Zitat von diesellok
Vielen Dank Holger und Dieter,
hab nur die Lok bei Willhaben als Defekt gekauft in der Hoffnung das ich sie Reparieren kann.
Hab versucht ein Reset zu machen, ist aber nicht möglich da der Decoder nicht reagiert.
Egal ob mit MS oder CU.
Der Märklin Decoder 60945 sieht der so aus http://www.smdv.de/products/240504/Maerk...sd-Spezial.html
lg Fritz
Fritz,
Gut, wenn Du ihn als defekt gekauft hast, wird er wohl auch defekt sein. Dann musst Du wohl den Dekoder tauschen.
Und nein, das ist der 60940. Aber der ist in diesem Fall der Richitige, da die darin verbaute 21MTC Platine noch verstärkte Ausgänge 3und 4 hat.
Wenn Du den Dekoder 60945 kaufst, ist aber eine neue 21MTC Platine dabei, die du dann verwenden musst, die unverstärkte Ausgänge 3 und 4 hat und damit auch den Dekoder 60945 aufnehmen kann.
Auf die in der Lok eingebaute 21MTC Schnittstelle (alte Bauart, noch von ESU) darf der neue Dekoder 60945 nicht aufgesteckt werden, weil damit Ausgang 3 und 4 doppel verstärkt würden, einmal von der alten 21MTC Platine, und einmal von den neuen Dekodern, die grundsätzlich alle 4 Ausgänge verstärken.
Früher war es so, dass die Dekoder nur 2 Ausgänge, nämlich 1 und 2 verstärkt haben, Ausgänge 3 und 4 waren vom Dekoder nicht verstärkt, sodass man diese Verstärkung auf der 21MTC Platine vorgenommen hat.
Heute ist es so, dass die Dekoder alle 4 Ausgänge selbst verstärken, und die neueren 21MTC Platine von Märklin alle 4 Ausgänge nicht verstärken (dürfen).
Achtung wichtig zu wissen: Die ESU 21MTC Platinen verstärken in der Regel Ausgänge 3 und 4 und können somit nicht zusammen mit den neueren Märklin Dekodern 60945, 60946, 60947 verwendet werden. Hier müsste dann der Spezial Dekoder 60940 verwendet werden, wenn man die alte 21MTC Platine weiterverwenden möchte.
(z.B. weil man selbst nicht löten möchte und die 21MTC Platine selbst nicht auswechseln kann)