Hallo ihr lieben,
erstmal lieben Dank für eure Einschätzungen und Meinungen. Es bestärkt mich im Vorhaben bzw. kippt mich in die - denke ich mal - richtige Richtung.
Ich habe in den letzten Wochen drölfmal das Haus hier abgerissen und neu aufgebaut, bin 7 mal umgezogen und hab geflucht und gemessen wie ein Kesselflicker - und habe jetzt im Moment wahrscheinlich eventuell vielleicht mit Sicherheit garantiert möglicherweise einen geeigneten Standort der geplanten Anlage gefunden...

Der Platz - ich habe drauf geachtet, dass ich nirgends die 80 cm-Grenze überschreite...
Aber nun zuerst mal der Fragebogen:
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?
...irgendwo in Zentraleuropa (hauptsächlich DB/DR-Material), hügelige Gegend, grenznah
Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?
Industrie, BW, technischer und fahrtechnischer Schwerpunkt
Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?
vorwiegend Dampf-, einige Diesel-, wenige Elektroloks für Personen-, Güter- und Rangierverkehr
Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
etwas weiter gesteckt, rollendes Material und Immobilien aus Epoche IIa bis IIIb
Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?
Kreuzungsbahnhof, Nebenstrecke mit zwei kleinen Endbahnhöfen, Schattenbahnhof, BW
Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?
20-ständiger Ringlokschuppen, Großbekohlungsanlage, lange, natürlich wirkende Bahnsteige. Eines der Vorbilder ist "mein" Bahnhof Schwabach hier im Ort...
Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
Öm... meine Wünsche versuche ich im Rahmen des Möglichen natürlich umzusetzen... Alles ist natürlich verhandelbar, aber für mich gibt es erstmal keine "Grenzen".
Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?
Es gibt eine Menge Gleispläne, bei denen man sich Anregungen für den eigenen Plan holen kann. Optischer und thematischer Ideengeber sind natürlich viele Anlagen hier aus dem Forum (was gefällt mir, was würde ich nicht so machen?), aber ich habe ein kleine Vorbild direkt bei mir, den Schwabacher Bahnhof. da kann man sowohl bei Google Maps als auch in 3D, vor Ort sich viele Impressionen in den Kopf pflanzen...
2. Konkrete Rahmenbedingungen:
Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)
--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape
Als Platz steht eine hmmhmmhmm-Form 2000 x 3800 zur Verfügung, s. Bilder
Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?
S. 2.1.
Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?
Definiert Spur N, Peco Code 55 (ob der Arnold-Gleisbestand zum Einsatz kommt lasse ich Stand heute völlig offen. Habe ne Menge Weichen + Flexgleis, vielleicht in der geplanten Bimmelbahn). Peco-Weichen werden nur die schlanken langen zum Einsatz kommen (Kopf-Stand jetzt)
Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?
Mindestradius = keine Vorgabe, es werden nur Flexgleise verlegt werden, der jeweils größtmögliche freie Radius wird verwendet. Steigung wird max. 2,5 - 3% betragen. Durch offene Rahmenbauweise wird auch von unten/hinten jederzeit an der Anlage Zugriff vorhanden sein. Locker gesagt soll alles rollende Material überall rollen können.
Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?
komplett Digital, Steuerung über 1-2-3 PC, Überwachung des Anlageninneren über WebCams.
3. Weitere Informationen
Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
der mechanische, technische Bau, das handwerkeln, das tüfteln, bis es so geht und passt, wie ich es mir vorstelle (und ich bin oftmals sehr pingelig), die Versuche und die Umsetzung, rangieren, auch lange Züge, Szenen erstellen und fotografieren. Filigran die Szenen gestalten (absolute Vorbilder für mich gibt es hier einige!), Automatismen erstellen, wo man nicht mehr aufs Grobe drauf achten muss sondern die Wirkung geniessen kann...
Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)
Einzelspieler, ggf. mal Ratgeber aus dem Vorbild-Bahnbereich. Für mich steht die TECHNIK im Vordergrund. Die Elektronik, die Programmierung, auch selbstgestrickt, um das zu erreichen was ich möchte. Natürlich will ich mit dem HBF, min 6-Gleisig, auf einigen Gleisen 7-8 lange Wagen + Lok möglichst auch etwas fürs Auge haben, und das BW soll auch über das Minimum hinausgehen und neben der Funktionalität auch optisch ein Augenschmauß werden, aber vorrangig für mich ist der technische bau, nicht nur die Landschaftsgestaltung.
Ich habe nun noch 1-2 Fragen:
1. Folgender 6-gleisiger Kreuzungsbahnhof schwebt mir vor. Ich habe zwar nicht vor, den perfekten Realismus darzustellen, möchte variieren können, aber spart bitte auch nicht an Kritik! 

Achtet bitte noch nicht auf Lämmerschwanzverhalten, das ist noch da, ja, das ist nicht die Endfassung (ein rotes Streckenende ist ein Ausziehgleis), aber es soll folgendes machen:
- jedes Streckenpaar 1-W, 2-W, 1-O und 2-O soll beim einfahren die oberen oder unteren 4 Bhf-Gleise erreichen, und beim ausfahren jeweils alle anderen Gleise erreichen.
- 7-8 lange Wagen sollen + Lok + Bremsweg zumindest auf Gleis 1+2 / Gleis 5+6 halten können
- (als Bahnhofsgebäude habe ich ein kleines Schmuckstück im Auge...)
- es soll bei aller Ordnung Weichenstrassenanarchie herrschen 
Frage 1: habe ich, umn einen schönen semi-automatischen 6-8 Personenzug-Betrieb zu ermöglichen einen Denkfehler drin?
Frage 2: kann ich oder besser: wie kann ich da Güterzug-Betrieb mit einbinden? Das Ding + geplantes schönes BW lässt einen Güterwagen/Zug Betrieb eigentlich nicht zu...
Frage 3: Wie zum Geier kriegt ihr es hin, bis ins kleinste Detail und zum letzten klein-Millimeter euren Gleisplan so zu gestalten (und umzusetzen), dass die komplette Anlage vorher am "Reissbrett" entstanden ist und ihr euren Rahmen danach bauen könnt? Ich bin Visualist (muss es 3D sehen) und kaue ständig an der Tischkante herum, weil ... verdammt, ich muss das Gleis in die Hand nehmen und will sehen, wo es lang geht, wie es wirkt...
*hach ja...*
Der Novi