leider bin ich auf der Suche nach einem Dämmerungsschalter, der mir meine Modellbahnstraßenbeleuchtung automatisch ein- oder ausschalten soll, nicht zu meiner Zufriedenheit fündig geworden. Es gibt zwar Dämmerungsschalter, in kleinen Kästchen, oder als Bausatz, aber Beides ist mit Mängeln behaftet.
So sind die Fertiggehäuse z.B. M122 von Kemo, zu unförmig gebaut. Man müsste das ganze Kästchen auf die Anlage deutlich sichtbar installieren da der Sensor nicht extra herausgeführt ist. Außerdem kann man die Empfindlichkeit nicht einstellen. Es ist zwar preiswert und ab 7,50 Euro zu haben, aber ich suche eigentlich etwas Anderes.
Ein Fertigbauteil (kein Bausatz) das den Sensor auf der Anlage ermöglicht, aber das Gehäuse selbst unsichtbar unter der Anlage belässt. Und bei dem die Empfindlichkeit des Sensors einstellbar ist. Ich kann zwar löten, aber Bausätze zusammenlöten hat bei mir noch Nie geklappt. Deshalb wäre mir eine Fertiglösung am liebsten.
Meine Frage an Euch. Wie habt Ihr das Problem gelöst und welche Möglichkeiten habt Ihr bereits herausgefunden? Man muss ja das Rad nicht noch einmal neu erfinden, vielleicht hat es ja schon Einer erfunden?
Als bisher beste Lösung habe ich das Kemo M122 noch im Auge, man kann es zu den Trafos und Steuerungseinheiten stellen, Aber es stört mich doch dass man die Empfindlichkeit des Sensors nicht einstellen kann.
Wer also hat bereits Ähnliches im Einsatz und welche Lösung gefunden?
danke füßr den Link, den habe ich bei meiner Suche nicht entdeckt. Allerdings sehe ich das Bauteil identisch mit dem Kemo M122, nur ohne Gehäuse.
Mir kommt eine Idee. Aber ich weiss nicht ob man das Gehäuse des Kemo öffnen kann. Denn wenn man das Gehäuse öffnen kann, könnte man doch den Sensor herauslöten, statt dessenüber Kabel herausführen und an beliebiger Stelle auf der Anlag platzieren, auch wenn das Gehäuse selbst verdeckt unter der Anlage steht.
Für 7,50 Euro ist ja nicht alolzu viel verloren, ich werde diese Möglihckeit einmal probieren und dieses Teil mal bestellen.
Wenn man das Gehäuse nicht öffnen kann, wäre das TAMS Teil die Alternative, denn dort kommt es ja schon ohne Gehäuse und man könnte evtl. den sensor dort herauslöten und mit Kabel herausführen.