Hallo Mario,
hast Du schon mal diese FL-Kupplungen auf Bügelkupplungen umgebaut? Stehe da im Moment auf'm Schlauch, was da fabrikmäßig in Frage käme.
von oben:
von unten:
Hallo Mario,
hast Du schon mal diese FL-Kupplungen auf Bügelkupplungen umgebaut? Stehe da im Moment auf'm Schlauch, was da fabrikmäßig in Frage käme.
von oben:
von unten:
Beste Grüße und bis neulich!
Karl-Heinz
Wegen der Betriebssicherheit: Man sollte eher in der Nähe des Trafos bleiben und nicht mit der Zeitung auf dem Lokus sitzen, während die Fuhrwerke kurven.
Sympathisant des Monsignore "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
Beiträge: | 1.643 |
Registriert am: | 12.08.2008 |
Gleise | M & C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | NS = Infrarot - HS = ??? |
Stromart | AC |
Hallo
Das scheinen die Kupplungen mit Zapfen oben und unten zu sein.
Da gibt es von Fleischmann Bügelkupplungen die zB. in der 212 verbaut sind.
Der höhenverstellbare Adapter sollte sich mit dem Zapfen auch einbauen lassen.
Da würde das Blech wegfallen und Du könntest Kurzkupplungen verwenden !
Die angaben sind aber ohne Gewähr, da ich den Wagen nicht kenne.
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo
Heute hatte ich mich mit den gedruckten Kupplungen von rwd befasst.
Er bietet jetzt für die Roco UK einen 1mm kürzeren Schacht an, der die Märklin Kupplung 7205 ersetzt.
Man kann die Kupplung aber auch mit der Märklin KK selbst einsetzen.
Aber nicht überall !
Hier drei verschieden lange Schächte.
Der erste ist der normale Schacht.
Der zweite ist der 1mm kürzere Roco UK Schacht.
Der dritte ist der UK Schacht um 1mm gekürzt.
Ich hab zwei Märklin Personenwagen bekommen, welche ich nur ungerne auf KKK umbauen will.
Das brauche ich nun auch nicht mehr !
Hier das Bild mit dem normalen Schacht.
Das Bild ist mit dem UK Schacht.
Und das Bild mit dem um 1mm gekürzten UK Schacht.
Perfekt !
In den Kurven bleibt der Abstand der Wagen zueinander fast gleich.
Im Verbund mit Kurzgekuppelten Wagen gibt es kein Problem !
Dann hab ich mit Güterwagen herumprobiert.
Hier ist die Märklin Kupplung verbaut.
Hier kann man problemlos den UK Schacht mit der normalen Märklin KK einsetzen.
Bei der Roco UK kann man aber auch den um 1mm gekürzten UK Schacht einbauen.
In 36cm Radien berühren sich die Puffer nicht.
Bei den Zweiachsern muss man aber den normalen Schacht einbauen.
Der ist im 36cm Radius das minimalste, was man nehmen kann.
Mit der Roco UK kann man aber problemlos den UK Schacht nehmen.
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo
Ich hab da einen schönen (umgebauten) Jouef TEE, der aus Inox-Wagen und einem bordeauxfarbenen Speisewagen besteht.
Nun hatte mir aber der Barwagen in der Nase gesteckt, den es von Jouef aber nicht gab.
Also hab ich mir (vielleicht auch etwas Vorbildfrei) einen selbst gebaut.
Ein netter Stummianer hatte mir in meinem Anlagenthema Innenraumzeichnungen zur Verfügung gestellt.
Ich hab den Barbereich, sofern man was davon sieht, neu gestaltet.
Die Sitze haben noch Tische bekommen, wobei ich nicht weis, ob es im Orginal auch so war ...
Da die Teile aus Klarsicht-Plastik bestehen, hab ich das Türfenster abgeklebt.
Damals waren grüne Tischdecken auf den Modern.
Auf dem Dach wurden noch die beiden Schornsteine nachgebildet.
Nun macht der TEE im einheitlichen Inox-Gewand eine viel bessere Figur
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
"Die Sitze haben noch Tische bekommen, wobei ich nicht weis, ob es im Orginal auch so war ..."
das original:
http://forum.e-train.fr/album_mod/upload...968e0b2285c.jpg
Beiträge: | 312 |
Registriert am: | 05.09.2010 |
Hallo
Hm, ist das untere Bild spiegelverkehrt ?
Auf deinem Plan vom Innenraum hat es eher nach Speisewagen ausgesehen mit der Bar auf der anderen Seite !?
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
hallo mario,
Das Bild an der Unterseite ist A3 r mit ein bar
Das Bild oben entspricht der Ansicht von der Küche A5r
es gibt zwein VR: A3r oder A5s:
Beiträge: | 312 |
Registriert am: | 05.09.2010 |
Hallo
Genau, der Plan ganz unten ist es !
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Mario,
das ist ein schicker Zug
Die eingefügten Schornsteine sind rötlich, im Zugbild sehe ich nichts rotes. Hast Du das Dach neu lackiert?
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.561 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo
Im Orginal waren die ja nicht rot.
Ich hab das rote Material noch eingerußt.
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Mario,
mach es doch nicht so spannend
Wie rußt man sowas ein? Ich habe einige Märklin-Diesel bei denen mich der äußerst saubere Auspuff optisch stört, zum Beispiel die recht großen bei den Siemens EuroRunnern.
Hast dach rund um die Auspüffe auch eingerußt oder nur die beiden Auspüffe?
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.561 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo
Das Du mich sowas fragen Tust
Ich hab mal vorrausgesezt, das Du das wissen tust.
Die Dächer und die Öffnungen wurden mit einer Airbrush "verdreckt" und "zugerußt".
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Mario,
ne, Alterungen habe ich mich noch gar nicht dran getraut. Nur einen Versuch mit verwaschenen Lack, aber das habe ich den Drucker machen lassen. Ich glaube, da bräuchte ich auch erstmal eine viel feinere Düse dafür. Hätte natürlich den Reiz, dann ist das ganze Dach gleich etwas verdreckt, bei ganz neuen Dieselloks macht Märklin das zum Teil selber, leider auch nicht bei allen.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.561 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo
Mal etwas offtopic, oder nicht ...
Meine Basteleien machen auch vor 1:1 Fahrzeugen keinen Halt.
Hier eine DH 550 die neue Anschriften bekommt.
Die Bastelei ist aber schon etwas älter
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo nochmal
Heute hab ich mein Roco Kartoffelkäferchen bekommen.
Digital mit Sound für 135 EUR
Das Käferchen hat eine kosmetische Behandlung bekommen.
Wie auf dem ersten Bild zu sehen waren die Tritte, Griffstangen und Schürzen zu hell und haben durchgeleuchtet.
Ich hab ein passendes Bordeaux angemischt und den Roco-Fauxpas behoben.
Nun ist das Käferchen der HAMMER !!!
Sorry für den Fussel am Tritt beim letzten Bild ...
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Moijen
Nochn Fauxpas: Die unteren Lampen sind zu klein. Dadurch wirkt die Front etwas "komisch"
(wie man sieht: Fronten verzerren können auch andere )
Hallo
Zu klein vielleicht nicht, aber falsch gestaltet.
Ich hab da schon eine Idee !
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo nochmal
Ich hab gerade einen Leistungskurs Löten hinter mir.
Bei einer Vollmetall E69 in TT, die ich Verkaufen möchte.
Sie hat von mir warmweiße LEDs direkt in die Laternen verbaut bekommen.
Sie hatte keine Beleuchtung ...
Nun hat ein möglicher Käufer eine Digitale Lok favorisiert.
Was macht der Mario ?
Elektrik raus und in das Mikroführerhaus einen Decoder und Platine für die LED-Kabel rein.
Au man ...
Hier noch ein Analoges Bild :
Und hier ein digitales Video :
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Leute
Gestern hat etwas optisches Tuning bei einigen "neuen" Dampfern angestanden ...
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo nochmal
Bei der 01 gab es noch eine Stelle, die eine Neubaukessel 01 ausmacht und hier nicht betont war.
Die unteren Laternen.
Da galt es, den Träger der Lampen rot zu lackieren.
Das wurde heute in Angriff genommen.
Auch wurde der rote Rahmen oberhalb der Lampen nochmal nachlackiert.
Die Pufferbohle wurde noch zugerüstet.
Wieder auf der Anlage
Und hier die Lok vor dem Tunen
Der rote Rahmen über den Lampen hatte ich da schon angebracht.
Hier war sie ganz schwarz ...
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo
Ich hab mir vor kurzem den Märklin Avmz mit Schlussbeleuchtung zugelegt.
Da ich ja Gleichstromer bin, musste also die Stromabnahme geändert werden.
Geht ganz einfach.
Einfach den Schleifer raus und einen Radschleifer rein
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo
Es hat ein neuer Märklin Wagentyp in meine Sammlung gefunden.
Der Reisezug-Autotransportwagen DDm.
Mir hat der Wagen schon immer gefallen und nun hab ich mir mal einige Wagen mit Wiking Autos geleistet.
Die Wagen mussten erstmal auf Gleichstromachsen umgerüstet werden.
Hier hab ich aber gleich die "Kettensäge" angesetzt und den Wagen dem Vorbild angepasst.
Also kleinere Achsen und das Drehgestell tiefer gelegt ...
Einer wird auch noch mit Schlussleuchten ausgerüstet, aber heute nicht mehr.
Erstmal hab ich mich dem Kupplungsproblem beschäftigt.
Das geht mal garnicht :
Erstmal die Kurzkupplungen umgebaut
Das sieht schon besser aus
Hier wird der Drehgestellumbau deutlich.
Ein Metallring hält das Drehgestell weiter unten, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Die 9mm Achsen sehen Hammermäßig aus !!!
Hier das orginale Drehgestell im Detail
Und hier das Umgebaute.
Das Drehgestell sieht ganz anders aus !
Die beiden Drehgestelle von Oben
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Mario,
die optische Wirkung mit den kleineren Achsen ist ja enorm! Auf einmal wirkt das Drehgestell in sich schon stimmig.
Sind das kleine MäTrix Achsen oder was ganz anderes? Mein Papa hat mehrere dieser Autotransporter, denen würde so eine Gesamtaufpeppung auch gut stehen! Die Kurzkupplung trägt bei den Wagen im Original ihren Namen wirklich zu unrecht, allenfalls der Kurzkupplungskopf macht den Wagen kompatibler, aber warum der Abstand so extrem groß sein musste? S-Kurven aus alten Blech-Industriegleisen vielleicht?
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.561 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo
Ich kann mir das auch nicht erklären, warum der Abstand so groß sein musste ...
Nichtsdestotrotz geht es weiter :
Hier sieht man die LED und den Kabelverlauf.
Das Kabel läuft hinter der Strebe nach unten
Dann läuft das Kabel an den Seiten richtung Wagenmitte
Hier wurde der Widerstand versteckt
Die Drehgestelle haben noch Löcher zur Kabeldurchführung bekommen
Das angelötete Kabel
Das lange Kabel wurde in Wagenmitte fixiert
Es leuchtet !!!
Dann wurden noch dunkelrote und haudünne Blenden angeklebt
Die LEDs leuchten ohne Probleme durch
Und hier wurden die Blenden herausgeschnitten, ein Tillig Griffstangenspritzling
Was wäre ich nur ohne mein B A S T E L K I S T E N U N I V E R S U M ! ! !
Hier noch ein Video :
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Lauterbach
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 5.691 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
... und was wären wir ohne Deine wunderbaren Anregungen?!
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 3.852 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |