Hallo Mario,
das mit der Kupplungslänge bei dem DDm ist ja wirklich beeindruckend Wer baut den sowas (-achja Märklin
)
Ich muss zugeben, den Umbau der Drehgestelle finde ich nicht so gelungen. Der Wagen wirkt jetzt viel zu hochbeinig, weil so viel Luft zwischen dem Drehgestellrahmen und dem Wagen ist.
Wenn man sich das Bild hier anschaut http://images.fotocommunity.de/bilder/un...f23965b110a.jpg
sieht man, dass die Unterkante des Drehgestells fast mit der Unterkante des abgesenkten roten Rahmens fluchtet. Bei Dir fluchtet eher die Oberkante des Drehgestellrahmens.
Ich weiß, dass die Originalmärklinräder zu groß sind, aber mit den 9mm finde ich die Proportionen nicht mehr stimmig. Die Unterkante des Drehgestells liegt fast auf der Schiene, da sollte noch ordentlich Platz sein, selbst die Variante mit MG-Bremse hat da noch viel Luft: http://1zu45.files.wordpress.com/2011/04/md-44-leicht.jpg
Ich vermute, dass nicht nur die Räder zu groß sind, sondern das ganze Drehgestell und somit die Räder zu klein wirken. Und hast Du mal die Pufferhöhe überprüft? Ich vermute der ganze Wagen ist zu hoch. Wenn Du die Distanzscheibe raus nimmst, liegt der ganze Wagen tiefer und das Drehgestell hat zum Rahmen die richtige Höher. Dann passt auch die Höhe der Räder zum Wagen. Wenn er dann zu tief legt, würde ich bei den Rädern vielleicht eine Zwischengröße wählen, die sind dann vielleicht nicht ganz maßstäblich, aber passen besser zu den Drehgestellen, auf eine Distanzscheibe würde ich dann aber auch verzichten. Den Spalt zwischen Drehgestell und Rahmen finde ich weitaus störender als die Radgröße.
Vielleicht kannst Du ja noch ein bisschen dran feilen