ich habe es gewagt und mir die Rocky-Rail Mak 6400 in der Ausführung DB BR 264 / NS 6464 (RR64645) für rund 285€ gegönnt! Besondere Merkmale: Metallgehäuse, 5-pol Motor, originaler MaK 6400 (Voll-)Sound (ESU), Rangierblinklicht ect.
Der konstuktive Aufbau entspricht der Märklin 3700X Serie (BR 211/212) - Metallgehäuse, Kunststoffdrehgestelle mit Radschleifer, aber wie schon bemerkt mit 5-poler!
Ausführlicher Test des H0-Modells der Diesellok BR 6400 des belgischen Herstellers Rocky-Rail. Autor: Dieter Holtbrügger http://modellbahntechnik-aktuell.de/downloads/spezial/ Download: modellbahntechnik-aktuell-spezial-018-test-rocky-rail-br-6400.pdf
Im Grunde eine perfekte Maschine mit Liebe zum Detail - Stichwort: Rangierblinklicht, Sounderlebnis - da kann sich Märklin eine Scheibe abschneiden, ich denk da zB. an den Märklin Einheitsdiesel-Sound und den von allen geliebten 3 -poler
Die Maschiene fährt auch schon mit den Werkseinstellungen seidenweich an, da gibt es nichts zu verbessern, nicht die geringste Spur eines Anfahrruckes!
Decoder ist ein normaler (kein OEM) ESU LokSound V4.0 (ohne mfx) mit dem ESU MaK NS 6400 Sound, siehe ESU Bedienungsanleitung LokSound V4.0 Version 6.
Schau euch das Teil mal an, ich kann es nur wärmstens weiter empfehlen
ich hören diesen Hersteller zum ersten mal. Sieht aber interessant aus. Man kann also doch von Modellbahnen leben. Die Vorbilder sind für mich zwar uninteressant, aber ich merke mir diesen Hersteller mal. Vielleicht bringt er mal für mich interessante Sachen raus.
Immer wieder interessant zu lesen, wie die Leute an Märklin denken, auch wenn sie über etwas ganz anderes reden / schreiben.
ESU hat sehr schöne Sounds (V160, Br212), ist aber auch nicht über jeden Zweifel erhaben. Der Sound für den VT08 ist identisch mit dem Märklin Einheits- Dieselsound, der Sound von der Br39 hat mit den Videos der realen Br39 wenig zu tun, während der Knallfroschsound von ESU überhaupt nicht knallt, also völlig daneben. So wie du schreibst, gehört der ESU MAK Sound zu den gelungenen. Freut mich.
Immer wieder lustig die Äußerungen wie oben "..... ich habe es gewagt....". Gut, wenn es immer mehr Märklinisten "wagen" über den Tellerrand hinauszuschauen..... Warum sollte man sich auch auf einen Hersteller beschränken.....
Zitat von supermoeeHallo, Immer wieder interessant zu lesen, wie die Leute an Märklin denken, auch wenn sie über etwas ganz anderes reden / schreiben.
Naja, Märklin scheint oder schien die Messlatte für viele Mobahner zu sein. LG, Transalpin
t: Moin Wartet doch erst mal ab, es wird bestimmt noch besser! Warum aufregen? Märklin Bashing ist doch hier mittlerweile Volkssport Nr.1, und so normal wie Erdbeeren mit Sahne! Ausserdem wir wissen doch alle, nur die Tante baut Sch..., die anderen nicht. Es wundert mich nur, das immer noch Mätrix gekauft wird, wo die anderen doch "soooo" viel besser sind.
Ach ja, bevor jetzt wieder das gejaule von wegen typisch Märklinist usw. los geht, auch ich habe Triebfahrzeuge verschiedener Hersteller.
@ KHPM: Viel Spass und Freude mit der neuen Lok.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
Wenn eine Marke nicht in der Luft zerrissen wird für irgendeine Lappalie, dann kommst garantiert du daher und redest davon, wie es Märklin in so einem Falle ergangen wäre...
Zitat von alex218 t: Moin Wartet doch erst mal ab, es wird bestimmt noch besser! Warum aufregen? Märklin Bashing ist doch hier mittlerweile Volkssport Nr.1, und so normal wie Erdbeeren mit Sahne! Ausserdem wir wissen doch alle, nur die Tante baut Sch..., die anderen nicht. Es wundert mich nur, das immer noch Mätrix gekauft wird, wo die anderen doch "soooo" viel besser sind.
Ach ja, bevor jetzt wieder das gejaule von wegen typisch Märklinist usw. los geht, auch ich habe Triebfahrzeuge verschiedener Hersteller.
Hallo Alex,
die anderen bauen auch viel Sch... ... schlimm wir es erst, wenn man den Sch... nachbaut, siehe die Konstruktionsgrundsätze der "neuen" Märtrix Lokomotiven (BR 212, 211, 110, 140 usw).
Stichwort Unisex Loks - für 2 und 3 Leitergleise - Plastikdrehgestelle, Radschleifer ect und als besondere Zugabe den 3-Polmotor
Die Rocky-Rail NS6464 kann von der Bauart direkt mit der 3700X (BR211/212) verglichen werden! Da ist technisch in der Umsetzung kein Unterschied festzustellen, außer das die Rocky-Rail einen 5-poler und ESU Decoder hat... ...und schon fährt viel geschmeidiger wie die Märtrix 37000. Achja, auch mit dem Sound bei Rocky-Rail hat man sich mehr Mühe gegeben (Soundprofil ist viel komplexer über die Fahrstufenänderungen ect.)
Das Märklin das auch schon konnte, beweist die 37906 (V90). Warum sie es jetzt nicht mehr können bei ihren Neukonstruktion, weis der Teufel! Aber Halt/Stopp - bei der E93 und den NOHABs soll sich ja was geändert haben
... nur wie gewinne ich verärgerte Kunden wieder zurück?
Hallo KHPM, das kann ich nich beurteilen, weil ich bis auf die BR 218 nur Triebfahrzeuge aus meiner Kinder und Jugendzeit habe die teilweise über 30 Jahre auf dem Buckel haben und ordentlich fahren. Die 218 läuft auch ohne Mucken und ohne Krach, weil abgestellt. Neue Loks kaufe ich keine, weil mehr brauche ich nicht und Sammeln tue ich nicht. Ich bin Spielbahner, und investiere lieber in den Ausbau der Anlage.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich! Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
mir gefällt die Lok auch super, vor allem die Rangier-Blinklichter.
Kahmen die Blinklichter eigentlich in Deutschland zum Einsatz?
Die Loks wurden ja von DB-Schenker für den Einsatz in den Niederlanden von der NS übernommen, dann wurden einige die überflüssig wurden umlackiert und nach Deutschland versetzt, mittlerweile sind meines Wissens wieder alle drüben und der weiße Balken auf der Front wurde durch eine weiße Fläche ersetzt.
Die Lok steht auf jeden Fall auf meiner Wunschliste noch oberhalb der Gravita.
soweit ich weiß wurden die 'Blinklichter' nicht in Deutschland eingesetzt. Habe auch in dem Prospekt der Sächsischen-Waggonfabrik nachgeschaut. Aber auf der Modellbahn ist ja alles möglich
meine ist seit fast 6 Jahren im Betrieb. Seit die Lok vor Jahren einen "Märklin-Flüsterschleifer" (E144133) und einen PowerPack (4x 270yF/25V SMD Kondensatoren) bekommen gibt es keine Probleme mehr. Kann durchaus mit der Märklin NS6513 (37641) ebenfalls modifizert mit neuerdings LokSound 5 micro PowerPack 470yF/25V, vorher Lokpilot V3.0, problemlos mithalten.