kinder uns damals die Nasen platt gedrückt und um 50 Pfg. oder 1 DM gebettelt. Bitte meinen Kommentar nicht als Abwertung sehen. Auch eine Bahn die als Spielbahn ausgelegt ist hat ihren bestimmten Reiz. Mir gefällt Die Anlage durch ihre ausgeglichene Gestaltung. Man sieht, hier kann Dampf gemacht werden auf den verschiedenen Streckenführungen. Und einen schöner Fuhrpark ist ja bereits vorhanden. Ich wünsche Dir noch viel Spaß und möge der Dampf/Diesel mit Dir sein ...
danke für's Zeigen. Das ist eine schöne Anlage, auch von der Gleisführung her (wenn die Gleise ZU rechtwinklig liegen und alles mit Weichen vollgestopft ist, gefällt's mir dann meistens ja doch nicht mehr ganz so gut).
Genau wie meine Vorredner .... faszinieren mich die M-Anlagen auch nach wie vor ganz besonders.
Dabei geht es nicht mal NUR um das M-Gleis, sondern einfach die Art und Weise, wie man damals die Ausgestaltung gemacht hat. Seit ich mich in meinen Spur N Anlagen in jedem einzelnen Schotterkörnchen verliere, weiß ich irgendwie zu schätzen, daß man auch bei der Detaillierung 1-2 Gänge runterschalten kann und durch geschickte Gestaltung trotzdem so eine tolle, heimelige Bahn-Atmosphäre schaffen kann.
Ganz besonders schön finde ich auch vor allem M-Gleis Anlagen, wo das Gleis NICHT nachträglich eingeschottert wird (m.E. sinnlos weil man dann direkt ein besser dafür geeignetes moderneres Gleis nehmen könnte). So wie eben bei Deiner Anlage. Rings um das Gleis das Streumaterial in passenden Farben. Wirkt einfach prima.
Schade daß H0 so groß ist vom Platz her, sonst würd ich mir mittlerweile auch so eine nostalgisch angehauchte Anlage bauen. Es gibt aus derselben Zeit wie Deiner in den alten Gleisplanbüchern eine Anlage, wo in der Mitte ein großer Fluß und Hafen angedeutet ist. Damit das platzmäßig paßt, sind die Schiffe geschätzt im Maßstab 1:400, aber es sieht insgesamt trotzdem einfach toll aus! Habe davon irgendwann mal ein Foto gesehen. Das ist in meinen Augen die schönste M-Anlage überhaupt. Soll aber natürlich die Anlage Nr. 17 keinesfalls schmälern
auch ich kann mich den Vorrednern nur anschließen und Dir sagen, dass das eine sehr schöne, im damals üblichen Stil ausgestaltete, M-Gleis-Anlage ist, sozusagen eine Nostalgie-Bahn in meinen Augen. Auch mich erinnert dies an die Anlagenträume meiner Kindheit, auch wenn ich selber immer nur auf ein paar Holzplatten auf dem Teppeich "fliegend" aufgebaut habe. Sollte ich dereinst mal irgendwie mehr Platz in einem Eigenheim haben, würde ich mir vielleicht auch überlegen, nebenbei noch so eine "historische" M-Gleis-Anlage mit analoger Technik aufzubauen. Und dazu finde ich Dein Projekt eine schöne Anregung, selbst wenn ich das vielleicht gar nicht verwirklichen könnte... Aber dennoch drängt sich mir eine Frage dazu auf. Mir ist aus den Bildern bisher nicht aufgegangen, wie und wo die beiden Ebenen der Anlage miteinander verbunden sind, und wo die Züge von dem Rundkurs oben und außen herum nach unten in den Zwischenraum hinab fahren können und umgekehrt. Kannst Du das bitte noch einmal schildern, bzw. ein paar Bilder von den Rampen/Übergängen machen, die sich ja irgendwo befinden müssen, falls die Ebenen miteinander verbunden sind?
Ich danke Dir im Voraus und wünsche weiterhin viel Spaß mit dem schönen Projekt.
schön das Euch die Anlage gefällt. Ausschlaggebend zum Bau der Anlage war mein alter Herr , nach einem Wasserschaden im Keller kam ein Karton mit den alten Blechgleisen zum Vorschein die ich damals nach meinem Auszug vergessen hatte. Also was tun damit, eine Nostalgieanlage zum Fahren und Spielen. Mittlerweile habe ich mehr altes Material als Digitalgedöns. Zum Fahrbetrieb: Vollautomatisch mit 3-5 Zügen im Blockverkehr oder mit 3 nur im Kreis. Die obere Strecke ist mit einem Gleis hinten mit der unteren verbunden. Hier noch der Original Gleisplan der zu großem Teil übernommen wurde.
fährt Deine E 71 auf Dreileitergleise? Ist das eine umgebaute Roco Lok?
Vielen Dank, Bernd
Hallo Bernd,
ja ist die neuere von Roco auf AC umgebaut, in der Modellbahnschule 21 ist ein Superungsbericht von Jörg Chocholaty der mich dazu brachte das Maschinchen umzubauen.
...kann mich den Kommentaren meiner Vorschreiber nur anschließen. Diese Anlage lässt Eriinnerungen wach werden. Man darf auch nicht vergessen, dass diese Anlage in den 70ern schon eine der Größeren ihrer Kategorie war. So eine Anlage war früher der Traum eines (fast) jeden Zehnjährigen
bin jetzt erst auf diesen Thread gestoßen. Viel hinzuzufügen gibt es nicht, aber das ist ein wunderbares Stück Historie, das Du hier präsentierst. Ganz große Klasse.
Allein das herrliche Geklapper und Geschepper im Video. Das funktioniert halt nur in dieser Kombination.
#13 von
Elektroveteran
(
gelöscht
)
, 25.05.2014 19:00
Mann, Hans-Dieter,
das hast du ja was Geniales geschaffen!!! Das Video habe ich mir mehrfach ansehen müssen.... Wenn man nur den Platz hätte. Ich mag solche Retro-Bahnen mit viel Spielbetrieb. Es versetzt einen in die eigene Kindheit. Einfach nur herrlich!! Bei meinen Platzverhältnissen hat es nur zu einer Minitrix gereicht, die ich retromäßig gerade aufbaue. Gerade bin ich am überlegen, ob ich mein Brett ein wenig umbauen werde
Ich schließe mich Axel an . Diese Kataloge habe ich damals von vorn nach hinten und zurück durchgeblättert und von den " riesigen Anlagen geträumt " . Mit Bleistift und Kugelschreiber wurden dann Phantasie-Anlagen erfunden und gezeichnet und geträumt ! Ja , so wars in der gulten alten Zeit der 60er und 70er Jahre . Es endete erst Mitte der 70er , als ich entdeckte das es 2 Sorten Menschen gibt . Jetzt soll endlich eine der Traumanlagen davon entstehen und ich erfreue mich bis dahin an solchen kleinen Kunstwerken wie es bei dir zu sehen ist .
Deine Anlage gefällt mir außerordentlich gut. So in der Art hatte ich mir meine auch mal vorgestellt, aber leider hatte ich dafür keinen Platz. Außerdem finde ich es gut gelungen, wie Du die Anlage automatisch steuerst. Ich vermute mal mit Schaltgleisen oder Reedkontakten? Baust Du noch weiter oder um, auf Dauer ist es ja dann keine Herausforderung. Ich stelle mir vor, dass ich mich an einzelnen Szenen dann versuchen werde. Oder ich digitalisiere dann alles. Fertig wird man ja da nie.
Beste Grüße aus dem Rheinland sendet Dir
Michael
Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.
- hallo Hans Dieter , spontan habe ich vor meinem geistigen - und dann auch nach Graben in den Schubladen vor meinem realen Auge - die herrlichen Bilder der Märklin - Anlagen in den Katalogen der späten 60er und Anfang der 70er , die hatten irgendwie ein sehr ähnliches farbliches Erscheinungsbild , sehr schön leuchtend ... Ich finde es großartig , wie du dieses Stück Modellbahngeschichte wiederbelebst !
übrigens - bin ich wirklich der erste hier , dem der gelbe Metallkesselwagen auffällt mit den plastisch hervortretenden " Büchsenrändern " ? Dazu die Fallhakenkupplungen ( zwinker ... )
nun hab ich mich auch mal an dein Oval gehängt Respekt, Herr Kollege! So auf Anhieb könnte ich mir Vorstellen, dass du und Axel (antenna) einen Märklin-Retro-Katalog mit euren Bilder gestalten könntet - herrlich.....hmmmmmm
willkommen im Club, hätte ich jetzt beinahe gesagt, Axel hat dich auch schon entdeckt und hier sind noch einige M-Gleiser, sogar in der Ruhmeshalle mit ihren Werken, da gibt es noch viel zu entdecken.
Zur Anlage selbst kann ich mich hier auch nur wiederholen, daß mein Herz beim Anblick der schönen alten Modelle natürlich mind. 5 Etagen höher hüpft
und ich wohl gleich in den Keller muß, das eine oder andere meine noch auszukramen ...
Dann doch noch was fachliches: Hast du die Flm V200 selber auf AC umgebaut, oder gab es damals schon AC-Modelle ab Werk?
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Schöne Anlage im alten Stil. Da werden Erinnerungen wach .... der Bahnhof Holzhausen, die italienische Lok (Du hast die heute teueren Wagen dazu!) ...usw. Umbau E 71 von Roco ... das hielt ich immer für nicht möglich
Beste Grüße und bis neulich! Karl-Heinz
Wegen der Betriebssicherheit: Man sollte eher in der Nähe des Trafos bleiben und nicht mit der Zeitung auf dem Lokus sitzen, während die Fuhrwerke kurven.
Sympathisant des Monsignore "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
die mir in alten Zeiten als häßlich vorgekommene Italienerin (E 424 105), mußte ich mir vor einiger Zeit doch zulegen, sie ist schon urig. Die Blechwagen brauche ich eigentlich sooooo nicht, bin aber auf der gelegentlichen Suche nach etwas Adäquatem von irgendeinem Hersteller, habe mich aber bislang nicht sonderlich angestrengt, weil andere Dinge Vorrang haben.
Gratuliere Dir aber zu dem Preis! Das hat bestimmt viel Freude gemacht.
Beste Grüße und bis neulich! Karl-Heinz
Wegen der Betriebssicherheit: Man sollte eher in der Nähe des Trafos bleiben und nicht mit der Zeitung auf dem Lokus sitzen, während die Fuhrwerke kurven.
Sympathisant des Monsignore "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"