moin, nebenan wird ja über die Ersatzteilpolitik von M. diskutiert. Ich hab' mal diesbezüglich 'ne Umfrage gestartet - habe aber zugegebenermaßen nicht geschaut, ob es sowas schon gab ops: Es geht NUR um Umbaumaßnahmen (nennt es von mir aus Feintuning ) - nicht jedoch um Reparaturen/Instandsetzung/Inspektionen. ACHTUNG: Es geht nur um optisch sichtbare Maßnahmen - Pantos,Dachgarten, Lichtleiter (incl. Änderung der Leuchtmittel, Lokschilder, Pufferbohlen, Griffstangen ff Vielleicht habe ich den Betreff etwas unglücklich gewählt - wer eine bessere Idee hat - bitte!
Die Fragestellung ist für mich etwas zu digital. Wenn dann mache ich eher nur minimale Veränderungen: mal was Nachlackieren, ein Teil zusätzlich anbringen. Eine komplette Superung mache ich nicht mehr.
vielleicht solltest du bei den Antwortmöglichkeiten noch unterscheiden zwischen Umbauten mit und Umbauten ohne Verwendung von (Originalhersteller-)Ersatzteilen oder darauf hinweisen dass nur Umbauten mit Ersatzteilen von Interesse sind? Sonst wird nicht genau erkennbar was das Ziel der Fragestellung ist.
Zitat von berndmDie Fragestellung ist für mich etwas zu digital. Wenn dann mache ich eher nur minimale Veränderungen: mal was Nachlackieren, ein Teil zusätzlich anbringen. Eine komplette Superung mache ich nicht mehr.
servus, "...ein Teil zusätzlich anbringen..." damit hast du dein Modell im Vergleich zum Einkaufszustand verändert und (Ersatz-)teile benötigt, welche du (wann auch immer) von einem Hersteller (oder über Händler) bekommen hast.
vielleicht solltest du bei den Antwortmöglichkeiten noch unterscheiden zwischen Umbauten mit und Umbauten ohne Verwendung von (Originalhersteller-)Ersatzteilen oder darauf hinweisen dass nur Umbauten mit Ersatzteilen von Interesse sind? Sonst wird nicht genau erkennbar was das Ziel der Fragestellung ist.
hi, hatte ich mir auch überlegt. Aber wenn du Ersatzteile verwendest, dann "ersetzt" du ja was, was verloren oder kaputt ist - ergänzt aber in den seltensten Fällen (die man hier-glaub ich-vernachlässigen kann). Und wenn diese Ersatzteile bei einem Modell nicht passen (wie beim fred nebenan) dann sind es ja keine Ersatzteile mehr... Ich weiß, bissl schwierig....hätte doch besser meine Klappe gehalten ops:
Moin, also bei mir ist keine Lok mehr wie ab Werk, hauptsächlich bezieht sich das auf das Innenleben (Motor, Decoder, DC->AC Umbau) davon sind 90% der Loks betroffen. Ich habe aber auch etliche Loks mit Ersatzteilen äußerlich aufgewertet, seien es neue Drehgestellblenden, anderer Tender, neue Achsen, Pantos in Planung, bis hin zur Schaffung einer komplett neuen (fiktiven) Lok.
Ich baue meine Loks auch sehr gerne um, zum Beispiel meine alte V60 3065 hat von der neuen Version die Bremsattrappe und natürlich einen 5 Pol Motor. Gruß Jörg.
Ich baue um, allerdings weniger der Optik als der Funktion wegen. Innenbeleuchtungen, Decoder, stromführende Kupplungen, Telexkupplung etc. Ich bin kein Nietenzähler und auch nicht so geübt im Umgang mit Farbe, dass ich mir eine überzeugende Alterung zutrauen würde. Aber die Technik, die drinsteckt, muss überzeugen, und dafür sorge ich.
#11 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 22.08.2014 11:25
Hallo, ich benötige Ersatzteile diverser Hersteller sowohl zu Reparatur-, Umbau-, Superungsarbeiten als für komplette Neubauten. Dabei müssen die Bauteile ja nicht unbedingt in den selben Baureihen landen, von denen sie stammen. Im "Normalfall" bevorzuge ich dabei Bauteile der bekannten Teilelieferanten (Weinert, Reitz, Micro, Fuchs etc.), wenn es um Zurüstungen geht. Bei ganzen Baugruppen, oder Teilen die nur dort erhältlich sind, müssen dann schon auch die Grosserien-Hersteller (RoFl, Mätrix, Brawa) herhalten. Dabei übersteigt mein Bedarf aber auch manchmal durchaus den eines kleinem Eisenbahnladens (wenn es mal keine FL-Tenderräder gibt - mea culpa).
Ich macht gerne kleine "Superungen" und bemalt oder ändert kleine details um ein Vorbildgerechteren aussehen zu erreichen. Technik wie Motoren oder Lampen habe ich bei mehrere modelle durch andere ersetzt, und "manueller" umbauten auf digital gibt es auch in meiner sammlung. Grössere umbauten oder z.b. komplette umlackierungen habe ich auch gemacht, nur ein kleiner zahl davon sind aber heute noch in mein besitz.
Original-ersatzteile käuft ich nicht gerne, in der bastelkiste gibt es schon reichlich sachen. Auch deswegen wird die loks über zeit "persönlicher"
meine Umbauten sind technischer Natur. Alte Loks habe ich natürlich mit einem Dekoder versehen und teilweise den Motor auch getauscht. Außerdem haben die meisten jetzt LED-Beleuchtung erhalten.
Aktuell erhalten meine Personenwagen stromführende Kupplungen und Innenbeleuchtung, alles aus dem Eigenbau. Außerdem natürlich Reisende.
Bedingt wird das rollenende Material auch gealtert, egal ob Lok oder Wagon.
Zitat von Andreas PothsACHTUNG: Es geht nur um optisch sichtbare Maßnahmen - Pantos,Dachgarten, Lichtleiter (incl. Änderung der Leuchtmittel, Lokschilder, Pufferbohlen, Griffstangen ff Vielleicht habe ich den Betreff etwas unglücklich gewählt - wer eine bessere Idee hat - bitte!
ich musste mit "Ich baue nicht um" abstimmen, da ich an der Optik meiner Loks in der Regel nichts ändere. Was mir nicht gefällt wird verkauft, bzw. gar nicht erst angeschafft.
Allerdings verändere ich die meisten meiner Loks technisch. Da sind Umrüstungen von DC auf AC, einfache Digitalisierungen, Nachrüstungen von Schnittstellen, Sound nachrüsten, einfacher Decodertausch, Telex Nachrüstungen etc. zu nennen. Im Originalzustand sind vielleicht noch 10 % meiner Loks, aber eben "nur" technisch...
Was noch gar nicht genannt wurde ist das Umbauen mit Märklin ET auf Kurzkupplung. Haben 2 Leute vom Stammtisch gemacht. Beleuchtungsumbauten bzw. Tausch durch aktuelle LED-Platinen ist ebenso ein Thema
Ich baue und ändere einiges. Geht nicht anders bei einer amerikanischen Waldbahn. Da gibts eben nicht alle Modelle fertig von der Stange. Manchmal genügt es auch die Lok oder den wagen nur neu zu lackieren, weil es die oder den nicht in den Farben meiner Gesellschaft gibt. Mal muß man einen Bausatz bauen. Usw.