#11 von
Bobbel
, 12.07.2014 09:14
@ Mario...
... auch ich möchte meinen Senf zugeben und festhalten, daß Du
Dich in Deiner Lokauswahl zwischen den Epochen III und IV befindest.
Genauso haben mein Sohn und ich unsere Bahn zwischen den
Epochen IIIb und IVa angesiedelt.
Deinen Loks würde ich folgende Wagen "spendieren"...:
BR 01.10
entweder Mitteleinstiegwagen (Fleischmann 5664,5665, 5666)
oder Silberlinge (Fleischmann oder Märklin).
Die Mitteleinstiegswagen sind leider z.Zt. nur antiquarisch aber
meist sehr günstig in der Bucht erhältlich.
Es besteht auch die Möglichkeit einen höherwertigen D-Zug
darzustellen, z.B. mit M* 43202, 43222, 43232, ggf. 43242 und
43272 (Schürzenwagen), als auch mit M* 43910 - 43940.
Ein Zug mit Fleischmann-Vorkriegs-Schnellzugwagen (Nr. 5630,
5631, 5632, (5633), (5634), 5635, 5636 und 5638 macht hinter
der 01.10 ebenfalls eine gute Figur. Die Wagen sind leider nur
noch antiquarisch, z.B. in der Bucht, erhältlich.
Die Zuglänge würde ich den Gegebenheiten anpassen, d.h. evtl.
auf "längere" Wagen verzichten zugunsten eines Wagens mehr
bei Verwendung von "kürzeren" Wagen.
Eine 01.10 mit einem Drei-Wagen-Zug sieht etwas komisch aus,
deshalb der Vorschlag mit den etwas kürzeren Schürzen- oder
Vorkriegsschnellzugswagen.
BR 86
dieser Lok würde ich einen Übergabegüterzug oder B3y-Umbau-
wagen gönnen.
Bei den Umbauwagen möchte ich Dir die Fleischmann-Umbauwagen
(5096, 5097, 5098 und 5099, leider z.Zt. nur antiquarisch er-
hältlich) empfehlen. Die sehen sehr gut aus und laufen auf Märklin-
C-Gleis ohne Achsentausch wirklich gut und vor allem wirklich leicht,
was bei Dreiachsern nicht immer gegeben ist.
BR 216
Personenzug bestehend aus B4y-Wagen oder Silberlingen.
Auch ein gemischter Güterzug ist denkbar und vorbildgerecht.
BR 44
von den mittlerweile typischen Kohle- oder Erz-Ganzzügen würde ich
Abstand nehmen. Die 44 (Kohle + Öl) waren im gesamten Gebiet der
ehem. Deutschen Bundesbahn nicht nur vor diesen beiden Zuggattungen
im Einsatz.
Meinen 44ern habe ich einmal einen Ganzzug aus Einheitskesselwagen
(18 St. versch. Beschriftungen, Bauart Talbot) gegönnt und den
anderen Loks jeweils einen gemischten Güterzug bestehend aus ge-
deckten Güterwagen, Rungenwagen, O-Wagen, Tankwagen usw.
So wirken die (Güter-) Züge abwechslungsreich und gleichzeitig interessant.
Und nach Rangiermanövern sehen die Züge immer wieder etwas anders
aus.
Schaue Dir mal hierzu Bilder im Historischen Forum von Drehscheibe-
Online an. Einfach mal durchblättern und Du wirst schnell fündig werden.
Auch die Bildbände "Mit Dampf durch..." von Dr. Rolf Brüning können
wertvolle (Farb-) Bildhinweise liefern. Die Bücher sind bei der DGEG und
in jedem Buchladen erhältlich.
Bisher erscheinen...
"Mit Dampf durch...
... Baden-Württemberg,
... Bayern,
... Hessen,
... Rheinland-Pfalz"
usw.
Noch etwas...:
Die mit 44ern bespannten Züge sahen im Süden meist etwas anders aus
als im Norden der Bundesrepublik. Die von Suttgart / Kornwestheim aus-
gehenden Güterzüge Richtung Nürnberg und Singen waren wegen der
Steigungs- und Streckenverhältnisse (z.T. eingleisig, kurvenreich) meist
"relativ" (= beinahe modellbahngeeignet) kurz.
Kurz deshalb, weil zum einen die Nutzgleislänge der Kreuzungsbahnhöfe
beschränkt war und zum andern, weil mit den Güterzügen "relativ hohe"
Beschleunigungen und Geschwindigkeiten gefahren werden mußten, um
den Fahrplan durch die häufigen Zugkreuzungen nicht zu gefährden.
Schwerere Züge waren (und sind...) nicht so einfach auf die damalige
Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h zu beschleunigen.
Eine Lok der Baureihe 50 habe ich mit einem Zirkuszug versehen. Den
Zirkuszug habe ich aus Fleischmann-Niederbordwagen (günstig aus der
Bucht gefischt), dem Roco Elefanten-Transportwagen, zahlreichen
gedeckten Güterwagen, Flach- und Rungenwagen nachgebildet.
Die Beladung erfolgte mit Preiser Zirkus-Krone Zubehör und Brekina
Zirkus-Krone Modellautos.
Ich hoffe, daß ich Dein Interesse an den "etwas anderen" Zügen mit
meinen Ausführungen wecken konnte...!?
Und wünsche Dir viel Spaß beim Nachstellen...
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!