nachdem im ersten Schritt meine Roco 143/112'er neue Platinen erhalten haben, folgt nun der Umbau auf LED-Belechtung. Zunächst für alle Maschinen, deren Drahtlampen auf flexiblen Leiterbahnen hängen. Hier nämlich hat mich besonders gestört, dass die Lampe für das Schlusslicht eigentlich weiß leuchtet. Die rote Färbung entsteht erst durch den Lichtleiter. Dadurch erschien das Schlusslicht am Rand der Lichtleiter sogar weiß, und das rot war auch nicht wirklich kräftig. Da nun schon das Leuchtmittel selbst (die LED) rot leuchtet, sieht das um einiges besser aus. Erstes Versuchsobjekt war die 112. Denn hier störte mich zusätzlich noch, dass das Schlusslicht das obere weiße Spitzenlicht mit zum leuchten bringt. Dass konnte so nicht bleiben... Was sich dann nebenbei quasi als Bonus ergab, ist der Effekt, dass das Licht nicht mehr so arg in den Führerstand hinein scheint. Auf den Bildern ohne Führerstandsbeleuchtung ist dies sehr gut zu sehen.
Hier seht ihr ein paar Impressionen. Links ist jeweils der Umbau zu sehen, und rechts im Vergleich dazu das Original:
Und hier noch ein Blick unter die Motorhaube:
Die Vorwiderstände der LEDs von je 2,2k Ohm sind auf der neuen Platine untergebracht. Die Leuchtmittel sind "LED 3-5000L RT" (rote LED) und "LED 3-9500L WW" (warmweiße LED) von Reichelt. Damit das Licht der roten LED nicht zu stark auf den Lichtleiter für das weiße Spitzenlicht hinüber scheint, habe ich den LED-Körper der roten LED an den nicht benötigten Stellen mit einem schwarzen Edding eingefärbt.
Guten Abend Thomas, der Umbau, finde ich, hat sich gelohnt. Das Schlusslicht ist jetzt vorbildgerecht kräftig rot und ist nicht mehr gelb-rot. Was mich allerdings immer noch stören würde, ist, dass beim Schlusslicht das obere Spitzenlicht zu viel Licht abbekommt. Das Problem würde man vllt. lösen, wenn man sich anstatt der nur zwei LEDs richtige Beleuchtungsplatinen besorgt, sodass jede Buchse die jeweiligen LEDS hat, und die LEDs voneinander abschirmt. Aber das muss man selber wissen, ob man das braucht oder nicht.
Übrigens, was hast du für die Führerstandsbeleuchtung genommen? Eine fertige Platine, wie z.B von ESU, oder etwas selbst Gebautes?
Aber du hast Recht, so ganz 100% zufrieden bin ich noch nicht. Eben weil das Rot noch immer leicht in das obere Licht scheint. Ich habe da jetzt noch den Rahmen um die LED herum mit schwarzem Edding bepinselt, weil auch das Metall stark in den Lichtleiter hinein reflektiert hat. Es ist etwas besser, aber noch nicht ideal. Die Lösung mit der Beleuchtungsplatine wäre natürlich ideal. Weist du, ob es für diese Maschinen welche gibt? Denn ein Eigenbau wäre mir hier mit noch zu vielen Risiken verbunden.
Die Platine der Führerstandsbeleuchtung ist ein Eigenbau. Ich habe da nichts passendes nach meinen Vorstellungen gefunden. Dabei ist die nicht weiter spektakulär. Es sitzen halt zwei 1206 SMD-LEDs drauf (eine kaltweiß, eine warmweiß), und die Platine ist nicht größer als nötig.
Zitat von wolli101Die Lösung mit der Beleuchtungsplatine wäre natürlich ideal. Weist du, ob es für diese Maschinen welche gibt? Denn ein Eigenbau wäre mir hier mit noch zu vielen Risiken verbunden.
Die Platine der Führerstandsbeleuchtung ist ein Eigenbau.
Wenn Sie kann Platine für Führerstandsbeleuchtung machen, kannst sie auch einer fürs frontlicht machen.
Genau bei der 112/143 sollte es kein Problem werden, als sie kann der Lichtleiter ausnehmen und einer kleine Platine einbauen. Aus dieser Platine setzen sie drei doppelfarbige LEDs (Rot/weiß und neuer bei die zwei untere LEDs nutzen sie der rote Teil der LED.
Ich hab es gemacht mit plcc4/3528 LEDs von LED-Baron. Wie dieser aber ohne Litzen.
zunächst mal sorry für die späte Antwort, und danke für den Hinweis mit den LEDs. Sicher könnte ich eine Platine für das Frontlicht basteln. Wirklich Sinn, im Sinne einer wesentlichen Verbesserung in Bezug auf den Aufwand, macht das jedoch nur bei den 112.1'ern mit Einfachlampen, wie sie im Beitrag zu sehen sind. Alle anderen Maschinen dieser Familie (143, 243, 112.0) haben ja Doppellampen. Von denen habe ich inzwischen auch welche nach der vorgestellten Machart auf LEDs umgebaut. Dort scheint nichts mehr von einem Lichtleiter in den anderen. Damit ist mir die Platinenfertigung zu kostspielig, um damit nur 2 meiner Maschinen wirklich umbauen zu können. Denn wenn schon alleine eine LED 8,99 kostet, dann ist das jenseits von Gut und Böse. Außerdem habe ich ein wenig Bammel davor, an den Lichtleitern Veränderungen vorzunehmen. Denn noch könnte ich zur Not alle Maschinen in den Ursprungszustand zurück bauen. Das würde dann jedoch etwas schiwerig.
Viele Grüße und nen schönen Sonntag wünscht Thomas
Wenn ich umbauen, ist der Resultat immer "reversibel", ich wollte alle Lichtleiter ausbauen, und LEDs einbauen. Für das brauchen sie kurze stücken neue Lichtleiter oder LEDs wer passt in die Lampen, wie ich hab gemacht bei meiner BR 215 umbau. http://moppe.dk/215lys.html Der Preis ist für 10 LEDs mit Litze, ich glaub das ich für's selber preis 30 LEDs gekauft hatte, aber LEDbaron hab nur dieser mit Leiter. Ich glaub du kann die LEDs auch von andere kaufen.