1. In eine grosse anlage wie meine planiertes anlage brauche ich viel strom für das gleis. Ich veiss das mann muss jeden 2m anschliessen eine kabel von eine transformator. Aber kann mann anschliessen weiteren transformatorn (z.B eine 60VA transformator jeden 10m gleis so in meine anlage brauche ich dann ca 10-12 transformatoren für das gleis)??
2. Boosters. Kann ich nicht verstanden wie das funktioniert. Hat gehört das mit der neue Märklin Booster braucht man nicht mehr die gleise in etappen machen. Aber wie anschliessen man das bitte?
3. Ich bauen mit K-gleis. Aber wohin einbauen ich die weichen decoders bitte?
1. Du kannst nicht einfach trafos an das Gleis hängen. Du willst ja eine cs kaufen. Dort hast du einen booster eingebaut. Wenn du mehrere stromkreise machen willst, benötigst jrwils einen booster und einen trafo. Der booster liefert das digitalsignal der cs in den 2. Stromkreis. Der trafo die energie an den booster. Ich hoffe einigermaßen verständlich geschrieben? 2. Siehe 1. 3. Unter die platte, jeweils 4 Wochen an einen dekoder anschließen.
Zitat von CR19701. Du kannst nicht einfach trafos an das Gleis hängen. Du willst ja eine cs kaufen. Dort hast du einen booster eingebaut. Wenn du mehrere stromkreise machen willst, benötigst jrwils einen booster und einen trafo. Der booster liefert das digitalsignal der cs in den 2. Stromkreis. Der trafo die energie an den booster. Ich hoffe einigermaßen verständlich geschrieben? 2. Siehe 1. 3. Unter die platte, jeweils 4 Wochen an einen dekoder anschließen.
Das ist super. Danke.
1. & 2. Dann muss ich kaufe eine CS + boosters + trafos. 3. Welsche Decoder von Märklin bitte?
Du solltest auf jeden Fall mehrere stromkreise/boosterkreise vorsehen. Du kannst diese zunächst auch zusammenschließen und an die cs2 anklemmen. Booster und trafos kannst dann immer noch dranhängen. Ich habe ldt dekoder mit separatem stromanschluss, also einen eigenen Stromkreis/trafo zum schalten der weichen. Die Steuerung erfolgt natürlich über die cs. Bei ldt gibt es gute pläne dazu. http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/d...e:ab_s_dec_4_mm
Zitat von CR1970Du solltest auf jeden Fall mehrere stromkreise/boosterkreise vorsehen. Du kannst diese zunächst auch zusammenschließen und an die cs2 anklemmen. Booster und trafos kannst dann immer noch dranhängen. Ich habe ldt dekoder mit separatem stromanschluss, also einen eigenen Stromkreis/trafo zum schalten der weichen. Die Steuerung erfolgt natürlich über die cs. Bei ldt gibt es gute pläne dazu. http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/d...e:ab_s_dec_4_mm
Ok, so ich hat studiert der Digitale Welt der Märklin....viele fragen, mehr hilfe bitte
1. So ich nutzen eine CS 60215, ich muss haben eine trafo. Welsche - 60101 oder 60061?
2. Meine anlage ist ca 128m gleis so muss nutzen Boosters (durch 1x 60125 Terminal), wie viele brauche ich? Ich denke 4. Trafo - 60101 oder 60061?
3. Ich hat auch verstanden das ich muss haben eine stromanschluss jeden 2m gleis. Kein problem, aber ist das angeschlossen an der Trafo bei der CS oder an der Booster/Trafo punkten?
4. Kann ich die stromanschlussen (jeden 2m) nutzen anschluss gleis 2290 (z.B. in eine tunnel)?
5. Ich veiss das CS hat eine Booster eingebaut aber muss ich das diese "kreis" isolieren von die andere 4 teilen so in total hat ich dann 5 teilen?
6. Decoder für weichen, ist das 60830 noch in produktion oder muss ich nutzen die neue 60831?
1. Bei meiner cs2 war das Netzteil 60061 = 60 VA dabei.
2. Die Gleislänge an sich Spiel nicht so die Rolle, eher wie viele Züge drauf sind und wie viele Züge gleichzeitig in Betrieb sind, Motor, lichter, sound etc.
3. An die cs2 oder an booster. NICHT an Netzteil!
4. Ja ohne entstörteile
5. Ja. Du kannst aber auch zb einen booster oder den Ausgang der cs nur zum schalten nehmen.
6. Weiß ich nicht. Ich habe die ldt wegen separatem Anschluss.
ich benutze als Weichendekoder den m83. Da gibt es auch einen extra Trafo zu, den habe ich noch nicht, aber falls es mit der CS2 eng wird, habe ich die Verkabelung so, daß ich die Dekoder dann umstecken könnte (zweite Ringleitung für Schaltstrom, hängt aber zur Zeit auch an der CS2). Du kannst statt des Anschlußgleises die Kabel auch an das Gleis löten. Masse am besten an die Schienenverbinder, beim Mittelleiter unten am Gleis die Farbe wegschmirgeln, dann kann man da auch ein Kabel anlöten. Ob Du einen Booster brauchst hängt wir schon gesagt, nicht von der Länge der Gleise ab..,
Hat in der letzte wochen viele bestellungen gemacht für gleis, elektro etc etc etc etc.
An Dienstag kommt 10m mit vitrinen von VitrinenSchmidt (10 ebene). Seht super aus. Bilder kommt
ABER....kann nicht bestimmen was der beste lösung ist für gleisbettung. Kork och selbe schottern ist nicht für mich aber hat gesehen das Noch (Mössmer) und Merkur hat eine super schönes gleisbettung zum verkaufen. Hat auch gehört das die Noch geht kaputt in 3-5 Jahren und das Merkur ist schwerig zum arbeiten mit.... aber ich weiss nicht (meine vorherrige anlage war gebaut mit C-gleis).
ich hoffe das ist nicht der Raum, wo die Anlage hin kommt, oder wie kommst Du sonst später an die Vitrinen?
Ich habe übrigens als Gleisunterlage Selitac (Trittschalldämmung) genommen. Bin erst am SBF, aber das soll auch oben hin, ... Warum willst Du nicht selbst schottern?
ich hoffe das ist nicht der Raum, wo die Anlage hin kommt, oder wie kommst Du sonst später an die Vitrinen?
Ich habe übrigens als Gleisunterlage Selitac (Trittschalldämmung) genommen. Bin erst am SBF, aber das soll auch oben hin, ... Warum willst Du nicht selbst schottern?
Das ist der Zimmer, die planierte die anlage hat "roller wheels" Dann kein problem mit alle wagen/zuge zu ereichen. Ich höffe alle holz kommt in der nächste per wochen.
Hatte ja geschrieben, daß meine Unterlage Selitac ist. Das gibt es in unterschiedlichen Stärken im Baumarkt, verlegt man normalerweise unter Laminat...
Das Schottern probierst Du einfach mal an einem Probestück aus, im Forum gibt es einige Anleitungen dazu... Ich habe es auch nur auf einen Diorama mal gemacht...es gibt schwierigere Sachen...aber ich kenn das..bei mir sind es die Flexgleise die mir Kopfzerbrechen bereiten, aber bis ich da hin komme dauert es noch...und irgendwie wird es schon gehen...
Zitat von h0-m-jkHatte ja geschrieben, daß meine Unterlage Selitac ist. Das gibt es in unterschiedlichen Stärken im Baumarkt, verlegt man normalerweise unter Laminat...
Das Schottern probierst Du einfach mal an einem Probestück aus, im Forum gibt es einige Anleitungen dazu... Ich habe es auch nur auf einen Diorama mal gemacht...es gibt schwierigere Sachen...aber ich kenn das..bei mir sind es die Flexgleise die mir Kopfzerbrechen bereiten, aber bis ich da hin komme dauert es noch...und irgendwie wird es schon gehen...
Zitat von h0-m-jk... ich hoffe das ist nicht der Raum, wo die Anlage hin kommt, oder wie kommst Du sonst später an die Vitrinen? ...
Das ist der Zimmer, die planierte die anlage hat "roller wheels" Dann kein problem mit alle wagen/zuge zu ereichen. ...
Hallo Patrik,
meinst Du wirklich, dass Du diese Anlage noch auf Rollen bewegen kannst?
Gruß, Heinz
Hallo Heinz,
Ja Der zimmer ist ca 11.5 x 4.6 m und die anlage "nur" 9.5 x 3.5m so ich hat 43 rollen bestellt..... vielleicht nicht so einfach zu rollen aber mann muss probieren