RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#1 von 18 610 ( gelöscht ) , 19.08.2014 23:43

Hallo und einen herzlichen Gruß an alle Stummianer.

Seit langer Zeit sind wir, meine Tochter Maria, mein Sohn Max, 11 Jahre, und ich, Johann Georg, 45 Jahre, eifrige Teppichbahner, Kleinanlagenbauer (jedes Jahr zu Weihnachten, so 250 x 130 cm groß und auch Mitleser hier im Forum.

Nachdem wir in naher Zukunft endlich über einen geeigneten Raum (fast) frei verfügen können, haben wir gemeinsam folgende Anlage entworfen:

Thema eingleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn, Rangiermöglichkeiten sollte es geben, längere Züge (6 - 8 1:93) sollten auch gehen, Epoche, na ja, hauptsächlich III und IV, Durchgangsbahnhof, BW.


Der Gleisplan, noch ohne Schattenbahnhof, dieser ist aber quasi schon fix. 10 Gleise, 6 davon 400 cm lang, 4 500 cm für Doppelbelegung, sowie 6 Stumpfgleise, zwischen 100 und 250 cm.


Etwas größer der Bereich des Endbahnhofs, links unten an der Kante Ladestraße, rechts davon Anschließer Obsthandel, Rechts oben Anschließer Raiffeisen/BayWa o. ä.


Die Einfahrt des Bahnhofs mit BW.


Bahnhof, wir hatten die Idee eines Reiterbahnhofs, also das EG ca. 12 cm hoch quer über den Gleisen. Mal was anderes. Und wirkt bestimmt auch gut.
Gleislängen von oben:
Gleis 11 (Nur von der Nebenbahn und dem Güterbereich erreichbar) 160 cm
Gleis 12 130 cm
Gleis 1 250 cm
Gleis 2 und 3 je 300 cm
Gleis 4 und 5 als Gütergleis


Einfahrt von links mit Nebenbahnschleife (Magenta), Hauptbahn (Grün) und Güterbereich.


Als 3D Ansicht linke Seite


3D Mitte


3D Rechts.

Die Ausgestaltungselement sind natürlich nur Platzhalter. Kann das so umgesetzt werden oder hakt es irgendwo ganz furchtbar?

Bitte um Anregungen und Kritik.
Vielen Dank im Voraus.

Johann und Co.


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#2 von Thilo , 20.08.2014 00:24

Hallo Johann,

auch wenn Bahnhöfe im Bogen elegant und schwungvoll aussehen, bedenkst du bitte, daß Kurzkupplungen aller Fabrikate nur auf geraden Gleisabschnitten problemlos an- und abkuppeln.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.420
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#3 von Spockie ( gelöscht ) , 20.08.2014 01:31

Servus

Mir persönlich sind das für eine eingleisige Bahn zuviele Bahnsteige, 2 würden reichen.
Gleis 11 weg, kleiner Bahnsteig weg.
Gleis 12 und 1 gehört der Nebenbahn.
Gleis 2 und 3 für Zugkreuzungen P-Verkehr.
Gleis 4 und 5 Gütergleise.

Das BW ist zuviel des Guten, ausserdem nur über Sägefahrten zu erreichen.
So wie auf dem Plan wirkt es wie ein Spielzeug (da ist noch Platz, quetschen wir was rein). Tut leid, meine persönliche Meinung.


Spockie

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#4 von Loadstefdn , 20.08.2014 03:27

Hallo und willkommen im Forum !

Ich finde den Plan schon eine reife Leistung.

Das mit dem Kuppeln sollte noch mal -evtl durch Probeaufbau- überdacht werden.
Spockies Einwand wegen dem BW mag zwar nicht unbegründet sein, aber wenn ich ein BW möchte, täte ich es dennoch bauen.
Aber so wie das BW liegt, verschlechtert es schon den Zugang zur Anlage rechts oben. Evtl kann man es so anfügen, dass es -auf Rädern- leicht mal verschoben werden kann.

Auch könnte es nicht schaden, die Raumecken nicht zu knapp auszusparen, damit man leichter überall dran kommt. Das müsste erst recht in der Schatten-Ebene berücksichtigt werden (worden sein...)
Die Steigung des magenta Halbkreises um die Güteranlage ist auch nicht ganz koscher ?
Wieviel % zeigt Wintrack denn da an ?

mfG v. L.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 931
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#5 von Hellas ( gelöscht ) , 20.08.2014 18:52

Hallo Johann,

der Plan sieht schon ganz gut aus.

Was mir Kopfzerbrechen machen würde ist die Enge in der Mitte. Zumal ihr ja dort zu dritt agieren wollt. Muss es unbedingt eine Drehscheibe sein? Reicht nicht ein dreiständiger Schuppen? Die Sägezahnfahrt finde ich gar nicht so schlimm. Besonders dann wenn Platzmangel herrscht.

Und wie schon vorweg geschrieben wurde, solltet ihr den Bahnhof etwas abspecken.

Ich wünsche euch Dreien noch viel Spaß beim Aufbau und spielen, Michi


Hellas

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#6 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 20.08.2014 20:37

Zitat von 18 610
... haben wir gemeinsam folgende Anlage entworfen:


Überprüfe mal hier die Höhenm das seiht sehr kanpp aus oder Wahnsinnssteigung



Eventuell die Strecken tauschen oder am Besten ganz verstecken, weil zu kleiner Radius


pfahl_04

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#7 von 18 610 ( gelöscht ) , 20.08.2014 22:56

Hallo und liebe Grüße an Alle.

herrlich, so kurze Zeit eingestellt und schon so viele Kommentare und Anregungen.

Gleich mal die Antworten darauf:

@Thilo:

Das Problem mit den Entkupplungsgleisen ist mir soweit bewusst, es funktioniert tatsächlich nicht immer, aber doch recht oft reibungslos. Mit den nötigen Eingriffen können wir leben, denke ich.

@ Gerhard:
Ich denke, wir bleiben bei fünf Bahnsteiggleisen. Ich habe jedoch die Einfahrt von links noch verändert, was neue Möglichkeiten ergibt, dazu später mehr. BW ist ein Muss. Sägefahrten stören mich eher nicht.

@loadstefdn
Danke fürs Kompliment. Sitze auch schon einige Zeit dran

Kuppeln habe ich oben schon erwähnt, mehr dazu später.
Die in den Ecken liegenden Gleise sind m. E. von der Anlagenkante recht gut erreichbar, Meßtool zeigt als weiteste Strecke 90 cm, den verdeckten Bereich der Nebenbahn kann man von unten gut erreichen, ist im Schattenbahnhof entsprechend berücksichtigt
Den linken Bereich habe ich überarbeitet, siehe unten. Wobei die Steigung der magentafarbenen (Neben)strecke weniger als 3 % gewesen ist, die orange (Haupt)strecke läuft im Gefälle, es wäre an der Brücke eine Durchfahrthöhe von 88 mm gewesen.

@Michel:
Gespielt wird i. d. R. zu zweit. Unser Fahrstand soll vor dem Bahnhof sein, da haben wir denke ich, ausreichend Bewegungsfreiheit.

@Manfred:
Siehe unten.

So und hier die überarbeitete Version der linken Einfahrt:

[url][/url]

Der Güterbereich etwas abgespeckt, die Nebenstrecke hat jetzt über DKW Anschluss an die Gütergleise, außerdem die Überwerfung neu positioniert, Durchfahrthöhe > 90mm, Steigungen sind ca. 2,5 %. Das hat zwar bei den Bahnhofsgleisen ca. 30 cm Länge gekostet, aber das reicht dennoch. Hier noch die 3D-Ansicht dazu:




Beim BW habe ich noch eine DKW mit eingefügt für ein zusätzliches Lokwartegleis. Die habe ich deshalb gemacht, da mein Sohn auf die Idee gekommen ist, die orange Strecke mit Oberleitung auszustatten, um im Bahnhof einen Lokwechsel machen zu können (müssen), siehe hier:

[url][/url]

Vielleicht noch ein paar Anmerkungen, wie wir uns den Spielbetrieb vorstellen. Zum einen soll es möglich sein, das ganze im "Biermodus" mit Rocrail laufen zu lassen. Hierfür würden die vorgeschlagenen vier Bahnsteiggleise sicher ausreichen. Für "Handbetrieb" (mit Güter rangieren, Kurswagen umsetzen, Flügelzügen, kopfmachenden Zügen etc.) sollte es aber vielleicht doch das eine mehr sein. Unserer Ansicht nach wirkt es bis dato eher nicht überladen, oder?

Bitte auch weiterhin um Eure Anmerkungen und Kommentare.


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#8 von KBS962 ( gelöscht ) , 20.08.2014 23:49

Zitat von 18 610

@Thilo:
Das Problem mit den Entkupplungsgleisen ist mir soweit bewusst, es funktioniert tatsächlich nicht immer, aber doch recht oft reibungslos. Mit den nötigen Eingriffen können wir leben, denke ich.


Hallo Johann,

der Einwand von Thilo ist berechtigt. Es geht nicht nur um die Entkupplungsgleise, die in den vorgesehenen Bögen möglicherweise sogar noch funktionieren. Aber das automatische Einkuppeln mit Kurzkupplungen dürfte fast nirgendwo möglich sein. Hier permanent mit der Hand nachzuhelfen kann den Rangierspaß schon deutlich dämpfen. Alle Gleise, in denen rangiert und gekuppelt werden soll, sollten absolut gerade sein (was übrigens auch dem Vorbild entspricht).

Viele Grüße, Andreas


KBS962

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#9 von 18 610 ( gelöscht ) , 21.08.2014 01:43

Hallo Andreas,
danke für den Einwand.

Dieses Detail beschäftigt mich schon. Wie lange sollte denn die Gerade bemessen sein, mindestens zwei Wagenlängen? also ca. 60 - 70 cm? Oder lässt sich nicht doch ein Mindestradius definieren, bei welchem einkuppeln in der Regel funktioniert?

Anbei noch der Entwurf des verdeckten Bereichs, moderate Steigungen, R2 und R3, Eigrifftiefe 15 - 25 cm, in den Ecken werden die Strecken noch "abgeflacht", damit bekommen wir hinten Freiraum.





Oberer Schattenbahnhof, die beiden vorderen Gleises sind für den Weg nach unten gedacht, angebunden mit Kreuzung. Die nächsten beiden Gleise sind Auffahrtgleise für die grüne Strecke, die beiden letzten für die orange Strecke, alle 500 cm+ lang, also auch für evtl. Doppelbelegung mit kürzeren Zügen.



unterer Schattenbahnhof mit 8 Gleisen, die abwärts fahrenden Züge fahren gleich in die Gleisharfe und über die vordere Strecke wieder nach oben, optional noch eine Etage tiefer Schattenbahnhof mit Stumpfgleisen.

Wie schon geschrieben ist es ohne weiteres möglich in den Ecken die Gleise noch abzuflachen und das wird auch gemacht. Gleislängen sind zwischen 450 und 550 cm.

Morgen mehr. Guts Nächtle miteinander.


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#10 von ET 65 , 21.08.2014 06:43

Zitat von 18 610
... Kann das so umgesetzt werden oder hakt es irgendwo ganz furchtbar?

Bitte um Anregungen und Kritik. ...

Hallo und willkommen Johann und Co.

um Deine Frage zu beantworten. Es kann durchaus so umgesetzt werden, aber es wird euch auf Dauer keinen Spaß machen, weil es nach meiner Meinung (!) an ein paar Stellen wirklich "hakt".

1. Der Durchgang zum Innenraum der Anlage ist viel zu schmal. 60 cm haben sich hier als Mindestweite herauskristallisiert. Anderenfalls wirst Du die umliegenden Bereich mit dem T-Shirt über Bauch und Po über kurz oder lang "abräumen". Das gilt auch für die schmalen Durchgänge in die Ecken.

2. Die Zugänglichkeit sollte gerade in den von der Anlagenvorderkante entfernten Bereichen noch einmal überprüft werden. Auch im Hinblick darauf, dass Du nicht immer vor Ort bist, wenn die Kids auch mal alleine spielen (wollen).

3. Der Nebenbahnhof an der hinteren Wand mag toll aussehen, aber ist dieser auch per Hand (zur Unterstützung des Ab- und Ankuppelns) von allen zu erreichen?

4. Du planst zwei Ebenen im Schattenbahnhof. Leider ist für mich nicht zu erkennen, wie groß der Abstand dazwischen und zur Bahnhofsebene sein soll. Ich verweise da mal wieder auf die Zugänglichkeit.

5. Ihr solltet auch auf ausreichenden Abstand der Gleise von der Anlagenkante achten. Wenn mal ein Fahrzeug umkippen sollte, sollte es auch noch auf der Anlage liegenbleiben können und nicht mangels "Ablagefläche" direkt auf den Fußboden abstürzen.

6. Das Thema "Kuppeln" ist ausführlichst besprochen worden.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.602
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#11 von KBS962 ( gelöscht ) , 21.08.2014 09:05

Zitat von 18 610
Hallo Andreas,
danke für den Einwand.

Dieses Detail beschäftigt mich schon. Wie lange sollte denn die Gerade bemessen sein, mindestens zwei Wagenlängen? also ca. 60 - 70 cm? Oder lässt sich nicht doch ein Mindestradius definieren, bei welchem einkuppeln in der Regel funktioniert?


Hallo Johann,
ich habe mal ein paar Versuche mit Märklin-K-Flexgleis und zwei Märklin-Schnellzugwagen im "großzügigem" Längenmaßstab, also 1:93,5, ausgestattet mit Märklin-Kurzkupplung gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass das Einkuppeln selbst bei sehr großen Radien (5 bis 10 Meter) nicht zuverlässig funktioniert. Am besten mal selbst ausprobieren: Flexgleis in WinTrack erzeugen und im Maßstab 1:1 ausdrucken, dann echtes Flexgleis darauflegen und Versuche starten.
Eine Lösung ist tatsächlich, bestimmte Ent- und Einkuppelstellen zu definieren, die dann mindestens die doppelte Länge des längsten Fahrzeuges haben und absolut gerade sein sollten. Hier sollte man sich gut überlegen, welche Rangierabläufe stattfinden sollen.

Viele Grüße, Andreas


KBS962

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#12 von Thilo , 21.08.2014 10:24

Hallo Johann,

meinen Hinweis mit den An- und Abkuppeln hatte Andreas ja schon weiter aufgeklärt. An Entkupplungsgleisen hatte ich dabei auch überhaupt nicht gedacht (meine verbliebenen drei Entkupplungsgleise werden überhaupt nicht mehr verwendet, da Handentkuppler doch wesentlich flexibler und komfortabler sind ).

Meine Erfahrung mit großen Radien und Kurzkupplungen deckt sich mit der von Andreas. Auch auf drei oder vier Meter Radien bei Modulbahntreffen ist selbstständiges Ankuppeln nicht oder so gut wie nicht möglich.

In deiner linken Hauptbahnhofseinfahrt hast du jetzt aber beim Entschärfen der Steigung m. E. den Bock zum Gärtner gemacht: Die schlanke DKW 2275 und die Bogenweiche 2267 sind beide nicht wirklich betriebssicher.

Die Bogenweiche ist wie ihre Gegenstücke vom M- und C-Gleis mit R1 einfach nur sehr eng (und wird dir auch die Optik der ansonsten schlanken Bahnhofseinfahrt zerstören), während die DKW gelinde gesagt umstritten ist. Bei unseren Modulbahntreffen findet der Löwenanteil aller Entgleisungen auf den wenigen verbliebenen DKW statt. In meinen Augen ist das Ding allenfalls eine bessere Entgleisungshilfe, die wenn überhaupt nur in Nebengleise verbaut werden sollte (und ja, ich weiß das andere mit ihr halbwegs zufrieden sind, es muß wohl auch eine irrsinnige Serienstreuung geben).

Die Kreuzungen in deinen Schattenbahnhof würde ich auch wieder rauswerfen. Das schreit ja gerade zu nach Flankenfahrten und Zusammenstößen...

Übrigens gefällt mir deine gesamte Gleisplanidee.

Viel Erfolg bei der weiteren Planung!

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.420
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#13 von 18 610 ( gelöscht ) , 21.08.2014 21:55

Hallo und liebe Grüße an Alle.
Richtig was los hier, freut uns sehr.

Vielen Dank für die Hinweise, hilfreiche Fragen und Kommentare.

Gleich mal drauf geantwortet:

@Andreas und Thilo:
Das Thema ankuppeln wird sich dann doch eher händisch erledigen, wenn es nicht funktioniert. Soll ja auch nur eine Variante sein und sicher nicht das absolute No-Go. Wenn das abkuppeln funtioniert, dann ist schon viel geholfen.

@ Thilo:
Die Kreuzungen würde ich ungern rausschmeissen. Zum einen sind die Fahrrichtungen sauber getrennt, Falschfahrten durch festgelegte Weichen unmöglich. Und ansonsten sollte das durch eine adäquate Steuerung vermeidbar sein, oder?

@Heinz:
->1. durch die veränderte Planung sind es jetzt gut 50 cm, mehr geht wohl nicht, ohne größeren Verzicht. Ist sehr knapp, aber könnte grade noch gehen.

->2. Zugänglichkeit ist für mich soweit gewährleistet, die Gleise im sichtbaren Bereich sind alle (Bis auf die letzte Ecke des Anschließers beim Endbahnhof) von der Anlagenkante erreichbar ohne große Verrenkung erreichbar.

->3. Die Kids werden (noch) Schwierigkeiten haben, aber das wird sich wohl in sehr naher Zukunft ändern. Meine Große macht grade einen Wachstumsschub, bei meinem Sohn dauerts vielleicht noch etwas, aber es ist absehbar, dass beide mindestens eine durchschnittliche Größe, eher noch mehr, erlangen werden.

->4. Schattenbahnhöfe: Wichtiger Punkt, richtig. Die Ausweiche der orangen Strecke ist auf -12 cm, allerdings nur knapp hinter der Anlagenkante. Dahinter fallen die beiden Abwärtsgleise von -11 cm (Ausfädelung) bis auf -25 cm ab (ca. 2,5 % Gefälle) die vier hinteren Aufwärtsgleise steigen von -15 cm auf -11 cm an. Was bedeutet, dass die dort wartenden Züge bei ca. 0,6 % Steigung anfahren müssten. Das sollte doch zu schaffen sein, oder?

Die untere Ebene ist durchgängig auf -38 cm angedacht. Die abwärtsfahrenden Züge nehmen davor ein Gefälle von knapp 3 %, die Steigung nach oben ist sehr viel moderater (1,2 %), da ich diese neu hinten herum führen und so um einiges verlängern konnte. Eingrifftiefe ist auch wunderbar. Darüber hinaus ist unten rechts eine große Lücke, so dass zur Not auch von dort Zugriff besteht. Auch für die Ausweiche der Nebenbahn wäre dort der Notfallzugriff.

->5. Knapp wirds eigentlich nur bei der Nebenbahnschleife. Sollte aber machbar sein, dieser Gefahr auf gestalterischem Weg aus demselbigen zu gehen.

->6. Dazu siehe oben.

Zunächst die wiederum neu geplante Einfahrt von links, die DKW und die Bogenweiche sind raus. Geht allerdings auf Kosten einer etwas niedrigeren Durchfahrtshöhe, grade mal 8 cm, trotz nahezu maximaler Steigungen. Für ein Überwerfungsbauwerk dürfte es sich, wenn auch knapp, ausgehen, oder?



Hier noch 3D-Ansicht en datail.



Auch das BW habe ich ein wenig angepasst, jetzt sollte es ohne weiteres möglich sein, diesen Bereich verschiebbar zu gestalten. Zumal unterm BW frei ist.



Macht mittlerweile ein sehr schönes Bild.

Bis bald und nochmals vielen Dank


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#14 von Thilo , 22.08.2014 12:47

Hallo Johann,

Zitat
Das Thema ankuppeln wird sich dann doch eher händisch erledigen, wenn es nicht funktioniert. Soll ja auch nur eine Variante sein und sicher nicht das absolute No-Go. Wenn das abkuppeln funtioniert, dann ist schon viel geholfen.


Abkuppeln mit Kurzkupplungen im Bogen funktioniert.

Ankuppeln in großen Bögen solltet ihr aber bitte vor dem Anlagenbau als "Trockenübung" ausprobieren. Dann könnt ihr sehen wie weit es euch stört und ob ihr damit leben könnt. Es wäre ärgerlich, wenn deswegen eure Anlage zur Bauruine werden würde.

Alternativ könntet ihr nur für die Lokwechselstellen gerade Entkupplungsplätze vorsehen und die Güterwagen (die ja am meisten rangiert werden ) mit Bügelkupplungen statt Kurzkupplungen ausstatten. Märklin-Kurzkupplung (für Märklin-Fahrzeuge), Roco-Universalkupplung (für nicht Märklin-Fahrzeuge!) und Bügelkupplungen (für Güterwagen aller Hersteller) funktionieren alle zusammen und mit Bügelkupplungen läßt sich auch auf größeren Bögen automatisch ankuppeln.

Bügelkupplungen werden einen inzwischen auch praktisch hinterher geschmissen, da die meisten Modellbahner mit Kurzkupplungen fahren. In meiner Kupplungskiste stauben auch gefühlte hunderte davon ein.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.420
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#15 von 18 610 ( gelöscht ) , 22.08.2014 23:07

Hallo und liebe Grüße an alle Mitleser.

Durch die Anregungen hat sich die Gleisplanung doch noch leicht verändert, aber so wie es jetzt aussieht, wird es wohl umgesetzt werden.

Zunächst noch die Antwort für Thilo.
Deswegen wird es sicher keine Bauruine. Mit den Lokwechseln werden wir sehen, wie es läuft, bei den Güterwagen haben wir ohnehin noch eine Menge mit Bügelkupplungen im Bestand.

Ansonsten habe ich im Detail noch die eine oder andere Verbesserung machen können, im großen und ganzen sind wir aber mit dem Entwurf zufrieden, es erfüllt doch die meisten unserer Wünsche und Vorgaben und die Zugänglichkeit ist weitestgehend gegeben.

Und damit sich alle auch das entsprechende Bild machen können, hier noch der soweit finale Gleisplan sowie noch 3D Bilder.
Viel Spaß beim anschauen und falls noch Verbesserungsvorschläge da wären, bitte raus damit.

Hier die sichtbaren Strecken



Hier das leicht modifizierte BW, dieses wird verschiebbar werden.



Die Einfahrt von links mit Güterbereich und Nebenbahnanfahrt en detail.



Der obere Schattenbahnhof, die vier Gleise rechts sind die Auffahrtstrecken, je Strecke zwei. Links die doppelgleisige Abfahrt.



Der untere Schattenbahnhof. Die Züge fahren direkt aus der Abfahrt in die Gleisharfe, die Aufffahrt führt hinten um den Schattenbahnhof mit sehr moderater Steigung (ca. 1,5 %).



3D-Ansicht aus Richtung Eingangstür:



3D-Ansicht von der gegenüberliegenden Seite, also durchs (für die Planung zu vernachlässigende) Kellerfenster.



Vielen Dank nochmal und sobald es losgeht (so Ende September sollte der Keller bereit zum Aufbau sein) dann im anderen Unterforum mehr.


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#16 von Harzroller ( gelöscht ) , 23.08.2014 09:59

Hallo Johann,

vor ca. 3 Jahren hatte ich mal eine ähnliche Raumsituation.
Hier mal ein paar Bilder von der Umsetzung.
Wie du unschwer erkennen kannst sind viele Ähnlichkeiten zu deiner Planung vorhanden.







Für die Planung wurde K-Gleis, schlanke Weichen und großzügige Radien verwendet.
Vielleicht sind ein paar Anregungen dabei, welche du übernehmen kannst.
Was das Kuppeln angeht so habe ich gerade Gleisstücke für den Lokwechsel vorgesehen.
Ansonsten funktioniert das Ankuppeln auch im Bogen ab einem bestimmten Radius.
Meine Empfehlung die Kadee-Kupplung.
Mit allen anderen Kupplungen klappt dies nicht.
Auch ist mit der Kadee-Kupplung ein sanftes Kuppel möglich.


Harzroller

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#17 von 18 610 ( gelöscht ) , 24.08.2014 23:13

Hallo und liebe Grüße an alle Mitleser.

Ja Wolfgang, Deine und auch andere Planungen haben mich durchaus inspiriert. Bei unserer Anlage liegen aber weniger Gleise . Sind ja auch nur eingleisige Strecken.

Ich habe übers Wochenende noch ein wenig gewerkelt und noch das eine oder andere, besonders im Schattenbahnhof verbessert. So liegen jetzt beide Schattenbahnhöfe eben, die beiden abwärts führenden Gleise habe bis zur Weiche, vor der auch angehalten werden sollte, nur noch ein Gefälle von 1,6 %.

Dann kam mir noch die Idee, die beiden Strecken auf dem oberen Schenkel (grün und orange) sich queren zu lassen. Aber schaut selbst. Was denkt Ihr, besser?

Hier mal der Plan der Schattenbahnhöfe von unten nach oben:


Der untere Schattenbahnhof mit 10 Gleisen im Einrichtungsbetrieb. Einfahrt von links, Ausfahrt mit Kehrschleife oben.


Der obere Schattenbahnhof und die Rampen nach unten. Wie schon geschrieben , die vier rechten Gleise nach oben,die beiden vorderen nach unten.


Der leicht veränderte Gleisplan der sichtbaren Strecken.


Die Änderung en detail


Und hier in 3D.

Bitte um weitere Anregungen und Kritik.

P.S.: Mal 'ne doofe Frage zum Unterbau. Kann man die hinteren Rahmenteile eigentlich nicht direkt an der Wand befestigen, z. B. mit entsprechenden Winkeln oder mit einer langen Latte, also halt ohne Füße, diese nur vorn?


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#18 von ET 65 , 25.08.2014 07:29

Zitat von 18 610
... Bitte um weitere Anregungen und Kritik. ...

Hallo Johann und Co.

was mir nicht ganz klar ist, ist die Verbindung der beiden Schattenbahnhofebenen und deren Abstand zueinander?

Ansonsten fällt mir noch auf, dass die Gleise im Bw (Bekohlung, Entschlackung) im Bogen liegen. Kenne diese Gleise bisher nur als gerade ausgeführte Gleise beim Vorbild.

Zitat von 18 610
... Mal 'ne doofe Frage zum Unterbau. Kann man die hinteren Rahmenteile eigentlich nicht direkt an der Wand befestigen, z. B. mit entsprechenden Winkeln oder mit einer langen Latte, also halt ohne Füße, diese nur vorn?

Mal 'ne doofe Gegenfrage: Kennst Du "shelf layouts"?

Butter bei de Fische: Ja klar, das geht. Es hat aber Vor- und Nachteile (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
(-) Du MUSST die Löcher an der Wand exakt justiert bohren, damit die Anlage "im Wasser" steht.
(-) kein Verschieben der Anlage mehr möglich
(-) alle Arbeiten müssen an Ort und Stelle ausgeführt werden
(-) Bei mehr als 80 cm Tiefe muss die Anlage begehbar sein!
(-) Das Thema Zugänglichkeit der unteren Ebenen muss sehr gut überlegt sein
(-) Das Anbringen einer Hintergrundkulisse ist schwieriger

(+) Dir kann nie etwas hinter die Anlage fallen
(+) Ein gegen die Anlage stoßen löst nicht unbedingt ein mittleres Erdbeben darauf aus ops:
(+) Du sparst ein paar Füße

...

Bei einem "shelf layout" hat die Anlage nur die Tiefe eine Regalbrettes und ist somit über die gesamte Tiefe einwandfrei erreichbar. Einfach einen Regalträger an die Wand, den Anlagenrahmen darauf gesetzt und - fertig!
Das funktioniert aber nicht mit 1,2 m tiefen Anlagen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.602
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#19 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 25.08.2014 08:44

Zitat von 18 610
Bitte um weitere Anregungen und Kritik.


Beides:
2 Spielzeugstellen
a) rauswerfen, Radius viel zu eng



die Strecke müsste weiter unten angebunden werden, evt durch eine "gerade EKW"

b) diese Brücke würde beim Vorbild aus Kostengründen dort nie stehen,



die untere Strecke würde überbaut, das Portal würde weiter vorne stehen. Sieht auch besser aus (wegen engen Radius)


pfahl_04

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#20 von Harzroller ( gelöscht ) , 25.08.2014 12:38

Hallo Johann,

will Deine Planung nicht über den Haufen werfen.
Aber hast du schon mal über einen Einleger nachgedacht.
Hier mal ein Beispiel dazu.





Damit könnte sich der enge Kehrbogen für die Hauptstrecke erledigen.


Harzroller

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#21 von 18 610 ( gelöscht ) , 25.08.2014 21:51

Hallo und liebe Grüße an alle Mitleser.

Vielen Dank für die Anregungen und Tipps. Gleich mal drauf antworten:

@Heinz:

Hier nochmal im Detail der obere Schattenbahnhof und die Rampe zwischen den beiden Schattenbahnhöfen:


Die 4 Gleise rechts sind "Wartegleise" für die Fahrt nach oben, je Strecke 2, liegen auf -12 cm. Etwas knapp, aber sollte gehen.
Die beiden linken Gleise sind für die Abwärtsfahrt gedacht, sie verlaufen in einem Gefälle von 1,5 %, die Weiche liegt auf -19 cm. Von dort in einer Kehre und einem Gefälle von knapp 3 % bis zum unteren Schattenbahnhof auf -30 cm. Auf der linken Seite queren sich Abfahrt und Auffahrt im Abstand von ca. 10 cm. Die Auffahrt beginnt oben nach der Kehrschleifenweiche, führt hinten um den SBH herum mit einer Steigung von ca. 1,6 % nach oben.

Ich weiß, es könnte gern noch etwas mehr Abstand zwischen den Ebenen sein. Wobei sich leider der Zwangspunkt ergibt, dass unter der Anlage noch Stauraum bis ca. 80 cm Höhe (Tiefkühlschrank, evtl. Waschmaschine) untergebracht werden sollen Und die Anlage bei noch mehr Abstand zwischen den Ebenen zu hoch würde. Bahnhof liegt so auf ca. 110 cm. Nebenbahnhof auf 125 cm. Irgendwo mussten wir ein wenig knapsen.

Die krummen Behandlungsgleise stören uns eher nicht, verbuche das unter "künstlerische Freiheit"

Zu Deinen Punkten für die Wandbefestigung:

-1. Hatte mit quasi eine Kombination erdacht, hinten an der Wand und vorn auf höhenverstellbaren Füßen mit entsprechenden Rahmenelementen.

Damit sollte auch die "Waage" gewährleistet sein. Bietet sich auch an, da der Boden von Tür zu hinterer Wand einen Gefälle von ca. 4 cm aufweist.
-2. Wäre ohnehin nicht möglich (Außer BW-Modul), da Rund-Um-An-Der-Wand-lang.
-3. Siehe 2., müsste machbar sein.
-4. Sollte ebenso passen. Und wenn es mich nicht trägt, meine Kids sicher
-5. Siehe weiter oben
-6. Wird bemalt.

Positivpunkte freuen mich.

@ Manfred:
Zu a): Mindestradius des Flexgleises ist zwischen R2 und R3. Andere Anbindung würde Bahnhofsgleise um weitere 30 cm verkürzen, kommt eher nicht in Frage. Anbindung mit DKW sollte eher nicht sein, siehe weiter oben. EKW gibts nicht bei K-Gleis und Selbstbau oder Sonderanfertigung (bei Weichen-Walter o.ä.) kommt auch nicht in Frage.

zu b) ist wieder auf vorherige Gleisführung (siehe weiter oben) geändert.

@ Wolfgang:
Hatte ich mir schon überlegt, ist aber am Mehrheitsvotum der Minderheit gescheitert. (Auftritt Ehefrau: Und wenn ich dann mal rein will muss ich immer klopfen und aufpassen )
Den Kids gefällts auch so.


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#22 von Loadstefdn , 26.08.2014 02:07


Zitat von pfahl_04
...diese Brücke würde beim Vorbild aus Kostengründen dort nie stehen,
die untere Strecke würde überbaut, das Portal würde weiter vorne stehen...

Nein, nicht unbedingt. Wenn die untere Strecke vorher da war, würde man keinesfalls das Portal nach vorne versetzen.
So wie es aussieht, wurde zuerst die untere gebaut und somit ist die Gestaltung stimmig,

meint, mfG, L.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 931
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#23 von 18 610 ( gelöscht ) , 03.11.2015 14:05

Hallo liebe Stummis,
nach über einem Jahr Baustelle wegen Komplettsanierung (wurde aber auch mal Zeit nach fast fünfzig Jahren) mit viel Schutt und Staub und zweimaligem Umzug (einmal eine Etage höher, dann wieder runter in die neue, alte Wohnung) können wir endlich (!!!!!) anfangen zu bauen. Teppichbahning ist zwar immer mal ganz nett, aber auf Dauer, na ja......

Nur hat sich, leider, auch eine leicht veränderte Raumsituation ergeben, die sensationellen Planungen der Wohnungsbaugesellschaft und der Handwerker flaster: haben uns einige vorher nicht absehbare "Zwangspunkte" beschert. Hört sich doof an, ist es auch, aber leider nicht zu ändern.

Den Grundplan stelle ich heute Abend mal ein, prinzipiell bleibt das Konzept so wie ursprünglich angedacht, nur wird es ein wenig schmaler (300 statt 350 cm) und im Grunde von oben nach unten gespiegelt.

Als dann, stay tuned, bis bald.


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#24 von 18 610 ( gelöscht ) , 03.11.2015 21:29

So liebe Stummis,
hier wie angedroht die neuen Entwürfe:

Im Keller haben sich durch die letzten September angekündigte und ab Dezember ausgeführte Generalsanierung unseres Wohnhauses einige Zwänge ergeben, auf die leider beim Anlagenbau Rücksicht genommen werden muss.

Es hat sich ergeben, dass der Wasseranschluss für unser Haus durch unseren Keller läuft und hier dann auch praktischerweise der Rückspülhahn sowie der Wasserenthärter installiert wurde. Mir persönlich wäre es lieber gewesen, wenn sie gleich auch noch den Wasserboiler für Warmwasser und Heizung mit installiert hätten, dann hätten wir den dann ehemaligen Heizungskeller als Kellerraum genommen (wäre mit 6 x 4 m ohne irgendwelche Raumhindernisse gewesen :clap aber das haben sie in der Vorplanung einfach verbockt. Naja, jetzt müssen wir damit leben. Hier mal der Grundriss mit den entsprechenden Hindernissen:



Das heißt natürlich, dass die o. g. Installationen zugänglich bleiben müssen und dadurch die Grundplatte entsprechend verändert werden muss, also etwa so:



Und darauf hin haben mein Sohn und ich den ganzen Pklan nochmal umgeschmissen und versucht, die im visherigen thread entwickelten Ideen einzupassen. Ist uns soweit schon ganz gut gelungen, denken wir. Leider ist der Originalplan momentan auf dem anderen Rechner und der ist bei PC-Doc, aber ich habe mal eben einen groben Entwurf hingezimmer, der verdeutlicht, wie wir uns das vorgestellt haben.



Grundsätzlich bleibt es beim "klassischen" Entwurf durchgehende Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof und abzweigender Stichstrecke. Das BW hat seinen Platz in der oberen rechten Ecke gefunden und wird auch beidseitig am großen Bahnhof angebunden. Die Hauptstrecke wird aber neu über einer Brücke/Einleger auf den anderen Schenkel geführt. Sichtbare Radien sind i. d. R. 900 mm+, bis auf die 180° - Kehre der gelben Strecke, wobei wir angedacht haben, diese hinter einer Galerie zu verstecken, mal sehen.

Wie schon oben geschrieben, der schon recht weit gediehene Plan liegt momentan auf dem falschen Rechner, aber ich hoffe, dass ich bis Ende der Woche den hoffentlich reparierten PC wieder habe, dann kann ich diese auch hier posten.

Falls ihr aber schon grundsätzliche Fragen oder Anregungen hättet, immer raus damit.

Bis bald und stay tuned.

Edit: Hier noch ein kleiner 3D-Eindruck


18 610

RE: Endgültige (??) Planung. Mä 350 x 400 cm.

#25 von ET 65 , 04.11.2015 06:09

Hallo Johann,

was machst Du mit der Modellbahnanlage, wenn der Wasserzähler ausgetauscht werden muss, weil die Eichfrist abgelaufen ist?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.602
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz