#1 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 10.03.2007 21:40
Liebe Forumsmitglieder, ich wollte hier mal meinen Superstar vorstellen. Es handelt sich um eine Märklin BR 10. Ursprünglich war es eine 34080. Sie hat eine lange Geschichte. Anfangs besaß ich die Insiderlok 37080. Doch nachdem ich eine BR 01.10 33102 mit Loksound 3.5 mein Eigen nannte, war der Originalsound der BR 10 nur noch ein schlechter Scherz. Also was tun? Die 37080 zu ebay und eine 34080 (Deltaversion) besorgt. Der Differenzbetrag diente als Startkapital für den geplanten Umbau der neuen BR 10. Ursprünglich sollte ja nur ein ESU-Loksound 3.5 rein. Aber wenn es einen erstmal richtig packt...ja,ja. Hier die Modifikationen:
1.) Esu Loksound 3.5 2.) alle gelben LEDs von der Spitzenbeleuchtung und der Fahrwerksbeleuchtung getauscht gegen weiße (sieht klasse aus) 2.) Faulhaber Glockenankermotor von sb-modellbau (Man hört fast nichts und die Laufeigenschaften sind erste Sahne) 3.) Neusilberätzschilder von Beckert Modellbau (extra angefertigt) 4.) Führerstandsbeleuchtung (wird mit der Stirnbeleuchtung geschaltet) 6.) Lokpersonal von Preiser 7.) 8polige Spitzenbeleuchtung 8.) selbst erstellte Sounddatei 9.) 28mm Lautsprecher im Tender 10.) Symobakupplung zwischen Lok und Tender - nun sind beide angenehm kurz gekuppelt. Siehe auch hier:
Sounds: 3-Zylinder Geräusch, Bremsenquietschen, Lokpfeife lang, Lokpfeife kurz, Speisewasserpumpe, Ölbrenner, Kohle schaufeln, Bahsteigansage, Gespräch im Führerstand und noch ein paar andere Spielereien
Ich werde wohl noch einen Kohleschaufelsound aufspielen. Schließlich hatte die BR 10 001 Anfangs Kohlefeuerung mit Ölzusatzfeuerung.
Mit dem so gefürchteten Alzheimer Effekt hatte ich bei meinen Märklinloks keine Probleme. Gott sei Dank. Wäre echt schade.
Was kann man hier noch supern? Vielleicht Altern. Aber da steh ich nicht so drauf. Hier noch ein Bild zum Genießen von dieser jetzt (für mich) perfekten BR 10.
Zitat von joshoperator 1.) Esu Loksound 3.5 von der BR 012 (3-Zylindersound und wesentlich originalgetreuere Lokpfeife)
Der Umbau sieht todschick aus, aber Du weißt, daß die Baureihe 10 im Original tatsächlich eine Pfeife hatte, die einem Mississippi-Dampfer gleich kommt? Damals hat die DB bei der Baureihe mit einer neuen Pfeife experimentiert. Also ob da die der 012er originalgetreuer ist, naja... Aber das Fahrgeräusch ist mit Sicherheit besser Trotzdem ein optisch gelungener Umbau!
#3 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 10.03.2007 21:47
Hallo Murrrphy, das mit der Pfeife habe ich auch gehört. Aber nur gehört. Gefunden habe ich darüber nichts. Selbst im Eisenbahn-Journal über Neubaudampfloks stand darüber nichts. (ich habe vorher schon recherchiert) Insofern juckt mich das nicht wirklich. Mit freundlichen Grüßen Julian
#4 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 10.03.2007 21:51
..derselbe Sound von 37080 wurde übrigens auch in der aktuellen 39103 verwurstet. Wirklich orginalgetreu ist das alles wohl eher nicht. Sogar die neue BR 10 hat keinen 3-Zylinder Dampfsound. Ich halte das ganze so wie ich es umgebaut habe auf jedenfall für die beste Lösung. Mit freundlichem Gruß Julian
hi, zur pfeife.. es war eine kruppsche dampfeife die bei den amis abgeguckt wurden. mal wollte sich bewußt von den anderen loks abheben da ja die BR 10 die krönung der dampflokomotiven werden sollten. mein opa aus kassel kannte die beiden loks sehr gut und hat mit bestätigt das der sound sehr gut getroffen wurde. also auch wenn es komisch klingt so ist der pfeifen sound der märklin mfx lok fast perfekt.
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
#12 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 11.03.2007 17:38
Zitat von macbeehi, zur pfeife.. es war eine kruppsche dampfeife die bei den amis abgeguckt wurden. mal wollte sich bewußt von den anderen loks abheben da ja die BR 10 die krönung der dampflokomotiven werden sollten. mein opa aus kassel kannte die beiden loks sehr gut und hat mit bestätigt das der sound sehr gut getroffen wurde. also auch wenn es komisch klingt so ist der pfeifen sound der märklin mfx lok fast perfekt.
Aha okay..ich lass mich gerne von Gegenteil überzeugen. Man lernt halt nie aus. Hat irgendjemand eine Idee wie man an diesen Sound rankommen kann? Vielleicht kann mir ja jemand die Datei mit dem Lokprogrammer auslesen und zuschicken ????? Mit freundichen Grüßen Julian
Hallo Julian, mich würde interessieren ob Du die Orignalplatine, die im Tender, weiter benutzt für die LED's oder ob Du selbst eine Platine angefertigt hast. Wenn Orignal, wo an welcher Stelle hast Du den neuen Decoder angelötet ?
Ich frage deswegen weil ich auch mit dem Gedanken spiele meine BR10 umzubauen, mit neuem Decoder und Sound und einen HLA.
#14 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 11.03.2007 20:27
Zitat von higi01Hallo Julian, mich würde interessieren ob Du die Orignalplatine, die im Tender, weiter benutzt für die LED's oder ob Du selbst eine Platine angefertigt hast. Wenn Orignal, wo an welcher Stelle hast Du den neuen Decoder angelötet ?
Ich frage deswegen weil ich auch mit dem Gedanken spiele meine BR10 umzubauen, mit neuem Decoder und Sound und einen HLA.
Gruß Thomas
Hallo Thomas, die Originalplatine wurde weiter benutzt. Der Teil an dem die LEDs sitzen wurde abgesägt und der entsprechende Decoderausgang für Licht hinten mit den Leitern verbunden (Gelb und blau). Ich stell morgen ein Foto davon ein. Mit freundlichen Grüßen Julian
#16 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 12.03.2007 20:57
Zitat von CR1970
Zitat von joshoperatorHat irgendjemand eine Idee wie man an diesen Sound rankommen kann?
Da müsste doch fast eine Tröte einer US-Lok passen ops:
Hallo, na das werde ich wohl eher nicht machen. Nach all der Arbeit noch eine x-beliebige Tröte aufzuspielen. Ne ich brauch dann den Märklinsound. Kann denn hier keiner helfen?
Hier noch das Bild für Thomas. Muss mal sehen das ich morgen noch ein besseres hin bekomme.
hi probier doch mal von esu den mikado sound.. als US bahner ist der sound echt der einer US lok. meine K36 nr. 488 hört sich auch so an. ich kann aber die sounds nicht auslesen. da esu sicherlich nur einige der echten originalsounds hat, werden die auch ähnliche sounds verwendet haben. in deren sounddatei gibt es die pfeife der mikado bzw big boy.. hör sie dir doch mal an welches dem sound am nächsten kommt.
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Zitat von joshoperatorNach all der Arbeit noch eine x-beliebige Tröte aufzuspielen. Ne ich brauch dann den Märklinsound. Kann denn hier keiner helfen?
Entschuldigung, hab mich schlampig ausgedrückt. Ich meinte natürlich eine "Pfeife". Wie mein Vorredner schrieb, des BIGBOY o.ä. Ich habe zwar die 10er aber leider keine Möglichkeit zum Auslesen.
#20 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 13.03.2007 17:52
Zitat von CR1970
Zitat von joshoperatorNach all der Arbeit noch eine x-beliebige Tröte aufzuspielen. Ne ich brauch dann den Märklinsound. Kann denn hier keiner helfen?
Entschuldigung, hab mich schlampig ausgedrückt. Ich meinte natürlich eine "Pfeife". Wie mein Vorredner schrieb, des BIGBOY o.ä. Ich habe zwar die 10er aber leider keine Möglichkeit zum Auslesen.
Hallo, ich hab mir jetzt mal die empfohlenen ESU-Sounds angehört. Die sind gut, aber mir wäre es doch lieber wenn ich den original Märklinsound hätte. Ich denke ich werde hier im Forum mal auf die Suche gehen. Hier das Bild für Thomas. Mit freundlichen Grüßen Julian
#22 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 30.03.2007 21:47
Hallo, ihr werdets nicht glauben. Ich habe im Internet das hier gefunden:
Die akustische Krone wurde den eleganten Lokomotiven mit einer 3-Klangpfeife nach US-Vorbild aufgesetzt. Diese wurden allerdings bald gegen Pfeifen der Einheitsbauart ausgetauscht, da eine Ausrüstung von nur 2 Lokomotiven der DB mit diesem Ausnahmesound als Gefährdung für die Sicherheit, da untypisch, angesehen wurde.
Hallo zusammen, ich hänge mich mal an diesen etwas älteren Thread an, weil ich zu der Lok eine Frage habe, aber zuerst kurzt zu mir:
Ich bin Mobahner seit 1989 und fahre Märklin H0 mit einer CS und baue gerade ein paar Loks auf mfx + sound um.
Jetzt habe ich zu der BR10 eine Frage zum Umbau:
Die ist ja mit LED für sämtliche Lampen bestückt, also für die Triebwerksbeleuchtung und Frontlicht und so.
Befinden sich die Vorwiderstände dazu auf der Platine in der Lok oder auf der Platine im Tender? oder anders ausgedrückt: Muss ich an die Trägerplatine des Sounddecoders dann noch Vorwiderstände einbauen, oder kann ich die so an die entsprechenden Funktionen anschließen?
Gruß Gaulois
In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern! Gruß aus dem Rheinland Gerd 50 014
Zitat von joshoperatorHallo, ihr werdets nicht glauben. Ich habe im Internet das hier gefunden:
Die akustische Krone wurde den eleganten Lokomotiven mit einer 3-Klangpfeife nach US-Vorbild aufgesetzt. Diese wurden allerdings bald gegen Pfeifen der Einheitsbauart ausgetauscht, da eine Ausrüstung von nur 2 Lokomotiven der DB mit diesem Ausnahmesound als Gefährdung für die Sicherheit, da untypisch, angesehen wurde.
ich glaube das nämlich tatsächlich nicht. Im EK-Buch zur BR 10 steht dazu, dass die 10er ursprünglich beide eine 5-Ton-Dampfpfeife hatten. 10 002 besaß sie bis zur Ausmusterung 1967. Mit 10 001 ist jemand schon im Mai 1960 im Bebraer Lokschuppen gegen einen Rauchabzug gefahren, so dass die 5-Ton-Pfeife irreparabel beschädigt wurde. Deshalb erhielt die 10 001 als Ersatz eine Pfeife der Normalbauart (wie wohl eher zufällig an der Märklin-34080/37080 nachgebildet). Am 23.08.1967 erhielt die 10 001 dann wieder eine 5-Ton-Pfeife, nämlich die von der mittlerweile ausgemusterten 10 002.
Ich habe übrigens mal irgendwo gelesen, dass auch die 41 018 bei Sonderfahrten mit der 5-Ton-Pfeife der BR 10 ausgerüstet gewesen sein soll.
Zitat von gauloisHallo zusammen, ich hänge mich mal an diesen etwas älteren Thread an, weil ich zu der Lok eine Frage habe, aber zuerst kurzt zu mir:
Ich bin Mobahner seit 1989 und fahre Märklin H0 mit einer CS und baue gerade ein paar Loks auf mfx + sound um.
Jetzt habe ich zu der BR10 eine Frage zum Umbau:
Die ist ja mit LED für sämtliche Lampen bestückt, also für die Triebwerksbeleuchtung und Frontlicht und so.
Befinden sich die Vorwiderstände dazu auf der Platine in der Lok oder auf der Platine im Tender? oder anders ausgedrückt: Muss ich an die Trägerplatine des Sounddecoders dann noch Vorwiderstände einbauen, oder kann ich die so an die entsprechenden Funktionen anschließen?