RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#1 von br53 , 23.08.2014 11:19

Hallo ,ich wollte demnächst einige Pesonenwagen mit dimmbaren LED-Leisten ( einstellbar per Poti) ausrüsten,
und glaube mal gelesen zu haben daß diese Leisten zu " Ausfällen " neigen.
Welche Erfahrungen mit welchem Hersteller habt Ihr gemacht ?

Gruß Erich


Gruß Erich
« Im Märklin-Insider-Forum seit 1999 bis zur Schließung wegen zuviel Harmonie - Seit Mai 2005 im Stummiforum ( auch wenn das Registrierungsdatum anderes aussagt). »


br53  
br53
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 05.09.2010


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#2 von Akustikus , 23.08.2014 11:40

Morgen Erich.

Wo hast Du denn diese Info her? Sowas habe ich noch nie gehört.

Ich habe seit Jahren LED-Leisten von Hufing, Jorns und kühn verbaut, mit Poti oder auch mit eingebautem Decoder und keine einzige hat bisher den Geist aufgegeben.

Gruß
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 06.10.2012


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#3 von br53 , 23.08.2014 11:45

Die info liegt wohl schon 2-3 Jahre zurück , für sowas habe ich jedoch ein gutes Gedächtnis ......
aber ich freue mich über deine positive Aussage.

Gruß erich


Gruß Erich
« Im Märklin-Insider-Forum seit 1999 bis zur Schließung wegen zuviel Harmonie - Seit Mai 2005 im Stummiforum ( auch wenn das Registrierungsdatum anderes aussagt). »


br53  
br53
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 05.09.2010


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#4 von Modellbau-Schönwitz ( gelöscht ) , 23.08.2014 18:12

Hallo Erich,

wenn davon in den nächsten 2 Jahren eine ausfallen sollte, bekommst du umgehend Ersatz .
http://modellbau-schoenwitz.de/de/Modell...onbeleuchtungen

Grundsätzlich gilt für alle LED Leisten mit Potis, dass die Potis nicht verschleißfrei arbeiten. Oft garantieren Hersteller einen Störungsfreien Betrieb bis 10 Umdrehungen.

Viele Grüße
Christian


Modellbau-Schönwitz

RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#5 von 189 917-8 , 23.08.2014 18:39

Und wenn der Poti ausfällt... naja dann gibts immernoch Widerstände. Poti brücken, 2,2-3kOhm Widerstand rein je nach Helligkeit und gut is.


189 917-8  
189 917-8
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 16.02.2013
Ort: Markt Schwaben
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung CS3, MS2, MXULFA (nur ZIMO Decoder)
Stromart DC, Digital


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#6 von Rainer48 , 23.08.2014 20:11

Hallo,

Zitat von Modellbau-Schönwitz
Grundsätzlich gilt ... dass die Potis nicht verschleißfrei arbeiten. Oft garantieren Hersteller einen Störungsfreien Betrieb bis 10 Umdrehungen.

Das wäre aber schon extrem wenig.

PIHER z.B. gibt für das 6 mm kleine Kohleschicht-Trimmpoti PT-6 in der Normalversion eine Lebensdauer von 500 Zyklen an.

Die im Datenblatt auch noch aufgeführten "10 CPM … 15 CPM" legen lediglich die Anzahl der Drehzyklen pro Minute (Cycles Per Minute) während der Lebensdauerprüfung fest.


Grüsse, Rainer


Rainer48  
Rainer48
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 05.09.2010
Ort: bei Stuttgart
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#7 von spielbahn ( gelöscht ) , 23.08.2014 20:26

Es soll ja Modellbahner geben, die nach jeder Runde das Wagendach öffnen und die Helligkeit der LED-Leiste per Poti neu justieren. Die sollten vielleicht das Poti gegen einen Cermet-Trimmer austauschen...


spielbahn

RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#8 von 3047 , 23.08.2014 22:36

Zitat von Modellbau-Schönwitz
Hallo Erich,

wenn davon in den nächsten 2 Jahren eine ausfallen sollte, bekommst du umgehend Ersatz .
http://modellbau-schoenwitz.de/de/Modell...onbeleuchtungen

Grundsätzlich gilt für alle LED Leisten mit Potis, dass die Potis nicht verschleißfrei arbeiten. Oft garantieren Hersteller einen Störungsfreien Betrieb bis 10 Umdrehungen.

Viele Grüße
Christian



Das ist richtig!

Ich habe schon mehrere dieser Leisten reparieren müssen, weil ich das nicht wusste. Lässt sich aber leicht reparieren. Ich habe den kleinen Poti ausgelötet und statt dessen einen festen Widerstand eingelötet, da ich so kleine Potis nicht hatte. Kennt jemand eine Bezugsquelle? Dann könnte ich auch die Led Bänder damit mal ausstatten. Ich habe bei Reichelt mal welche bestellt, die waren aber größer und passen so nicht drauf. War vertanes Geld, deshalb hab ich einfach einen festen Widerstand genommen. (5 KOhm) damit leuchteten sie so wie ich es wollte.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#9 von Peter BR44 , 24.08.2014 04:53

Hallo Uli,

Zitat von spielbahn
Es soll ja Modellbahner geben, die nach jeder Runde das Wagendach öffnen und die Helligkeit der LED-Leiste per Poti neu justieren. Die sollten vielleicht das Poti gegen einen Cermet-Trimmer austauschen...


mache dies bei mir mit einem Micro-Servo,
da ich immer den kleinen Schraubendreher dafür verlege.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.829
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#10 von Modellbau-Schönwitz ( gelöscht ) , 24.08.2014 09:18

Hallo nochmal,

@ Rainer48 da hast du recht, wir reden hier aber von SMD Potentiomelter. In diesem Fall gerade mal 3mm groß
http://modellbau-schoenwitz.de/de/elektr...er-rh03-470-ohm

In der Regel gilt je kleiner die Potis, desto geninger die Lebensdauer. In diesem Fall sind es 20 Umdrehungen.

@spielbahn / Peter BR44 haha

Viele Grüße
Christian


Modellbau-Schönwitz

RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#11 von Schwanck , 24.08.2014 09:53

Moin,

ein Trimmer ist kein Regelpotentiometer! Das bedeutet, der Trimmer wird einmal eingestellt und bleibt dann lange Zeit so, wird er oft verstellt, dann geht er kaputt. In einer guten Lichtleiste ist der Trimmer kein einstellbarer Vorwiderstand der LED, er gehört vielmehr zu dem RC-Glied einer PWM.
So lange sie auf dem Markt sind, verwende ich die Wagenbeleuchtung WIB-12 von tams elektronik; diese haben auf der teilbaren Lichtleiste 2 Trimmer und bringen ein sehr schönes Licht in die Wagen. Ausfälle hatte ich bei diesen noch nicht!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Sind die dimmbaren LED-Leisten Betriebsicher ?

#12 von Martin Lutz , 24.08.2014 18:47

Zitat von spielbahn
Es soll ja Modellbahner geben, die nach jeder Runde das Wagendach öffnen und die Helligkeit der LED-Leiste per Poti neu justieren. Die sollten vielleicht das Poti gegen einen Cermet-Trimmer austauschen...


Neee, das ist nicht nötig. Das Wagendach ist eher kaputt.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz