#1 von
Hans Rosenkranz
(
gelöscht
)
, 14.08.2005 16:06
Mahlzeit zusammen,
ich habe vor mir ein "Grossdiorama" Zechenbetrieb zu bauen, das später einmal in meine zukünftige Anlage integiert werden soll. Das Diorama soll 2,4 x 0,6m werden. Zum Hintergrund dieser Idee: Ich bin gebürtiger Essener, lebe aber seit meinem 4 Lebensjahr in Süddeutschland (Baden). Da ich mich immer wieder an die Kleinkindzeit zurückerinnere (Meine Eltern sind immer wieder überrascht wieviel das ist und wie detailliert) wuchs diese Idee schon vor einigen Jahren. Mein Grossvater war ausserdem lange Jahre als Bergmann bei der Zeche Zollverein beschäftigt. Schon als kleiner Junge konnte ich mich an den Lokomotiven, den langen Kohlezügen usw. nicht satt sehen. Jetzt bin ich natürlich auf der Suche nach Informationen wie eine solche Zeche (event. nebst Kokerei) aufgebaut ist. Ich habe zwar einige gute Bilder bei google gefunden, aber der prinzipielle Zechenaufbau fehlt mir. Mein Vater konnte mir da auch nicht sehr viel weiterhelfen obwohle er das eine oder andere Mal mit seinem Vater auf dem Zechengelände war. Vielleicht hat der jemand von euch irgendwelche Unterlagen aus denen hervorgeht wie der Aufbau, der Ablauf usw. auf einer solchen Zeche ausgesehen hat. Hier z. B. wie wurde die Kohle nach dem Abbau verladen, wo wurde und wie wurde sie verladen. Ich weis, das ist so ne Frage (frei nach dem Motto "was kostet ein rotes Auto"), aber........ ich möchte nicht nur einen Förderturm stehen haben, sondern auch die "Nebengebäude". Für eure Bemühungen danke ich recht herzlich im voraus.
Vom Zechenbetrieb und Aufbau hab ich auch kein Plan, davon aber ne ganze Menge
Da sich hier bisher keiner zu einer Antwort aufrafft schlag ich Dir mal diverse MiBa-Spezial Ausgaben vor als Lektüre. Insbesondere springen mir Nr41 und 13 ins Gedächtnis, da sollte was diese Richtung drinne sein. Die Zusammenfassung der Hefte gibts doch mittlweile für kleines Geld auf CD/DVD, vielleicht lohnts ja?
auch wenn ich Dir jetzt auch nicht wirklich helfen kann aber zur Zeit gibt es am Kiosk das passende Vorbild-Heft fuer Dein Projekt: Bahn-Extra (http://www.lokmagazin.de/magazin/bahnextra.asp behandelt aktuell das Thema Eisenbahn im Ruhrgebiet, vielleicht ist ja die eine oder andere Anregung dabei?
wäre denn dann nicht der TRIX-Bausatz der "Zeche Zollverein" genau das Richtige für Dich?
Zu Not kannst Du ja auch mal in Deine alte Heimat fahren und die Örtlichkeiten vermessen. Diese Zeche hat ja den Vorteil, dass Sie vor dem Abriss bewahrt werden konnte.
meine Antwort kommt zwar spät, aber das Buch wurde gerade erst geliefert. Aus der Weltbild Sammler Edition Märklin gibt es auch das Buch "Kohle, Erz und Stahl"
#8 von
Möller_Wuppertal
(
gelöscht
)
, 02.11.2005 14:50
Hallo Hans, versuch mal, ob Du irgendwo antiquarisch noch das Heft zum Thema von Rolf Knipper -ich meine, im EJ-Verlag, also Merker, erschienen- bekommen kannst. R. K. hat das ganze m. E. sehr schön ins Modell umgesetzt -und nicht nur den berühmten Förderturm. Ob du eine "vernünftige" Zeche allerdings auf 2,4 x 0.6 m wirst umsetzen können, wage ich zu bezweifeln. Das Projekt von R. K. war schon eher eine Kleinzeche -Richtung "Zeche eimerweise"- benötigte aber doch schon mehr Platz.
#9 von
Hans Rosenkranz
(
gelöscht
)
, 07.01.2006 18:41
Hallo zusammen.
Vielen Dank für die guten Hinweise über das Thema Zechen. Nachdem ich mir den Bausatz von Trix (Zollverein) angeschaut habe wusste ich sofort !!!Das ist genau was ich suche!!!! und ich suche noch immer. Die Händler hier im Umkreis haben diesen leider nicht mehr. Bei 1-2-3 wurde ich bis dato auch nicht fündig. Hat von euch jemand die beiden Bausätze abzugeben oder kennt einen Händler der diese noch im Regal stehen hat? (Trix 66102 und 66112) Falls ja, wäre ich um eine kurze Info sehr dankbar.
es wird wohl schwer werden den bausatz noch zu bekommen ist -denke ich überall ausverkuft- und auch bei deinen maßen kaum geeignet. (beide Bausätze zusammen sind über 60 cm breit)
und bedenke, dass zollverein ein reiner kohleausfahrtsschacht war du musst also umeinen betriebsablauf darstellen zu können mindestens noch einen einfahrtsstolen einplanen.
da ich selbst so ein diorama plane (1,50m * 1,00m ist das kernstück nur die zeche) würde ich mich über alle deine fortschritte hier im forum sehr freuen, sobald ich anfange werde ich auch berichten ...
#11 von
Hans Rosenkranz
(
gelöscht
)
, 07.01.2006 22:52
Hallo Holger,
aufgrund der Bausatzgrösse ist mir schon bewusst das ein solches Projekt sehr viel Platz in anspruch nimmt und das die ursprüngliche Diorahmengrösse ewig nicht passt. Da ich nach kauf des Wiebe Sets von Conrad meine Metallgleise abgeben werde und auf C-Gleis umsteige erschwert die Streckenführung naturlich. Die anfangs gedachte Modulgrösse wird wohl auf 100cm in die tiefe gehen da ich ja noch 2 Gleisstrecken als Durchgangsverkehr einplanen muss. Desweiteren will ich unbedingt noch ein Heizkraftwerk einbauen, später eventuell noch eine Kokerei und/oder eine Stahlhütte. Bei dem Heizkraftwerk schwebt mir da ein Plattencover im Kopf rum. (Vielleicht weisst Du an was ich da denke, das mit dem Schwein zwischen den Kaminen... ). http://tralfaz-archives.com/coverart/P/pfloyd_animalsf.jpg Da ich vom Weihnachtsgeld einige Werkzeuge gekauft habe werde ich mal versuchen sowas aus Sperrholz zu fertigen. Naja, aber zuerst muss ich mal die Zollvereinbausätze bekommen.
noch ein kleiner Tipp von mir: Es gibt einen Modellbahner (Frank Forsten), der dein Thema aufgegegriffen hat und seit Jahren daran baut. Er hat eine Homepage, wo er die Entstehung seiner Anlage dokumentiert: www.forsten-online.de
Vielleicht bekommst du da auch noch die eine oder andere Inspiration...
#14 von
drummerteo
(
gelöscht
)
, 13.12.2015 15:09
Hallo Hans,
wir sind nun 10 Jahre weiter und scheinbar hat keiner mehr bei dir gepostet. Ich bin im Besitz dieser beiden Bausätze von Trix (noch ungebaut und im Originalkarton). Allerdings fehlt im 66112 die Bauanleitung.