kann man an einer Anlage eigentlich 2 Intelliboxen gleichzeitig betreiben :
Die Frage kam auf,weil ich gerade mit dem Anbau meiner Anlage begonnen habe. Das Problem ist nun die Größe der Anlage,weil ein zentraler Punkt zur Steuerung nicht ausreicht. Nun habe ich vor kurzem von einem Freund noch eine IB geschenkt bekommen. Mein Gedanke war nun eine IB auf der rechten und eine IB auf der linken Anlagenseite zu betreiben. Selbstverständlich mit getrennten Stromkreisen. Auch ist es nicht das Ziel nun 4 Loks gleichzeitig zu steuern,sondern vielmehr z.B. auf der linken Seite mit der IB 1 eine Lok aus dem Lokschuppen holen,durch das BW schicken und auf der rechten Seite im Bahnhof mit der IB 2 übernehmen und weiterzusteuern.
Ist sowas machbar oder werden die IB's dabei zerstört :
Über eine Antwort würde ich mich freuen und sag schon mal im Voraus Dankeschön
das ist Möglich, wenn eine IB die Softwareversion 2.00 drauf hat. Diese kann damit zum Fahrpult "degradiert" werden, und als 2. Steuerstelle dienen. Eine Stromversorung benötigt diese IB aber trotzdem, und wird dann per LocoNet an die "Master"-IB angeschlossen.
Falls noch keine der beiden IB die nötige Version hat, die Upgrade-Software kostet knapp 30 € für die IB (#650 bzw 65000), oder ist kostenlos, falls die IB eine IB-IR ist (#65050).
Viele Grüße, Michael
PS: vergiss das mit getrennten Stromkreisen, beim Überfahren der Trennstelle(n) wird mit großer Warscheinlichkeit eine oder beide IB beschädigt! Bitte aber getrennte Trafos für die beiden IB verwenden, wobei für die "Control"-IB ein Trafo mit geringer Leistung (etwa 10 VA) reicht.
So hatte ich mir das auch vorgestellt,dass eine IB nur als "Fahrpult" fungiert, reicht ja völlig aus. Das mit der separaten Stromversorgung ist auch klar,ist ja im Prinzip dasselbe wie beim Booster.
Dann werde ich mir mal die Software für 30 € besorgen,denn meine IB's sind noch von der älteren Generation.
Wenn Du die IB´s ohne Software-Update betreiben möchtest, kannst Du zwischen der Trennung einen schaltbaren Gleisabschnitt einrichten.
Im Normalfall wäre er von beiden IB´s getrennt und wenn es benötigt wird kannst Du entweder die eine IB oder die andere auf den Gleisabschnitt schalten. Das wäre dann z.B. ein Übergabegleis vom BW zum Bahnhof.
bitte beachte beim Koppeln von zwei IB I auch, das auf der Slave-Station keine Fahrstraßen gespeichert werden können. Im Endeffekt ist sie nur noch ein IB-Control, denn auch die Endstufe ist meiner Erinnerung nach nicht mehr in Betrieb, also kein Gleisanschluss möglich. Das kannst du aber bei Uhlenbrock auf der Homepage sicherlich noch einmal genauer nachlesen bzw an deren Hotline per Email erfragen (Antworten kommen meist sehr zügig).
Moin Heiko, Railstefan hat es gerade schon geschrieben, aber ich möchte das nochmal betonen, die zweite IB wird NICHT ans Gleis angeschlossen. Lediglich an den Trafo und ans Loconet. Also kein Booster, lediglich ein Fahrpult, aber das reicht ja