Ich würde gerne die IBCom, Intellibox Basic oder Intellibox II kaufen. (Ich habe Windigipet).
Meine Anlage DCC 2-Schienen-2-Leiter.
Meine aktuellen Installationen: Fleischmann Twin Center. - Ich habe mehrere Rückmeldedecoder mit Gleisbesetztmelder 5233 von Viessmann an meine Fleischmann-Twin Center über S88 6-polige Steckleiste angeschlossen. - Ich habe Fleiscmann Magnetartikeldecoder, genannt 6852 (hat "Maus Klavier" Decodernummer-Einstellung). - Ich habe auch Lenz LS150 Weichendecoder - Und vorläufig Viessmann Magnetartikeldecoder 5212.
Meine Bedürfnisse: - dass ich eine zentrale Einheit haben, die mit Windigipet auf meinem PC kommunizieren können. - Ich kann meine aktuelle Ausrüstung so weit wie möglich verwenden. - Ich möchte gelegentlich einen Zug manuell steuern können. (Keine unbedingte Voraussetzung).
Möglicherweise gibt es drei Möglichkeiten:
Uhlenbrock IB-Com: Der IB-Com hat S88 6-polige Steckleiste und LocoNet.
Uhlenbrock Intellibox Basic: Intellibox Basic hat nur LocoNet. Wenn ich die Intellibox-Basic kaufen, kann ich vielleicht S88-LocoNet Adapter von Uhlenbrock anwenden? Ich habe mich bemerkt, dass in Beschreibung stehen: Märklin s88 Standard. Bitte beachten, dass meine Anlage DCC 2-Schienen-2-Leiter ist.
Uhlenbrock Intellibox II: Intellibox hat S88 6-polige Steckleiste und LocoNet.
Welches Gerät passt am besten meine Bedürfnisse? Nachteile und Vorteile der drei Geräte?
es stellt sich nur die Frage warum das TC aufs "Altenteil" soll....
Wenns zu langsam wird: eine neue Zentrale macht es nicht flotter, nehm eine 2. Zentrale die nur Rückmeldung macht. S88 bremst die TC/IBs kräftig aus. Dafür reicht aber z.B. auch
Mein Grund für den Wechsel von Fleischmann Twin Center (TC): Twin-Center (TC) haben immer eine Menge Probleme gegeben. Vor allem mit der DCC-Programmierung andere Magnetdecoder als Fleischmann eigenen Empfängerbaustein. Und Mangel an Reaktion von TC und oft unmöglich zu programmieren.
LDT HSI-88-USB sieht interessant aus. Der Preis wird um 1000 Dkr angezeigt. Meine aktuelle Modellbahn-Händler Modellbahn Lippe scheint nicht LDT HSI-88-USB zu haben. Modellbahn Lippe ist ansonsten sehr billig, schnell - und im Moment keine Versandkosten.
Vielleicht eine Lösung: Intellibox und dazu LDT HSI-88-USB. Intellibox kann offenbar alle Magnetdecoder verarbeiten. Und LDT HSI-88-USB macht das Signal von den Decodern schnell weiter und direkt an PC und Windigipet. Ist es eine gute Lösung? Oder?
Alle Vorschläge sind willkommen!
Für Klaus. Es ist ein wenig seltsam auf Deutsch an einem dänische Modell-Eisenbahn-Benutzer zu schreiben. Aber so gemütlich.
Vi kan da også tage den på dansk, men så bliver de andre mopsede, fordi de ikke forstår os!
Anyhow: om du bruger hsi, eller genli, til S88 tilbagemelding, er kun et spørgsmål om pris. Til gengæld vil jeg opfordre dig til at overveje z21 fra Roco. De fås lige nu til 1300 kroner "slagtet" fra startsæt. Kombiner den med en multimaus til cirka 500 kroner og du har en styreenhed der er intelliboksen overlegen.
hab mal eine Frage zur Intellibox II: Wieviele Funktionen kann man damit schalten (ohne Computer), ich sehe da bloss die Tasten "Licht" und F1 - F4 um die Drehknöpfe rum. Da ich vorerst ohne Computer fahren will wäre das natürlich überhaupt nichts für mich als "Soundsüchtiger"
hab mal eine Frage zur Intellibox II: Wieviele Funktionen kann man damit schalten (ohne Computer), ich sehe da bloss die Tasten "Licht" und F1 - F4 um die Drehknöpfe rum. Da ich vorerst ohne Computer fahren will wäre das natürlich überhaupt nichts für mich als "Soundsüchtiger"
Hallo Matthias, Du hast neben dem Display 6 Taster pro Fahrregler, eine "Pfeiltaste nach oben", 4 Tasten für die Funktionen die im Display angezeigt werden, und eine "Pfeiltaste nach unten". Mit den Pfeiltasten kannst du im Menue 4 Funktionen anwählen die du dann mit diesen 4 Funktionstasten schaltest. Insgesamt, laut Anleitung, kann die IB2 so 29 Funktionen (F0 bis F2 steuern.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Das ist mir glaube ich etwas zu umständlich wenn ich jedesmal vorprogrammieren muss welche Funktionen ich gerade verwenden will.
Ich habe momentan noch meine Roco Multimaus, will aber eine etwas Leistungsstärkere Zentrale (min. 5 Schwere Züge) die ich dann später auch an den Computer anschliessen kann wenn ich mal auf PC-Steuerung umsteige.
Hallo Matthias, du musst nichts programmieren. Du kannst den Funktionen gegebenenfalls Bildsymbole zuordnen, ähnlich der Ecos/CS2. Einzig, da das Display kleiner ist als bei den beiden anderen, kannst du immer nur max. 4 Funktionen auf dem Display darstellen und diese dann mit den Tasten direkt anwählen. Die F0-F4 beim Fahrregler sind fest zugeordnet. Du hast also im Normalfall die Möglichkeit 9 Funktionen mit den vorhandenen Tasten direkt zu schalten. Wenn du eine 10. Funktion schalten möchtest, musst du auf dem Display scrollen, um diese Funktion anwählen zu können.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Zitat von lehnemannWie programmiere ich eine Weiche? Wie mache ich die Programmierung - In Details - Schritt für Schritt? DCC - 2 leiter.
Die Weiche nenne ich z.B. 27. Die Weiche ist mit einem Magnetdecoder verbunden – z.B. Lenz LS 150 oder Viessmann 5212.
An der IB muss man keine Weiche "programmieren".
Ich glaube beim Twin Center musste man immer noch im TC die Weichen "anlegen" bevor man sie schalten konnte. Wenn Du das meinst: Das gibt es bei der IB nicht. Wenn Du im Weichenmodus bist kannst Du sofort schalten.
Bei der IB2 gibt es 2 Weichenschaltmodi: 16 Tasten für 8 Weichen: Da hat man jeweils eine Rechts- und eine Linkstaste oder 16 Tasten für 16 Weichen: Da hat man jeweils eine Taste für rechts / links und schaltet mit der einen Taste abwechseld hin und her.
Natürlich muss der Decoder programmiert werden. Beim LS150 z.B. Taster drückern bis LED leuchtet und dann die erste der 6 Weichen einfach schalten ( egal in welche Richtung ).
das Du mit dem Computer steuerst und ein Handregler und Display an der Zentrale nicht nötig ist, kommt eigentlich jede Zentrale in Frage. Da gibt es natürlich viele "Blackbox-Zentralen", die deutlich günstiger sind.
Scheust Du bei den Bausätzen den Aufwand zum Selbstlöten?
Falls Du kein Problem hättest, ein paar Durchsteckbuchsen einzulöten, dann könnte der SMD-Bausatz vom GBMboost was für Dich sein: http://shop.fichtelbahn.de/SMD-Bausatz-GBMboost-Master Die Zentrale ist günstig, hat einen 4A-Booster und wird von Windigipet unterstützt. Das Twin Center könntest Du weiter für das Rückmelden und Schalten und für das Programmiergleis nutzen. Falls Du mal Railcom-Rückmelder nutzen möchtest, dann kannst Du diese über den GBMBoost anschließen. Vielleicht findest Du auch bei den BiDiB-Zubehördekodern Funktionen, die bisher nicht möglich waren: http://fichtelbahn.de/lightcontrol.html http://fichtelbahn.de/lightcontrol_wmakro.html
Zitat von lehnemannLeider bin ich nicht gut im Löten.
Wie gesagt, es sind nur ein paar Durchsteckbauteile. Wenn Du das erste und zweite Bild vergleichst, dann siehst Du welche: http://shop.fichtelbahn.de/SMD-Bausatz-GBMboost-Master Wenn Du eine Anlage baust, dann kannst Du das auch. Falls Du es Dir trotzdem nicht zutraust, einfach melden.