Guten Morgen und ein frohes neues Jahr 
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber es beschäftigt mich momentan 
Zitat von Gast im Beitrag Märklin Flüsterschleifer für ältere Modelle
wie mir bisher bekannt ist gibt es nur den E144133 kurz mit kleiner klippsplatte und den E 138079 etwas länger und der grösseren klippshalteplatte.
Den
E144133 habe ich bereits verbaut.
Er hat wie gesagt die
kleine Platte ohne Loch und ist
47mm lang.
Als Ersatz für einen 50mm Schleifer passt er z.B. an diversen Drehgestell-Loks problemlos.
Man muss nur ein Loch in die Platte bohren - dazu habe ich die Feder und den Schleifer getrennt:

Den
E180291 habe ich ebenfalls schon verbaut.
Er hat die
große Platte mit Langloch und ist ebenfalls
47mm lang.
Sollte die breite Platte passen, spart man sich beim E180291 sogar das Bohren

An einer etwas moderneren BR146 passt die große Platte direkt zum Klipsen.
Den E180291 habe ich aber auch an einem Personenwagen anstelle des alten 43mm Schleifers verbaut:


Da beim 43mm Schleifer die Kontaktlaschen an einer anderen Stelle sind, musste ich jedoch ein Stück zusätzliches Federblech anlöten:

Den
E138079 habe ich bisher noch nicht, werde mir aber mal einen besorgen.
Ist dieser wirklich länger?
Edit: Er ist beinahe identisch zum E180291, nur die Kunststoff Platte ist an zwei Stellen etwas länger. Der Schleifer an sich ist absolut identisch.
Edit endeBisher ist mir nur bekannt, dass Märklin keinen 62mm Flüsterscheifer heraus gebracht hat.
Hat der E138079 dann vielleicht einfach die vollen 50mm wie der alte, oder nochmal ein anderes Maß?
Ich habe erst vermutet, dass es keinen 62er gibt, weil die Loks alle einen Schleifer zum Schrauben besitzen.
Und Märklin wird wohl kaum einen Schleifer heraus bringen, den man nur durch Auseinanderbauen gut montieren kann

Aber dann habe ich den E226495 gesehen - ein 62er zum Klipsen - leider mit Loch und normaler Schleiferplatte...
Hier bleibt wohl weiterhin nur der Eigenbau wie z.B. hier:


Darauf hat mich natürlich auch das Forum gebracht

Ich habe bisher das Blech immer auf der Oberseite an den Schleifer gelötet und die Stelle dann "schlank" geschliffen.
Zusätzlich kann auch ein Stück Litze zwischen Feder und Schleifer nicht schaden

Bisher habe ich 0,3mm Messing benutzt, ich will aber unbedingt mal das Federbronzeband 0,2mm von Opitec ausprobieren.
Dadurch, dass es bereits 5mm breit ist, geht der Umbau noch schneller

Überall dort, wo der Märklin Flüsterschleifer passt, wird er aber ab jetzt bei mir auch eingesetzt

Gruß,
Janik