Hallo an alle Leserinnen und Leser, bezüglich der im Betreff genannten Schaltdecoder von IEK habe ich einige Fragen: 1. Gibt es hier Forenmitglieder die diese Schaltdecoder verwenden und sind sie mit den Schaltdecodern zufrieden? 2. Wie ist der Adressenbereich normal Märklin oder erweitert wie Uhlenbrock und Viessmann? 3. Wie reagieren die Schaltdecoder auf Mischbetrieb mit Motorola und DCC? 4. Mit wieviel Ampere können die einzelnen Schaltausgänge belastet werden? Würde mich über hoffentlich viele Antworten freuen. Gruß Volker
also Decoder dieser Firma kaufe ich nur noch, seit dem ich die Firma kenne. Ich kann sagen, einwandfrei. Sieht alles sehr professionell aus und ist zuverlässig. Ich hatte noch keine Ausfälle. Nach meinem Dafürhalten echt empfehlenswert, insbesondere angesichts der Preise.
Schaltbar sind insgesamt 320 Adressen, also erweitert.
Zum Mischbetrieb kann ich nichts sagen, da ich ausschließlich MM im Einsatz habe. Dürfte aber eigentlich keine Probleme geben, da hier klassisch mit Mäuseklavier und dem entsprechendem Motorola-IC gearbeitet wird. Das ist ja eine "robuste" Schaltung. Wenn überhaupt Probleme entstehen könnten, dann allenfalls mit Decodern, die einen PIC verwenden. Das ist hier nicht der Fall, wie gesagt, Mäuseklavier.
Die Schaltkontakte der Relais "vertragen" 2 A.
Es war übrigens unlängst hier eine fast gleiche Frage, vielleicht suchst Du Dir den Thread mal raus und schaust auch da mal rein.
#4 von
friedel weber
(
gelöscht
)
, 18.03.2007 10:16
Hallo Volker
Bei mir das Gleiche!
Ich habe nur IEK-Decoder im Einsatz und alle problemlos.
Schwierigkeiten gab es mal mit einer Neuentwicklung ohne Mäuseklavier. Ich bevorzuge die abgebildete Version.
Achtung: Nur einen "normalen" Trafo als Stromquelle verwenden! Der sollte nicht mehr als 3 A ausgeben, sonst kann es bei einem externenen Kurzschluss zur Zerstörung der Endstufe der Decoder kommen.
Aber noch einmal: Die Decoder sind eine gute und preiswerte Alternative!