Zitat von acbahner2005
Hallo Julius,
ich selber bin ein Fan von Heki und MiniNatur und Wildgras von Busch,
von Noch war ich sehr enttäuscht!
Begrasen tue ich mit dem Teil vom SchachtelbHner,
Gruß
Manuel
Hallo Manuel,
danke für deine Meinung.
Wenn ich weitere Informationen zum Begrasungsgerät erhalten möchte, muss ich Schachtelbahner hier im Forum kontaktieren. Eine Website hat er nicht??
Zitat von Schachtelbahner
Hallo Julius.
Es wurde ja schon geschrieben, es gibt nicht die beste Faser. Ein gutes Begraser Ergebnis hängt nicht so sehr von den Fasern ab sondern von der Leistung des Elektrostat ab. Das Statische Feld muss schon groß genug sein damit die Fasern auch schön aufrecht und dicht stehen. Mit einem schwachen Gerät kann man kein gutes Ergebnis erwarten. Alles was unter 20 KV Leistung ist wird mit den Fasern ab 10 mm Länge nicht fertig. Wobei die Leistungsdaten der Hersteller sehr vorsichtig zu genießen sind. Nicht alle wo 20 KV drauf steht ist auch 20 KV drin.
Manuel arbeitet mit meinem Stat-o-mat Standard mit echten 20 KV Leistung.
Jetzt werde gleich die antworten kommen, mit der Fliegenklatsche für 3 € geht das genau so gut, träumt weiter so.
Jetzt zu der eigentlichen Frage, zu den Fasern.
Ich arbeite mit Fasern von Mininatur, Heki, Noch, Polak und Brima Modellbau und einer 5. deren Name ich vergessen habe, die taugen aber auch nichts. Mit allen anderen ist ein gutes Ergebnis zu erzielen wobei man natürlich auch vorher sehr umfangreich üben muss um sich mit dem Material vertraut zu machen. Einige Fasern neigen beim arbeiten zum verklumpen, wobei ich nicht sagen kann dass die auf einen Hersteller beschränkt ist. Für mich ist jetzt die Frage wesentlich wichtiger, weil mit meinem Elektrostat kommen alle Fasern zurecht, welche Farben und Längen werden angeboten und wie ist der Preis. Ich arbeite mit einem Sortiment von etwa 25 verschieden Längen und Farben, da achtet man auch auf den Preis.
Jetzt lassen wir die Katze aus dem Sack:
Mininatur 50 Gr. bis zu 6,30 € leider neigen die kurzen Fasern sehr zum verklumpen.
Brima Modellbau 200 Gr. ca 13 - 15 € lassen sich sehr gut verarbeiten obwohl die billigsten.
Und alles dazwischen kann man verwenden.
So nun zum Leim. Da verwende ich fast ausschließlich Ponal. Der Grund ist überall verfügbar und vom Preis das Beste. Dieser wird etwas mit Wasser verdünnt damit die Hautbildung nicht so schnell eintritt. Wer die speziellen Leime verwendet, nur zu, mir sind die zu teuer und die Ergebnisse nicht besser. Seit neuestem versuche ich ganz stink normalen Tapetenkleister, die Versuche sind sehr zufriedenstellend wenn es um Begrasen von Flächen geht, ein Punktuelles Begrasen geht nicht so gut mit Kleister, da werde ich bei Ponal bleiben.
Julius, das Fazit musst Du jetzt selber ziehen.
Eine Fliegenklatsche selbst zu bauen hatte ich nicht vor. So richtig traue ich mich nicht daran...
flaster:
Polak und Birma Modellbau kannte ich noch nicht. Ich werde mal schauen, welche Farben es da gibt.
Zum Kleber: Ich habe noch einen halb vollen Pott Noch Graskleber hier. Aber wenn der aufgebraucht ist steige ich auch auf Ponal um.
Zitat von absolute_Null
Hallo,
nun, ich denke, dass es eher auf die Farben und deren Mischung ankommt. (Mit roten Fasern ist es schwer eine Sommerwiese nachzubilden - außer man hat eine rot/grün-Schwäche!)
Die Klumpenbildung/das Verfilzen ist nicht tragisch. Durch den Elektrostaten und das Schütteln trennen sich die Fasern wieder.
...allerdings kommt es auch auf das Begrasungsgerät an!
Ein schwaches Gerät hat Probleme die Klumpen zu lösen! Auch kommt ein schwaches Gerät nicht mit langen und/oder dicken Fasern zurecht, da diese zu schwer sind. Die Leistung reicht nicht aus diese sauber aufzurichten.
Jeder hat ein anderes Farbempfinden, so dass man nun nicht sagen kann, welche Fasern am besten wirken. Hier hat jeder einen anderen Geschmack.
Die Fasern aller Hersteller sind aus Kunststoff. Sie unterscheiden sich durch Farbe, Länge, Dicke und Gewicht.
Die Farbe ist Geschmackssache!
Länge, Dicke, Gewicht und der verwendete Elektrostat bestimmen letztlich das Ergebnis (und natürlich die Arbeitstechnik).
Empfehlen kann ich somit alle Grasfasern!
...als Elektrostat jedoch nur Geräte ab 50 kV aufwärts!
Gruß
Joachim
Also mich sprechen die Farben von mininatur sehr an...
50 kV sind aber sehr viel.
Weißt du, ob bei höherer Spannung auch die Klumpenbildung nachlässt???
Zitat von Schwanck
Moin,
abgesehen von der Varianz der Farben und der Länge der Fasern ist ein gemischtes Verwenden der Fasern verschiedener Hersteller immer sinnvoll. Das kommt der Natur wesentlich näher als die Monotonie immer der selben Produkte.
Es war schon immer empfehlenswert, sich draußen umzusehen und Fotos zu machen, bevor man auf der Moba anfängt ein menschliches Idealbild der Landschaft zu schaffen. Dazu kann man auch gleich den Rasen von der Rolle aus dem Shop nehmen oder dort ein Fertiggelände kaufen. Brrrrr ... schauder.... !
Also als ich mit der Moba angefangen habe, reichte mir auch nur das sehr kurze Frühlingsgras von Noch. Mittlerweile sind die Ansprüche sehr gestiegen, zuletzt auch durch die Erfahrungen, die ich hier im Stummiforum erlangt habe.
Zitat von bahnix
Grüß Gott,
bevor jetzt wieder vom Stöckchen zum Hölzchen diskutiert wird, sollten wir erst mal klären, ob er denn ein Begrasungsgerät / Elektrostat hat, oder ob aus der Flasche verarbeitet werden soll.
Gruß
Sven
Also ein Elektrostaten habe ich nicht. Diesen möchte ich mir aber selber kaufen oder ausleihen...
Zitat von ahumer
Guten Tag!
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Der beste Elektrostat hilft nix, wenn dei Luft zu trocken ist. Ich lege, einen Tag bevor ich begrase, immer ein feuchtes Tuch zu den Fasern. Das optimiert nochmal die statische Aufladung. Wenn diese Parameter stimmen, funktionieren auch die "kleineren Elektrostaten" recht gut auf kleinen Flächen...
Als Kleber empfehle ich den von Langmesser. Nach dem durchtrocknen ist auch ein Durchkämmen der Fasern mit der feinen Messingbürste kein Problem und es entstehen tolle Effekte...
LG
Arnold
Hallo Arnold,
ich verstehe nicht ganz, wo du das feuchte Tuch hinlegst...
Ich habe mich auf deiner Website mal umgesehen. Deine Wiesen sehen echt spitze aus. Den Verwilderungstrick durch Bürsten werde ich mir merken.
Zitat von Spockie
Servus
Ich benutze Fasern von MiniNatur, Polak, Heki, Busch und Noch.
MiniNatur und Polak sind mir am liebsten, die anderen werden nur teilweise zum Mischen gebraucht.
Bei Gräsern wird bei mir nicht aufs Geld geschaut, da zählt allein die Optik.
Als Begraser verwende ich 3 Stück umgebaute Fliegenklatschen mit grossen, mittleren und kleinem Sieb.
Fasern bis 6mm stehen einwandfrei aufrecht.
Dazu noch eines: Fliegenklatsche ist nicht gleich Fliegenklatsche. Es gibt auch da grosse Unterschiede.
Meine stammen vom Conrad und machen einen sehr lauten Knall wenn die Pole zusammen geführt werden.
Ich achte sehr darauf keine mehr gewischt zu kriegen, tut höllisch weh.
Verfilzungen hatte ich nur einmal, eine ungeöffnete 250g Packung Sommerwiese von Noch.
20 Jahre unbemerkt in einer Schachtel verbracht und hat es doch geschafft bei den Umzügen nicht verloren zu gehen.
Greetings from Austria
Gerhard
Hallo Gerhard,
Miniatur und Polak scheinen recht gut zu sein.
Aus deinem genannten Grund plane ich eigentlich nicht, mir eine elektrische Fliegenklatsche zu bauen.
20 Jahre wird ein Paket sicherlich nicht bei mir herumliegen...
Zitat von ahumer
Habedere!
Verfilzen gibts bei mir garnicht. Dafür sorgt ein Zyklonstaubsauger. Auch zum Mischen ist das Teil genial. Einfach einsaugen und die Fasern sind schön locker...
LG
Arnold
Hallo Arnold,
wo kommen die Fasern dann raus??? Ist aber keine schlechte Idee...
Ich möchte mich schon mal bei allen bedanken, die hier ihre Erfahrungen preisgegeben haben. Das hat mir weitergeholfen.
Wenn man hier mal ganz kurz zusammenfasst...
- am besten mit sehr hoher Spannung begrasen
- möglichst viele unterschiedliche Farbtöne benutzen um realitätsgetreue Wiesen zu gestalten
- Verfilzen ist eher Seltenheit
- Favoriten sind MiniNatur und Heki
Bezüglich des Klebers werde ich noch ein paar Tests machen...
Ich danke für eure Hilfe und wünsche euch noch ein erholsames Wochenende!
Viele Grüße
Julius