RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#26 von schaerra , 16.07.2014 17:47

Zitat von electricschatta
am Gleis kann immer nur eine "Sprache" gleichzeitig anliegen, oder? Sprich ich kann nicht mfx und dcc zeitgleich nutzen.



Doch das geht! Aber nur dann wenn es die Zentrale kann. Es kann aber bei Mischbetrieb immer mal zu komplikationen führen. Muss nicht, aber kann!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.922
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#27 von stephan_bauer , 16.07.2014 17:59

Hallo Ben,

in SpurN wird oft das Gleissystem von Peco als vorbildgetreues System empfohlen. Wie die Vergleiche im H0-Bereich sind, kann ich nicht sagen.
http://www.peco-uk.com/
http://blaetterkatalog.weinert-modellbau...l?startpage=285

Im Digital-Bereich bist Du, meiner Meinung nach mit DCC am fexibelsten. MFX hat mit der Selbstanmeldung ein paar nette Funktionen, man ließt aber auch über einige Probleme mit Wiederanmeldung usw.
Eine automatische Anmeldung ist auch bei DCC mit Railcom+ möglich. Das unterstützt z.Z. nur ESU.

Falls Du auch ein wenig selbst löten möchtest, dann kannst Du Dir mal BiDiB ansehen:
http://www.fichtelbahn.de/bidib_info.html
http://www.opendcc.de/bidib/overview/overview.html
BiDiB unterstützt bis auf die Selbstanmeldung Railcom besser als ESU, eine Railcom+-Lizenz ist vorhanden und da wird sicher noch was kommen.
Bzgl. der Weichenansteuerung musst Du Dir bei BiDiB auch keine Gedanken machen. Die Zubehörbefehle gehen gar nicht an das Gleis und blockieren keine Lokbefehle (bei Bedarf trotzdem möglich).

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#28 von 8erberg , 16.07.2014 18:30

Hallo,

Ärger mit verschiedenen Formaten am Gleis gibt es nur mit alten Decodern, die das nicht immer sauber "interpretiert" haben... bei neuen Decodern Geschichte.

Gleis bei H0 ist die Frage was man möchte: Das PECO-Gleis ist natürlich eine gute Möglichkeit, Tillig hat auch ein gutes Gleis, wie auch "Mein Gleis" sehr hübsch ist, für den schnellen Teppichbahning-Aufbau gibt es Kato oder Trix-C-Gleis.

Setzte aber lieber auf motorische oder Servo-Antriebe, die Magnetantriebe der Hersteller sind nix - zum Ausgleich aber teuer.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.672
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#29 von 82er ( gelöscht ) , 16.07.2014 18:36

Was sind eigentlich VCs?


82er

RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#30 von schaerra , 16.07.2014 18:57

Zitat von 82er
Was sind eigentlich VCs?



Du meinst sicher CV´s. =Configuration Variablen. Das sind sozusagen die Register in einem Decoder, in welchen man die gewünschten Einstellungen macht. Z.B CV1 = Adresse / CV2 = Anfahrspannung usw.. In diesen CV´s kann man dem Decoder praktisch sagen, wie er sich verhalten soll.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.922
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#31 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 16.07.2014 19:51

Zitat von electricschatta
Ich hab jetzt nur noch eine letzte Frage: am Gleis kann immer nur eine "Sprache" gleichzeitig anliegen, oder? Sprich ich kann nicht mfx und dcc zeitgleich nutzen.


Hallo Ben,

wegen der "Sprache" schaust du am besten mal unter den Suchbegriff "Protokoll" nach z.B. hier: http://www.hpw-modellbahn.de/eisenbahnte...alsysteme01.htm

Moderne Digitalsysteme sind in der Lage über verschiedene Protokolle mit deiner Lok zu schwätzen. Ein einfaches Beispiel ist die günstige MS2 (Märklin Motorola I und II als auch DCC). Beim Registrieren deiner Lok an der Zentrale kannst du auswählen, über welches Protokoll mit dieser geschwätzt werden soll. Der Lok-Dekoder sollte das gewählte Protokoll natürlich unterstützen, die meisten Lok-Dekoder sind heute von Haus aus schon Multi-Protokollfähig (aber nicht alle!). MFX ist jedoch eine geschützte Marke und zudem ein probritätes Protokoll. DCC ist dagegen offen für alle Hersteller. Hier musst du abwägen, ob du auf MFX verzichten kannst oder nicht. Nein heisst, das du kaum umhin kommst eine Märklinzentrale zu nehmen, bei ja stehen dir die Zentralen aller anderen Hersteller offen (die meist neben DCC immerhin auch MM1 / MM2) beherrschen.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#32 von ustumm , 16.07.2014 20:01

Hallo zusammen,

ich habe 2014 das alte Jugendhobby für mich wiederentdeckt. Da noch Mittelleiter Loks und Wagen vorhanden waren habe ich mich für C- statt M-Gleise entschieden.
Schon damals, in den 80ziger wäre der nächste Schritt die Digitalisierung gewesen.

Mich fasziniert die Anlagensteuerung mit einem Programm und Computer. So habe ich mich für RocRail als Software entschieden. Sehr gutes Client / Server Konzept und weitestgehend Betriebssystem unabhängig.

Und dann gab es noch die Frage nach Verkabelung und Steuerung der Weichen und ggf Signale. Hier habe ich mich für den innovatioven Ansatz des BiDiBus entschieden. Habe derzeit 3 Komponenten (openDCC GBMboostMaster mit einem zus. GBM16T und OneControl) verbaut.

Meine alten Schätzchen habe ich selber mit ESU LokPilot und LokSound Dekoder fahrbereit gemacht.

Ich fahre ausschließlich DCC auf Mittelleiter-Gleis. Aktuell nutze ich die Möglichkeit mit der LokMaus manuell zu rangieren und zu fahren.

Mit dem LokProgrammer geht die Konfiguration der Decoder prima.

Jetzt spiele ich und Sohnmann mit u.a. BR361, Telex und Sound oder BR44 mit Telex, Dampf und Sound.

Anbei noch 2 Bilder der Anlage und Verkabelung:





Nach meiner jetzigen Erfahrung brauche ich kein mfx und verzichte auf aktuelle Märklin Loks. Es gibt ja auch Hersteller, die Mittelleiter und DCC unterstützen

Schönen Abend
Uli


H0, Märklin C-/K-Gleis, DCC, BiDiB von Fichtelbahn, iTrain, RailModeller, OSX


 
ustumm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 10.01.2014
Gleise C-/K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain mit BiDiB von Fichtelbahn
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#33 von -me- , 17.07.2014 20:14

Ich melde ich mal wieder zu Wort:
hallo Leute!

Bei mir laufen an der MS2 MM, DCC und MFX parallel, ich habe keine Probleme! Jede Lok lässt sich anprechen, wie ich es möchte, nur meine Billig-Rooco 111 startet bei einem Kurzschluss ab und und an mal druch und bremst dann wieder Ich denke aber, das liegt am Decoder!
Ansonsten vertragen sich die Märklin-Decoder aus den Startpackungen (soviel ich weiß, DCC), mein alter Delta in der DHG 700 (vermutlich MM) und die mfx-Decoder (2X Märklin mld, 1 X Esu Lopi4 M4) bestens!
An mfx gefällt mir, dass die Programmierung aus der Lok auslesbar ist, ohne Programmiergleis, ohne Aufwand! Ich werde nach und nach sämtliche meiner Loks auf den Märklin-mld umbauen, die Lopis sind mir mir Adapterplatine einfach zu teuer! UNd die mlds laufen in meinen Augen auch besser, hier brauche ich nicht das Power-Pack, das ist schon eingebaut!

Fazit ist: egal ob MM, DCC, mfx, die MS2 schluckt erst mal alles, ohne Probleme! Alle Loks können parallel gesteuert werden, von einem Kollegen weiß ich, dass es mit der CS2 genauso funktioniert! An Dreileitersystemen stört mich nur der Puko (Optik) und das etwas lautere Geräusch des Scheifers. Würde ich deshalb auf Zweileiter umbauen? Never ever!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.606
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg in die H0 Welt und noch ein paar Fragen

#34 von schaerra , 18.07.2014 09:33

Zitat von -me-
UNd die mlds laufen in meinen Augen auch besser, hier brauche ich nicht das Power-Pack, das ist schon eingebaut!



Hallo,

habe ich da was verpasst? Seit wann ist auf dem Mä mld ein Powerpack integriert?


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.922
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz