Moin,
ich plane mir für die Rückmeldung ein Interface zum PC zuzulegen. Ist das HSI 88 von LDT noch "state of the art" oder gibt es zwischenzeitlich etwas zeitgemäßeres ?
Danke und Gruß
Michael
Moin,
ich plane mir für die Rückmeldung ein Interface zum PC zuzulegen. Ist das HSI 88 von LDT noch "state of the art" oder gibt es zwischenzeitlich etwas zeitgemäßeres ?
Danke und Gruß
Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 1.996 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
wenn S88, dann empfehle ich das hier:
http://www.lsdigital.de/ucon-system/ucon-s88-master.html
Es hat auch HW Entprellung und geht über LAN. Nie wieder Sorgen mit USB Treiber.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.513 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Michael,
für das HSI88-USB von LDT gibt es eine preiswerte Alternative: HSI88 mit RS232.
Wenn Dein PC noch einen klassischen COM-Port hat, reicht das.
Wenn nicht, dann brauchst Du noch einen RS232-USB-Adapter für ca. 10€.
Das ist dann zusammen immer noch ca. 25€ billiger als das HSI88-USB allein
und kostet nur etwas mehr als die Hälfte von dem "ucon-s88-master".
Wenn Du einen RS232-USB-Adapter mit FTDI-Chip verwendest,
gibts auch kein USB-Treiber-Problem, die funktionieren immer.
Wenn Du löten kannst, wird es noch günstiger:
Den HSI88 mit RS232 gibts bei LDT auch als Bausatz für unter 70€.
Es grüßt RainerK
Es grüßt RainerK
Beiträge: | 277 |
Registriert am: | 11.02.2011 |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Guten Morgen,
erstmal herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Kann der ucon-S88-Master denn alleine mit PC und Zentrale betrieben werden oder braucht man auch noch den ucon-Manager dazu?
Ansonsten die Variante mit dem RS 232-USB Adapter klingt auch gut, aber habe ich bei solchen Adaptern nicht automatisch eine gewisse Störanfälligkeit?
Danke und Gruß
Michael
Liebe Grüße
Michael
Beiträge: | 1.996 |
Registriert am: | 08.06.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
Zitat von Volldampf
Kann der ucon-S88-Master denn alleine mit PC und Zentrale betrieben werden oder braucht man auch noch den ucon-Manager dazu?
der µCon-s88-Master ist komplett unabhängig vom µCon-Manager.
Der Anschluss an den PC ist sehr einfach. Den PC und µCon-s88-Master an einen Switch anschließen. Dann den die SW µCon-Tools auf dem PC installieren und die IP-Adresse des µCon-s88-Master setzen und festlegen, wie viele S88 Module an den 3 Strängen hängen. Die HW Entprellung ist per default auf "Normal" eingestellt. Je nach Bedarf, kann diese noch auf "lang", "kurz" oder "aus" gestellt werden. Das wars.
In der PC Steuerungs-SW wie TC wird dann nur noch der µCon-s88-Master bekannt gemacht und dessen IP-Adresse eingegeben. Fertig.
Zwar ist der µCon-s88-Master etwas teurer als ein HSI, allerdings ist er sein Geld wirklich wert. Er kommt auch schon mit S88-n und den RJ45 Buchsen daher. Beim HSI muss man zum Preis noch den S88-n Adapter dazu rechnen, um das HSI preislich mit dem µCon-s88-Master vergleichen zu können. Die dann verbleibende Differenz ist viel geringer als eine neue Lok. HSI Seriell 94,50 € + S88-n Adapter 17,90 € + USB Adapter ca. 10 € = 122,40 €
HSI USB 129,90 + S88-n Adapter 17,90 € = 147,80 €
µCon-s88-Master 198,- € incl. Netzteil
(Preise aus Web-Shop der Hersteller)
Der µCon-s88-Master bringt auch sein Netzteil bereits selber mit! Das HSI muss über einen Modellbahntrafo versorgt werden, der nicht im HSI Preis beinhaltet ist.
Siehe auch hier, wie ich den µCon-s88-Master eingebaut habe.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.513 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Dirk,
hast du schon mal getestet um wieviel sich der Anhalteweg verlängert ( unter Tc Bedingungen ) wenn in der Entprellung von "lang", "kurz" und "aus" gestellt wird?
Gruß
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Ferenc,
man muss unterscheiden zwischen Einschalt-Entprellung und Ausschalt-Entprellung im S88-Master.
Die Einschalt-Entprellung ist bei "normal" sehr kurz. D.h. die Belegtmeldung in TC kommt super schnell. Würde man hier "lang" einstellen, dann erst würde sich vermutlich etwas bemerkbar machen, weil dann vermutlich der Kontakt später in TC angeht. Aber das habe ich nicht getestet und ich weiss auch nicht, was "lang" bei der Einschalt-Entprellung in Zeit bedeutet.
Bei der Ausschalt-Entprellung ist "lang" ca. 1 Sekunde. Bei "Normal" geht der Kontakt in TC recht schnell aus. "Kurz" und "aus" habe ich nicht getestet.
Für den Anhalteweg ist die Einschalt-Entprellung zuständig, und da ist die Belegtmeldung in TC bei Einschalt-Entprellung "normal" so schnell wie bei der MC.
Mit der Ausschalt-Entprellung auf "lang" kann ich mir das Ausschalt-Memory in TC bei vielen Kontakten meines 3L Anlagenteils sparen und auf "automatisch" setzen.
Bei meinem 2L Bemo Anlagenteil habe ich allerdings trotz "lang" das Memory auf 2 Sekunden beim Ausschalten gesetzt.
Unterm Strich bringt der S88-Master Entlastung in TC, weil das Memory in TC oft auf "selbstständig" bleiben kann. Allerdings hatte mein PC genug CPU Leistung um bei allen Memories 2 Sekunden fahren zu können. Somit fällt diese rechnerische "Entlastung" bei mir subjektiv eigentlich nicht auf.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.513 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo,
dank dir für diese Info. Wurde das von einem Kollegen gefragt und ich konnte bis jetzt keine Antwort geben.
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |