RE: Signale in der Schweiz

#1 von InterCityExpress ( gelöscht ) , 26.07.2014 13:08

Hallo Modellbahner!
Wie ihr schon wisst, interessiere ich mich für Oberleitung und Signale.
Bei der deutschen Oberleitung habe ich schon fast alle Kleinigkeiten verstanden. Zum Teil auch die Signaltechnik.
Aber ich war schon immer ein SBB-Fan. Und ich werde in der Zukunft eine SBB-Anlage bauen.
Aber da ich in Deutschland wohne, weiß ich nicht so viele Details über Oberleitung und Signale in der Schweiz.
Zum Beispiel, Schaltposten (Wozu braucht man den und wie wird der verkabelt?). Sowie Deutschland und Schweiz verstehe ich nicht warum z.B. 2 Signale in eine Richtung schauen. Damit ist nur eine Seite sichtbar. Zum Beispiel die Signalbrücke.
Danke im Voraus
Nico

http://i237.photobucket.com/albums/ff160...zps8bf27de5.jpg


InterCityExpress

RE: Signale in der Schweiz

#2 von 95er ( gelöscht ) , 26.07.2014 14:27

Also allzu viel kann ich dir über schweizer Signale auch nicht sagen, nur dass sie auf Grund des vorherrschenden Linksverkehrs immer links vom Gleis stehen.
Meinst du mit zwei "Signale in eine Richtung schauen" eine zweigleisige Strecke? Dann kann es nur so sein, dass hier auch im Falschfahrbetrieb gefahren wird, also nicht nur ausschließlich Rechtsverkehr (in D Standard), sondern eben auch das Gegengleis in die "falsche" Richtung benutzt wird.


95er

RE: Signale in der Schweiz

#3 von InterCityExpress ( gelöscht ) , 26.07.2014 14:36

Danke!
Ja, so in der Art meinte ich das


InterCityExpress

RE: Signale in der Schweiz

#4 von Nostromo , 26.07.2014 15:47

In der Schweiz kann, mit wenigen Ausnahmen (und selbst da gibts noch Sonderlösungen), auf jeder zweigleisigen Strecke sogenannt "banal" gefahren werden. Das heisst: Im Falle einer Störung, Sperrung oder eines betrieblichen Vorteils kann die Strecke problemlos auch auf dem rechten Gleis befahren werden.
Dazu sind entsprechend für beide Gleise in beide Richtungen Signale notwendig, da sogar parallel gefahren werden kann

Eine interessante Variante ist übrigens die Lötschberg Bergstrecke: Da ist teilweise nur ein Gleis für die 4m Eckhöhe der SIM (Simplon InterModal) Züge ausgerüstet, daher fahren diese dort "Zickzack", was auch eine spezielle Signalisierung mit sich bringt.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Signale in der Schweiz

#5 von schotterbruno , 26.07.2014 15:49


Mä K-Gleis, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, TC 8 Gold. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt


schotterbruno  
schotterbruno
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 09.07.2012
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Signale in der Schweiz

#6 von InterCityExpress ( gelöscht ) , 26.07.2014 18:49

Vielen Dank an ALLE!
Hat das aber einen Grund warum die Züge "banal" fahren dürfen oder nicht?
Und wann und wo braucht man einen Schaltposten?
Danke nochmal!
Nico


InterCityExpress

RE: Signale in der Schweiz

#7 von Nostromo , 26.07.2014 20:05

Wie beschrieben: Ist es betrieblich von Nutzen (parallele Einfahrt oder Überholung z.B.) oder ein Streckenteil ist gesperrt oder aus technischen Gründen sonstwie nicht befahrbar wird halt das andere Gleis verwendet ansonsten gilt (mit Ausnahme Überwerfung RBL bis Zürich HB) der Linksverkehr in der Schweiz.

Meinst du mit Schaltposten diejenigen der Fahrleitung ? Die brauchts schlicht überall dort, wo eine grössere Menge an Fahrleitungsabschnitten eingespiesen werden.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Signale in der Schweiz

#8 von mebo , 27.07.2014 01:42

Zitat von InterCityExpress

Und wann und wo braucht man einen Schaltposten?


Falls Du damit die Oberleitungsschaltanlagen meinst: Damit kann man die verschiedenen Abschnitte der Oberleitung spannungsfrei schalten, z.B. für Bauarbeiten, bei Störungen etc.

Das ganze gibt es in jedem Land, in Deutschland sind die Oberleitungsschalter aber dezentral aufgestellt, während sie in fast allen anderen europäischen Ländern auf wenige zentrale Stellen konzentriert sind.

Die dezentrale Aufstellung erleichtert die Verkabelung, die zentrale dagegen die Wartung und Bedienung der Schalter.

Zu den Signalen: Es ist grundlegend ja schon beantwortet worden, aber vielleicht noch etwas klarer: Für jedes der beiden Gleise ein Signal. In Gegenrichtung stehen die Signale halt irgendwo anders.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Signale in der Schweiz

#9 von InterCityExpress ( gelöscht ) , 27.07.2014 10:03

Vielen Dank!
Eure Hilfe, war sehr hilfreich.

MfG
Nico


InterCityExpress

RE: Signale in der Schweiz

#10 von B VI , 27.07.2014 17:01

Hallo Nico,
beim Bundesamt für Verkehr (BAV) kannst Du sämtliche schweizerischen Fahrdienstvorschriften herunterladen. In der auf dieser Seite des BAV in der Spalte rechts verlinkten PDF-Datei "Alle Fahrdienstvorschriften in einem Dokument" gibt es unter R 300.2 rund 130 Seiten über Signale in der Schweiz. Das dürfte die meisten Fragen beantworten ...

Gruss,
Chris


Spur N: K.Bay.Sts.B.
Spur 0: DB Ep. III


 
B VI
InterCity (IC)
Beiträge: 589
Registriert am: 11.05.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz