Roco hat eine Mittteilung herausgegeben, dass zukünftig AC-Modelle weitestgehend mit höheren Spurkränzen ausgeliefert werden, damit ein einwandfreier Betrieb auf Märklin-Gleisen möglich ist. DC-Modelle, insbesondere Neukonstruktionen, sind hiervon nicht betroffen (siehe auch hier die entsprechende Information vom 13.06.2014).
Danke für die Weitergabe der Information.Hoffentlich gilt dies bereits für die verkehrsrote BR 151. Bedeutet dies jetzt auch, dass Modelle die bereits mit niedrigen Spurkränzen ausgeliefert werden in späteren Chargen wieder mit hohen Spurkränzen ausgeliefert?
Zitat von Webermütze ... dass zukünftig AC-Modelle weitestgehend mit höheren Spurkränzen ausgeliefert werden, damit ein einwandfreier Betrieb auf Märklin-Gleisen möglich ist. ...
Danke für die Info, Thorsten! Nennt man das jetzt lernfähig, oder liest Roco hier mit, z.B. bei Beiträgen über Piko oder Liliput? Wie auch immer: positiv!
Aber: liebe GmbH'ler, auch bei Fleischmann, und bitte bei den Modellbeschreibungen angeben! Dass es nur weitestgehend möglich ist, ist technisch verständlich. Insbesondere bei Dampfloks hängt das natürlich vom Achsabstand ab, denn wo der zu eng ist, passen nun mal keine größeren Spurkränze.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von klein.uhu... oder liest Roco hier mit ...
Was hier geschrieben wird, dürfte zunächst egal sein. Was die Händler bestellen, ist entscheidend. Und wenn die Auftragseingänge hinter den Erwartungen liegen, kann man mal in den Foren nach dem Grund suchen. Nicht anders herum.
Die Kunden lesen allerdings hier mit und lassen das Geschriebene mit in ihre Kaufentscheidungen einfließen. Vielleicht noch nicht im überwiegenden Maße, aber sicher zunehmend.
Und wenn sich die Meldung jetzt tatsächlich auf den Bestelleingang der nächsten Monate auswirkt, dann wäre die Wirkung der Foren wieder ein bisschen größer geworden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
auch als DC-Fahrer interessant, da man die AC-Achsen wiederum isolieren kann (falls nicht schon automatisch vom Werk aus passiert) und nunmehr als DC-Achse mit höheren(=normaleren) Spurkranz einsetzbar.
Vielleicht haben die vielen Beschwerden und Kaufzurückhaltungen ja doch etwas bewirkt, das wäre fast schon zu schön.
auch als DC-Fahrer interessant, da man die AC-Achsen wiederum isolieren kann (falls nicht schon automatisch vom Werk aus passiert) und nunmehr als DC-Achse mit höheren(=normaleren) Spurkranz einsetzbar.
Vielleicht haben die vielen Beschwerden und Kaufzurückhaltungen ja doch etwas bewirkt, das wäre fast schon zu schön.
Gruß Roland
so wie ich die Meldung verstanden habe, können DC-Fahrer über den Kundenservice Radsätze mit höherem Spurkranz bestellen.
Zitat: Gleichstrom-Modelle, insbesondere Neukonstruktionen, werden auch weiterhin werksseitig mit niedrigen Spurkränzen ausgestattet werden. Bei Reklamationen können Radsätze mit höheren Spurkränzen über den Kundenservice zu einem günstigen Preis bezogen werden.
Zitat von Rollnitzauch als DC-Fahrer interessant, da man die AC-Achsen wiederum isolieren kann (falls nicht schon automatisch vom Werk aus passiert) und nunmehr als DC-Achse mit höheren(=normaleren) Spurkranz einsetzbar.
Wenn es isolierte Radsätze in zwei verschiedenen Geometrien gäbe, wäre es genau so, wie ich es mir wünsche.
Ich selber würde hohe Spurkränze kaufen, weil ich damit über alle erdenklichen Layouts aus unserem Gleismaterial betriebssicher fahren kann. Ich würde immer dann, wenn Rollmaterial mit niedrigen Spurkränzen zu Gast ist, entsprechende Fahrwege vorsehen, wo auch solche Fahrzeuge nicht drauf entgleisen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei aktuellen neuen Modellen finde ich im Moment (noch) nichts auf der Website. Ich habe mir mal die Beschreibungen der AC-Versionen der S 3/6 in Pfalzbahn-Ausführung (die ich mir wahrscheinlich gönnen werde) und, da hier ja schon auf mögliche Probleme bei kurzen Achsabständen hingewiesen wurde, einer E-Lok-Neuheit, der BR 144, angesehen. Da gibt es keine Hinweise auf geänderte Spurkränze. Die S 3/6 ist sicher, bei angekündigtem Erscheinungsdatum Juni 2014, schon zu weit in der Produktion, um noch etwas zu ändern, aber die BR 144 ist für KW 10 im Jahr 2015 angekündigt. Es könnte (!; reine Spekulation meinerseits) also nur für Modelle gelten, die noch in Planung sind?
#12 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 14.06.2014 14:11
Ging schneller als ich das erwartet (oder zu hoffen gewagt) hatte. So ganz falsch kann meine Annahme, dass zumindest im K-Gleis-Bereich 80-90% aller Märklinanlagen Kompatibilitätsprobleme mit den Spurkränzen hatten, nicht gewesen sein. Ich will nicht wissen, wie die Händler nach Rückläufern oder Storno Floco Feuer unter den Allerwertesten gemacht haben.
Jetzt bin ich ja mal gespannt, wie die Lösung auf Dauer aussehen wird. Es gibt Loks, bei denen es auch von den Bemaßungen her kein Problem sein wird, Spurkränzer unterschiedlicher Höhe anzubieten. Es gibt aber auch welche, wo es nicht möglich ist. Ob Floco da so ehrlich sein wird zu sagen, dass es von diesem Typ keine Wechselstromversion mit höheren Radsätzen geben kann?
Zitat von UlrichRöcherSo ganz falsch kann meine Annahme, dass zumindest im K-Gleis-Bereich 80-90% aller Märklinanlagen Kompatibilitätsprobleme mit den Spurkränzen hatten, nicht gewesen sein.
Eigentlich müsste man beim Kauf eines Modells immer Fotos der noralgischen Punkte der eigenen Anlage dabei haben und sich vom Händler bestätigen lassen, dass das erworbene Produkt diese Stellen betriebssicher meistert. Wenn nicht, verpflichtet er sich zur Rücknahme.
ZitatIch will nicht wissen, wie die Händler nach Rückläufern oder Storno Floco Feuer unter den Allerwertesten gemacht haben.
Dafür muss man kein Feuer machen. Man muss nur konsequent inkompatibles Rollmaterial gegen Erstattung der Kosten wieder zurück schicken.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Eine interessante Meldung. Ich fahre seit Jahren viele Roco AC-Modelle und hatte nie Probleme mit Entgleisen, ganz im Gegenteil, die Roco-Loks sind eigentlich die betriebsichersten. Auch auf M-Gleisen hatte ich nie Probleme. LG,
Zitat...da hier ja schon auf mögliche Probleme bei kurzen Achsabständen hingewiesen wurde, einer E-Lok-Neuheit, der BR 144, angesehen. Da gibt es keine Hinweise auf geänderte Spurkränze.
die 144 ist schon ziemlich in die Jahre gekommen, ebenso die S 3/6. Da ist es nicht gänzlich unmöglich, dass die keine nidrigeren Spurkränze mehr erhalten.
Zitat Peter Müller: ".....Eigentlich müsste man beim Kauf eines Modells immer Fotos der noralgischen Punkte der eigenen Anlage dabei haben und sich vom Händler bestätigen lassen, dass das erworbene Produkt diese Stellen betriebssicher meistert. Wenn nicht, verpflichtet er sich zur Rücknahme...."
Aber zu der Händlerbestätigung müssen natürlich noch mindestens 25% Rabatt kommen........ Und Online-Shops müssen natürlich auch die Bestätigung geben, machen die dann "aus der Ferne"....... Am besten Anlagenfotos mailen beim Bestellvorgang..... Kein Wunder, daß es kaum noch Neueröffnungen von Fachhändlern gibt, ich kenne außer Schließungen letztes Jahr nur eine Neueröffnung eines lokalen Händlers..... kein Wunder bei den "Anforderungen".....
Zitat von TransalpinIch fahre seit Jahren viele Roco AC-Modelle und hatte nie Probleme mit Entgleisen, ganz im Gegenteil, die Roco-Loks sind eigentlich die betriebsichersten. Auch auf M-Gleisen hatte ich nie Probleme.
Kein Wunder, die problematischen hohen Spurkränze gab es bisher nur bei der neuen BR 194.
Hallo, jetzt werden in der Presse sogar bei Märklin Loks angäblich zu hohe Spurkränze als negativ angemerkt, konkret bei der BR 42.90 in der aktuellen Ausgabe des ModellEisenBahner. Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit sollte meiner Meinung vor Detaillierung gehen.Ich hoffe, dass Märklin weiter mehr Wert auf die Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit legt, als auf den durch einige Wenige geforderten Detaillierungswahn. Eine Lok au dem Hause Märklin wird wegen der Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit gekauft, sowie der Tatsache, dass nicht nach wenigen Betriebsstunden ,,hunderte" Zurüstteile/Anbauteile abgefallen sind. Erhlich gesagt, wer jede kleine Niete nachgebildet haben will, sollte meiner Meinung nach die Baugröße wechseln z.B. nach Spur 0 oder Spur 1.
es wäre nun schön zu wissen , ab wann und bei welchem Modell dies nun umgesetzt wird. Es würde mit Sicherheit die kommenden Bestellungen positiv beeinflussen, wenn es in der Pressemitteilung heissen würde ................ dies gilt für alle auszuliefernden AC Loks ab Liefertermin KW 35/2014 oder noch besser , Roco würde uns die hiervon betroffenen Lokomotiven benennen , die mit höheren Spurkränzen ausgeliefert werden.
Für mich gilt nach wie vor, läuft die Roco Lok auf dem Gleis (bei mir C Gleis) und fährt sie über die Bogen- und die Doppelkreuzungsweichen, kann Sie bei mir verbleiben , ansonsten bleibt sie beim Fachhändler stehen Vielleicht bessert ja Roco die Meldung noch nach beim Fachhändler - warten wir es ab
Zitat von TransalpinIch fahre seit Jahren viele Roco AC-Modelle und hatte nie Probleme mit Entgleisen, ganz im Gegenteil, die Roco-Loks sind eigentlich die betriebsichersten. Auch auf M-Gleisen hatte ich nie Probleme.
Kein Wunder, die problematischen hohen Spurkränze gab es bisher nur bei der neuen BR 194.
Etwas mehr Erinnerungsvermögen wäre wünschenswert. Ich habe hier ausführlich über Probleme mit der 141 und SNCF CC6500 berichtet.
Zum Nachlesen: "Zurück zum AC-Radsatz" viewtopic.php?f=2&t=105886 Für 141, 194 und 144 sind passende Radsätze seit einigen bzw. vielen Jahren im Roco Fundus vorhanden.
Zitat von TEE2008... jetzt werden in der Presse sogar bei Märklin Loks angäblich zu hohe Spurkränze als negativ angemerkt ...
Das ist doch nichts Neues. Wenn in irgendwelchen Testberichten überdimensionierte Spurkränze und zu hohe Pufferbohlen bemängelt wurden, wusste man, das Fahrzeug ist kompatibel.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
also ich habe im Augenblick keine Ahnung welche Roco Loks da Probleme mit zu niedrigen Spurkränzen hat...
Ich habe schon ein paar Roco Loks (BR 01, BR 18.4, BR 24, BR 50 (2x), BR 52 (2x), BR 57, BR 93), davon würde ich höchstens eine Lok als leicht kritisch einschätzen. Lediglich die BR 18.4 (S 3/6) hat wirklich sehr niedrige Spurkränze, allerdings habe ich gerade diese Lok bislang kaum eingesetzt (bin ja nur Gastfahrer).
Selbst die von mir auf AC umgebaute BR 57 läuft mit den Gleichstrom Radsätzen (nach Anpassung des Radsatzinnenmaßes) tadellos auf K-Gleis.
Auch bei den Roco Loks im Bekanntenkreis und im Verein ist mir keine Lok mit Entgleisungsproblemen bekannt.
Ganz im Gegenteil: Die meisten der Loks kann ich bedenkenlos sogar auf M-Gleis einsetzen.
Also ich kann mich über die niedrigen Spurkränze nicht beklagen, ich habe z.B. eine Re 4/4 der neuesten Generation mit niedrigen Spurkränzen und die läuft auf den K-Gleisen einwandfrei, auch über DKWs... Und die Gleise sind noch nicht an allen Stellen sauber verlegt.
Ich finde Betriebssicherheit ebenfalls wichtig, jedoch hoffe ich auch, dass die höheren Spurkränze nicht zu fest in Richtung Pizzaschneider-Optik gehen...