Trotzdem stelle ich die Frage: Hat jemand einen Prinzip-Schaltplan, um zwei Motoren (Variante A: einfache Gleichstrommotoren, Variante B Wechselstrommotoren) mit einem Lokdecoder zu steuern.
Ziel: A) ein Funktionsmodell mit einer Adresse betreiben B) Die Regelung der Drehrichtung und -Geschwindigkeit über den Drehregler der Digizentrale C) Auswahl des Motors 1/2 über F-Tasten (geschaltet über die Aux1 - AuxN des Lokdecoders) D) evtl. Umschaltung der Drehrichtung über F-Tasten
i.d.R. Betrieb nur eines Motors, wenn D) realisierbar, dann auch Betrieb beider Motoren gleichzeitig.
Uhlenbrock bietet einen Funktionsmodelldecoder unter #67900 an, der diese Anforderungen erfüllt 67900 ( Anforderung D) wohl nicht)
Aber, geht das nicht auch mit einem alten Lokdecoder und ein paar Bauteilen aus der Grabbelkiste?
Über die Foren SuFu und Google-SuFu habe nichts konkretes finden können. Das Thema "Gegeneinander-Regelung" wird kein Problem darstellen, da es kein Fahrzeug ist.
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators Thomas
Führe die Kontakte der Motoren doch einfach über ein bistabiles Relais mit 2xUM und schalte per Funktionsausgang das Relais. D.h. bei Gleichstrom gehen je 1x Anschluss Motorendstufe direkt an die beiden Motoren und 1 Ausgang der Motorendstufe kommt y-förmig an die eine Seite des Relais. Auf der anderen Seite des Relais kommt jeweils der andere Anschluß vom Motor 1 und Motor 2. Wird nicht geschaltet, läuft Motor 1, wird geschaltet, ist Motor 1 unterbrochen und Motor 2 läuft, Der Decoder polt die Motorrichtung um...
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
mache so etwas ähnliches im Moment mit einem Lopi4 21mtc für meinen alten Schienenzeppelin 3077. der Fahrmotor kommt regulär an grau und orange. An AUX 1 und 2 kommt der Propellermotor.
Tüftele aber noch an einer Schaltung für den Propellermotor und bin von daher aber leider noch nicht ganz fertig damit. ops: Wenn es dich interessieren sollte, kannst Du hier den Umbaufortschritt mit der Verschaltung sehen. Aber wie bereits erwähnt, ist die Schaltung noch nicht ganz "Einbaureif", obwohl sie so wie abgebildet funktioniert.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Hallo Thomas, mein alter Märklin Drehkran läuft mit einem Lokdecoder und zwei kleinen Relais. Zusammen passt das in eine Kleinbild-Filmdose. Die Motoren sind mit Permanentmagneten umgerüstet. Es reichen im Prinzip zwei Funktionsausgänge und natürlich die Motorausgänge. An AUX1 hängt ein Relais 2x um zum Umschalten zwischen den Motoren. Die Spulenkontakte des Reais 1 & 8 an Blau & Grün . Schema eines solches Relais: Vom Decoder Motorkabel orange an 3 & grau an 6. Motor 1 an die PINs 4 & 5, Motor 2 an 2 & 7. Ist AUX 1 aus wird Motor 2 gesteuert ganz normal über den Fahrregler, ist AUX1 aktiv zieht das Relais an und die Kontakte werden auf Motor 1 geschaltet. So kann ich die Drehung bzw. den Hub des Krans sanft regeln wie eine Lok.
An AUX2 schalte ich mit einem weiteren Relais die Spannung eines externen ~ Trafo für den Elektromagneten der am Kran hängt.
Je nachdem, wieviele Relais du verwenden willst, kannst du all das realisieren, was du geschrieben hast.
Ein Relais mit einem Wechsler: Auswahl zwischen zwei Motoren. Beide können nicht gleichzeitig laufen.
Zwei Relais mit je einem An/Aus-Schalter: Wie oben, aber beide Motoren können gleichzeitig laufen. Die Lastregelung wird allerdings nicht zufriedenstellend funktionieren, da dazu jeder Motor einzeln geregelt werden müsste.
Vier Relais, davon zwei mit zweipoligem Wechsler und zwei mit An/Aus-Schalter: Wie oben, aber die Drehrichtung kann über die Funktionstasten für jeden Motor einzeln gewählt werden.