bin gerade beim stöbern auf der MBW-Seite über Fotos vom Glmhs 50 gestolpert . Da das nicht meine Spurweite/Maßstab ist, hier die Frage an die eingefleischten Nuller: sind die Fotos neu oder schon bekannt? Was haltet Ihr von der Ausführung? (Da die Forensuche nichts ergeben hat, habe ich einen neuen thread aufgemacht)
In Spur 1 hat MBW ja (leider) noch kein Modell ausgeliefert; hier soll der Glmhs ja auch erscheinen. Das Spur 0-Modell könnte ein Fingerzeig zu der größeren Abbildung sein...
bin gerade beim stöbern auf der MBW-Seite über Fotos vom Glmhs 50 gestolpert . In Spur 1 hat MBW ja (leider) noch kein Modell ausgeliefert; hier soll der Glmhs ja auch erscheinen. Das Spur 0-Modell könnte ein Fingerzeig zu der größeren Abbildung sein...
Grüße, Gunnar
Hallo Gunnar Ich würde nur an neutralen Mitglieder( Modelleisenbahner ) , die kein Einfluss haben und nicht Zeitschriften , Foren die beeinflusst sind , Firmen diese Sachen herstellen usw. die Information holen.
Hier wirst Du nur das hören , das alles gut ist ( also bla,bla .....) . Man sollte es nicht verkennen , sind halt abhängig voneinander .
Leider kann ich Dir momentar nicht helfen , sobald ich was weiß werde ich davon berichten.
nur von den Bildern her, warum der Hebel des Lastwechsels gelb, während der des G-P-Wechsels rot ist erschließt sich mir nicht (sollte umgekehrt sein). Außerdem sind bei den Plattenwandwagen wohl die seitlichen Signalhalter vergessen worden. Das sollte sich aber recht einfach beheben lassen.
ich habe jetzt 2 Stück mit Plattenwand. Laufeigenschaften tadellos, Der gefühlte Lauf ist etwas rauer was wohl an den Kugellagern liegt. Ich konnte aber keine Nachteile bzw. Vorteile feststellen, weder bei den Kugellagern noch der Dreipunktlagerung. Der Zusatznutzen ist sicher Anlagen abhängig.
Der Seitenaufstieg war bei beiden Wagen verbogen, konnte aber nachgebogen werden. Ursache ist die zu feste Plastikfolie der Verpackung. Das Material der Aufstiege ist da auch zu spröde und sollte aus einem anderen Kunststoff sein. Ein typischer Schwachpunkt an den MBW Wagen.
Die Lackierung der Dachkanten ist nicht deckend ausgeführt. Sieht man von der Seite kaum und wenn man von unten schaut deutlich. Man kann aber damit leben.
Die Bremshebel sind in den falschen Farben lackiert und ich habe sie richtig gestrichen.
Den Wagen liegen neue Rangiertritte zusätzlich bei. Echt positiv, den die verabschieden sich bei allen Herstellern regelmäßig.
Die Wagen wirken insgesamt zierlich und man muss beim zupacken schon aufpassen das nichts abbricht, was aber der allgemeine Trend bei Spur Null Wagen ist.
Mein Fazit: Ein wichtiger Wagen und eine ganz klare Kaufempfehlung. Die Mängel sind nur Kleinigkeiten und schnell zu beseitigen.
Naja , das hört sich nicht so schlecht an. Das die Null Modelle empfindlicher werden , liegt ja daran das sie schon sehrgut ausgestattet sind. Alte Riva Modelle waren robuster bei der Handhabung , sie waren schon Maßstäblich aber es war auch nichts ( fast nichts dran ) was abrechen konnte , oder verloren ging. Die Laufeigenschaften sind bei den neuen immer gut , aber Dreipunktlagerung ,gefederte Achslager usw. haben erst Vorteile bei langen Zügen , was natürlich bei Spur 0 nur ganz selten vorkommt . Kleinigkeiten ändern und etwas altern sollte man immer in Betracht ziehen.