RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#26 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 12.08.2014 16:02

Hallo,
das führt zu weit vom eigentlichen Thema weg, aber dann dürfte man keine Märklin Lok mit Sound mehr kaufen, klingen irgendwie alle gleich. Bei einem Video in einer Eisenbahnsendung hatte ich aber den Eindruck das das Original auch einen etwas blächernen Dampfstoss von sich gab, mag aber jeder etwas anders empfinden. Meine Lok aus der ersten Serie hatte an jeden Rad eine Stromabnahme( Radschleifer) und am Tender war ein zusätzlicher Radschleifer für die Masse angebracht, die Lok hatte nur Kontaktprobleme bei sehr schmutzigen Gleisen bedingt durch den Abrieb von den Haftreifen, etwas Oel und Staub. Bei sauberen Schienen gab es keine Probleme und auch keine Soundaussetzer


Lok-Paul

RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#27 von Mattlink , 12.08.2014 20:17

Hallo,

die BR 39 fuhr digital top. Aber habt Ihr sie mal analog eingesetzt? Da hat meine geradezu fürchterlich geruckelt...

Wenn das andere 39er nicht machen, dann Glückwunsch! Meine war analog völlig unbrauchbar.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#28 von OttRudi ( gelöscht ) , 12.08.2014 20:30

Zitat von Mattlink
Hallo,

die BR 39 fuhr digital top. Aber habt Ihr sie mal analog eingesetzt? Da hat meine geradezu fürchterlich geruckelt...

Wenn das andere 39er nicht machen, dann Glückwunsch! Meine war analog völlig unbrauchbar.

Grüße,

Matthias



Wenn man natürlich im Steinzeitalter unterwegs ist, dann ist halt die Märklin HI-TEC zu viel des Guten. OT an: Wenn man mit einer S-Klasse über einen ausgelutschen Feldweg fährt, ist der Komfort auch im Eimer. OT aus.:


OttRudi

RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#29 von Flash , 12.08.2014 20:56

Zitat von OttRudi
Wenn man natürlich im Steinzeitalter unterwegs ist, dann ist halt die Märklin HI-TEC zu viel des Guten. OT an: Wenn man mit einer S-Klasse über einen ausgelutschen Feldweg fährt, ist der Komfort auch im Eimer. OT aus.:

Und wieder diese Hybris, die das kollegiale Miteinander in diesem Forum so angenehm macht.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#30 von OttRudi ( gelöscht ) , 12.08.2014 21:25

Zitat von Flash

Zitat von OttRudi
Wenn man natürlich im Steinzeitalter unterwegs ist, dann ist halt die Märklin HI-TEC zu viel des Guten. OT an: Wenn man mit einer S-Klasse über einen ausgelutschen Feldweg fährt, ist der Komfort auch im Eimer. OT aus.:

Und wieder diese Hybris, die das kollegiale Miteinander in diesem Forum so angenehm macht.




Der SDS ist sicher kein Antrieb, der auf gute Performance im analogen Bereich ausgelegt war. Was war die Konsequenz des Aufschrei der analogen Fahrer, das aus meiner Sicht, Märklin das beste Motorenkonzept eingestellt hat.

Die Preise für gebrauchte Loks mit SDS-Antrieb sind selbst im diesem Sommer nahe des UVP oder drüber und die Ersatzteil-Situation ist wegen Einstellung des Motorkonzepts äußert unbefriedigent. Das heist, man muss sich äußert intensiv an Kosten ein eigenens Ersatzteil-Lager aufbauen.


OttRudi

RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#31 von supermoee , 12.08.2014 21:33

Hallo,

kann die Meinung von Rüdiger nur unterschreichen. Ich habe alle Modelle mit SDS, die mich interessierten, noch erwerben können. Sind ca. 25 Stk. Es ist ein Genuss, diese fast lautlos über die Gleise fahren zu hören.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.348
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#32 von Flash , 12.08.2014 21:41

Zitat von OttRudi
Der SDS ist sicher kein Antrieb, der auf gute Performance im analogen Bereich ausgelegt war. Was war die Konsequenz des Aufschrei der analogen Fahrer, das aus meiner Sicht, Märklin das beste Motorenkonzept eingestellt hat.

Nun, ich habe da Darstellungen von Kollegen in diversen Foren in Erinnerung, die die Geschichte des SDS doch etwas vielschichtiger darstellen, als diese "Dolchstoßlegende".


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#33 von H0! , 12.08.2014 22:58

Zitat von OttRudi
Was war die Konsequenz des Aufschrei der analogen Fahrer, das aus meiner Sicht, Märklin das beste Motorenkonzept eingestellt hat.

Wenn man die Ersatzteilpreise von SDS nebst Treiberplatine mit den Ersatzteilkosten der aktuellen "Hochleistungsantriebe" vergleicht, dann spart Märklin durch den Verzicht auf den SDS beim Motor etwa 80 % bis 90 % der Kosten.

Das macht man natürlich nur aus Rücksicht auf die Analogfahrer und nicht etwa zur Gewinnmaximierung ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.886
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#34 von OttRudi ( gelöscht ) , 13.08.2014 10:29

Zitat von H0

Zitat von OttRudi
Was war die Konsequenz des Aufschrei der analogen Fahrer, das aus meiner Sicht, Märklin das beste Motorenkonzept eingestellt hat.

Wenn man die Ersatzteilpreise von SDS nebst Treiberplatine mit den Ersatzteilkosten der aktuellen "Hochleistungsantriebe" vergleicht, dann spart Märklin durch den Verzicht auf den SDS beim Motor etwa 80 % bis 90 % der Kosten.

Das macht man natürlich nur aus Rücksicht auf die Analogfahrer und nicht etwa zur Gewinnmaximierung ...



Das letztere ist sicher ein sehr positiver Effekt, den man gerne mit nimmt.


OttRudi

RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#35 von PhilippJ_YD , 13.08.2014 11:41

Zitat von OttRudi

Zitat von H0

Zitat von OttRudi
Was war die Konsequenz des Aufschrei der analogen Fahrer, das aus meiner Sicht, Märklin das beste Motorenkonzept eingestellt hat.

Wenn man die Ersatzteilpreise von SDS nebst Treiberplatine mit den Ersatzteilkosten der aktuellen "Hochleistungsantriebe" vergleicht, dann spart Märklin durch den Verzicht auf den SDS beim Motor etwa 80 % bis 90 % der Kosten.

Das macht man natürlich nur aus Rücksicht auf die Analogfahrer und nicht etwa zur Gewinnmaximierung ...



Das letztere ist sicher ein sehr positiver Effekt, den man gerne mit nimmt.




Aus Sicht eines wirtschaftlich denkenden Konzerns wie es die Firma Märklin ist, wird es wohl eher genau andersrum gewesen sein. Mehr Gewinn durch günstigere Antriebe möglich? Super, machen wir. Die Analogfahrer sind damit auch Happy? Prima.

Das ist soweit auch vollkommen ok, da ein Hersteller in erster Linie sich selbst verpflichtet ist, um sein Geld zu verdienen. Solange der Verbraucher, Märklinist oder wie auch immer er sich nennen mag die Produkte zum aufgerufenen Preis kauft, was offensichtlich funktioniert, haben die Produktstrategen alles richtig gemacht.

Wenn die Verkaufszahlen maßgeblich einbrechen muss man wieder prüfen woran es liegt. Wenn dann wirklich nennenswert viele Käufer sich aufgrund des Antriebskonzeptes weigern, werden wieder bessere Motoren verbaut. Liegt es an anderen Dingen, dann nicht. Dabei gilt auch wieder der allgemeine Hinweis, das ein Forum meistens nicht als repräsentativ gelten kann. Im Automobilbereich gibt es ja das Selbe. Da wird VW seit Jahren für die 1.4L TFSI Motoren gebasht. Die Verkaufszahlen geben ihnen dennoch Recht, auch wenn man nach den Internetbeiträgen meinen könnte, dass es keinen geben dürfte, der diese Motoren wählt.

Wie gesagt, egal wie man zur Firma Märklin steht, sollte einem eines bewusst sein. Das erste Interesse ist, den Konzerngewinn zu steigern. Dabei kommen dann mal Sachen raus, die dem Fan gefallen und mal welche, die es nicht tun.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.706
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#36 von OttRudi ( gelöscht ) , 13.08.2014 13:24

[quote="PhilippJ_YD"
Wie gesagt, egal wie man zur Firma Märklin steht, sollte einem eines bewusst sein. Das erste Interesse ist, den Konzerngewinn zu steigern. Dabei kommen dann mal Sachen raus, die dem Fan gefallen und mal welche, die es nicht tun.[/quote]

Als Selbstständiger kann ich nur dazu sagen, das beste Mittel den Gewinn zu steigern sind zufriedene Kunden. Der Wechsel vom SDS zum 3-Poler war aber eher kontraproduktiv.


OttRudi

RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#37 von PhilippJ_YD , 13.08.2014 13:29

Zitat von OttRudi

Zitat von PhilippJ_YD

Wie gesagt, egal wie man zur Firma Märklin steht, sollte einem eines bewusst sein. Das erste Interesse ist, den Konzerngewinn zu steigern. Dabei kommen dann mal Sachen raus, die dem Fan gefallen und mal welche, die es nicht tun.



Als Selbstständiger kann ich nur dazu sagen, das beste Mittel den Gewinn zu steigern sind zufriedene Kunden. Der Wechsel vom SDS zum 3-Poler war aber eher kontraproduktiv.




Das mag stimmen, wenn man hier einige Beiträge dazu liest. Dennoch gibt es genügend Leute sogar hier im Forum, denen es nichts, oder nicht viel ausmacht. Ebenso wird es vermutlich genügend Leute außerhalb geben, bei denen das so ist.

Wie gesagt: Die werden schon ganz genau nachgerechnet haben, was wie viel kostet und nützt.

Der Sinusmotor ist technisch auch sicherlich eine interessante Konstruktion gewesen. Allerdings erscheint mir der Aufwand gegenüber einem vernünftig konstruierten Antrieb mit einfachem DC Motor oder gar einem Glockenanker als unverhältnismäßig. Das ist aber auch wieder rein subjektiv betrachet.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.706
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklinloks mit KS und SDS Probleme mit Motor oder Platine?

#38 von Mattlink , 13.08.2014 14:09

Zitat von OttRudi

Zitat von Mattlink
Hallo,

die BR 39 fuhr digital top. Aber habt Ihr sie mal analog eingesetzt? Da hat meine geradezu fürchterlich geruckelt...

Wenn das andere 39er nicht machen, dann Glückwunsch! Meine war analog völlig unbrauchbar.

Grüße,

Matthias



Wenn man natürlich im Steinzeitalter unterwegs ist, dann ist halt die Märklin HI-TEC zu viel des Guten. OT an: Wenn man mit einer S-Klasse über einen ausgelutschen Feldweg fährt, ist der Komfort auch im Eimer. OT aus.:




Hallo,

da bleibt mir fast die Spucke weg...

Also nur mal so:
Ich habe nur digitale Loks, und bewege mich überwiegend in digitaler Umgebung. Aber unser Verein hat eine größere analoge Modulanlage.

Es tut mir leid, aber ich erwarte von einer 400 € Lok das sie in allen Umgebungen brauchbar funktioniert! Das kann sonst jeder Hersteller, nur Märklin High Tech kann das nicht? Das ist doch ein Witz!

Und für lautloses Gleiten tut`s auch ein Glocki. (Komischerweise hat Trix die 39er Insider gleich mit Glocki anstatt SDS geliefert. Nur die Märklin Kunden wurden mit dem Sinus gestraft...)


Und lieber Rudi: Zur Qualität des obigen Beitrags äußere ich mich jetzt mal nicht. Du dürftest die leise Kritik in den folgenden Beiträgen schon mitbekommen haben...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz